HI Varengold Hedgefonds
Verfasst: 18.03.2010 12:15
HI Varengold CTA Hedge (532136 + 532138)
Letztes Upd.: 3.12.09 im T.I.-Trendfolger-Thread
Anteilsklassen:
Klasse A: WKN: 532136; ISIN: DE0005321368
Klasse B: WKN: 532138; ISIN: DE0005321384
Klasse A: Verwaltungsvergütung bis zu 1,31% p. a.
Klasse B: Verwaltungsvergütung bis zu 2,01% p. a.
Die teurere Variante B richtet sich an Privatanleger, die Klasse A an Institutionelle (Mindestanlage offiziell 500.000€)
Klasse A wird aber (zumindest sporadisch) auch an der Börse gehandelt Onvista
Klasse B (532138) ist ohne Ausgabeaufschlag und mit geringer Mindestanlagesumme über die AAB handelbar.
Varengold-Websitemit ausf. Factsheet und Rückblick auf das vergangene Jahr
Nach Anklicken von Class-A oder -B-Details findet man unten auf der nächsten Seite die Downloads.
Hansainvest-FactsheetVolumen in 02/10: 50 Mio € (fast identisch mit dem Stand im Okt. 2009)
Hansainvest-Websitemit Kommentar zum letzten Monat, Jahres- und Halbjahresbericht
Asset Allocation:
- ca. 35% Short Term Trading
- ca. 34% Managed Futures
- ca. 16% Global Macro
- ca. 11% Discretionary Trading
- ca. 4% Cash
Renditen p.a. in %:(gem. Class-B-Factsheet 10.03.12_01)
2009 -2,8
2008 16,3 (im Aktiencrash-Monat Oktober: + 9,31%)
2007 7,5
2006 0,7
2005 7,5
2004 8,8
2003 14,0
2002 12,5
2001 (ab Juli) 5,5
Einzelfonds, Proz. Anteile, Stand zum 31.8.09 (Quelle: Jahresbericht auf der Hansainvest-Website)
Lyxor/Altis Fund 7,2
Lyxor/Amplitude Fund 9,6
Lyxor/Armajaro Commodities Fd 10,7
Lyxor/Bridgewater Fund 8,1
Lyxor/CFM Discus Fund 11,6
Lyxor/MLM Macro Fund Class B 5,0
Lyxor/NuWave Combd Fut. Ptf Fd 7,5
Lyxor/QIM Fund 10,0
Lyxor/TrT Enhanced Fund 6,7
Lyxor/Winton Cap.Mngmt Fd 9,0
u.a.
-> Lyxor/QIM Beitrag mheinzmann
-> Aktuelle Kurse der Lyxor... über die Irish Stock Exchange www.ise.ie
z.B. Lyxor/Bridgewater oder Lyxor/Winton
Interview mit Lukas Diehl, Fondsmanager HI Varengold CTA Hedge bei Hedgeconcept imJuni 2009und im März 2010
Zitat: "...Wir können nun auch über weitere Plattformen in Manager investieren, nicht mehr nur über Lyxor. Wir sind bereits angeschlossen an Innocap, der Plattform der National Bank of Canada und der BNP Paribas ...
Mit der Erweiterung um die Plattform von Innocap erweitert sich unser Universum von rund 30 Fonds bei Lyxor auf fast das Doppelte.
Einige Manager sind gleich, aber wir bekommen insbesondere auch Zugang zu etwas kleineren Managern... Wir haben für unser Portfolio die strategische Asset Allocation über die Quoten der einzelnen Substrategien angepaßt. Für die Trendfolger haben wir den Korridor nach unten reduziert, für diskretionäre Trader haben wir ihn nach oben erhöht. Problematisch in 2009 war die enorme Liquidität, die von den Zentralbanken in den Markt gepumpt wurde. Trends konnten sich infolgedessen gar nicht mehr richtig ausprägen.
Bei Trendfolgern sollten rein direktionale Strategien ein wenig überdacht werden, wie wir sie bei den Großen wie Transtrend oder Winton sehen. Viele Gesellschaften haben schon in den letzten Jahren begonnen Relative Value Trendstrategien zu entwickeln. In unseren Manager-Gesprächen konnten wir einige interessante Kandidaten identifizieren und werden auch Manager ins Portfolio nehmen. Dafür nehmen wir zum Teil rein direktionale Strategien heraus..."
Chart 3 Jahre im Vergleich mit anderen Trendfolgern
-> wobei der Managed Futures Anteil beim Varengold aktuell nur noch ca. 34% beträgt (s.o.). Trotzdem sah der V. auch in punkto Performance schon mal wesentlich besser aus bei diesem Vergleich.
und ein Chart 1 Jahrergänzt um den o.g. ML Bluetrend(ML0EF6)
Letztes Upd.: 3.12.09 im T.I.-Trendfolger-Thread
Anteilsklassen:
Klasse A: WKN: 532136; ISIN: DE0005321368
Klasse B: WKN: 532138; ISIN: DE0005321384
Klasse A: Verwaltungsvergütung bis zu 1,31% p. a.
Klasse B: Verwaltungsvergütung bis zu 2,01% p. a.
Die teurere Variante B richtet sich an Privatanleger, die Klasse A an Institutionelle (Mindestanlage offiziell 500.000€)
Klasse A wird aber (zumindest sporadisch) auch an der Börse gehandelt Onvista
Klasse B (532138) ist ohne Ausgabeaufschlag und mit geringer Mindestanlagesumme über die AAB handelbar.
Varengold-Websitemit ausf. Factsheet und Rückblick auf das vergangene Jahr
Nach Anklicken von Class-A oder -B-Details findet man unten auf der nächsten Seite die Downloads.
Hansainvest-FactsheetVolumen in 02/10: 50 Mio € (fast identisch mit dem Stand im Okt. 2009)
Hansainvest-Websitemit Kommentar zum letzten Monat, Jahres- und Halbjahresbericht
Asset Allocation:
- ca. 35% Short Term Trading
- ca. 34% Managed Futures
- ca. 16% Global Macro
- ca. 11% Discretionary Trading
- ca. 4% Cash
Renditen p.a. in %:(gem. Class-B-Factsheet 10.03.12_01)
2009 -2,8
2008 16,3 (im Aktiencrash-Monat Oktober: + 9,31%)
2007 7,5
2006 0,7
2005 7,5
2004 8,8
2003 14,0
2002 12,5
2001 (ab Juli) 5,5
Einzelfonds, Proz. Anteile, Stand zum 31.8.09 (Quelle: Jahresbericht auf der Hansainvest-Website)
Lyxor/Altis Fund 7,2
Lyxor/Amplitude Fund 9,6
Lyxor/Armajaro Commodities Fd 10,7
Lyxor/Bridgewater Fund 8,1
Lyxor/CFM Discus Fund 11,6
Lyxor/MLM Macro Fund Class B 5,0
Lyxor/NuWave Combd Fut. Ptf Fd 7,5
Lyxor/QIM Fund 10,0
Lyxor/TrT Enhanced Fund 6,7
Lyxor/Winton Cap.Mngmt Fd 9,0
u.a.
-> Lyxor/QIM Beitrag mheinzmann
-> Aktuelle Kurse der Lyxor... über die Irish Stock Exchange www.ise.ie
z.B. Lyxor/Bridgewater oder Lyxor/Winton
Interview mit Lukas Diehl, Fondsmanager HI Varengold CTA Hedge bei Hedgeconcept imJuni 2009und im März 2010
Zitat: "...Wir können nun auch über weitere Plattformen in Manager investieren, nicht mehr nur über Lyxor. Wir sind bereits angeschlossen an Innocap, der Plattform der National Bank of Canada und der BNP Paribas ...
Mit der Erweiterung um die Plattform von Innocap erweitert sich unser Universum von rund 30 Fonds bei Lyxor auf fast das Doppelte.
Einige Manager sind gleich, aber wir bekommen insbesondere auch Zugang zu etwas kleineren Managern... Wir haben für unser Portfolio die strategische Asset Allocation über die Quoten der einzelnen Substrategien angepaßt. Für die Trendfolger haben wir den Korridor nach unten reduziert, für diskretionäre Trader haben wir ihn nach oben erhöht. Problematisch in 2009 war die enorme Liquidität, die von den Zentralbanken in den Markt gepumpt wurde. Trends konnten sich infolgedessen gar nicht mehr richtig ausprägen.
Bei Trendfolgern sollten rein direktionale Strategien ein wenig überdacht werden, wie wir sie bei den Großen wie Transtrend oder Winton sehen. Viele Gesellschaften haben schon in den letzten Jahren begonnen Relative Value Trendstrategien zu entwickeln. In unseren Manager-Gesprächen konnten wir einige interessante Kandidaten identifizieren und werden auch Manager ins Portfolio nehmen. Dafür nehmen wir zum Teil rein direktionale Strategien heraus..."
Chart 3 Jahre im Vergleich mit anderen Trendfolgern
-> wobei der Managed Futures Anteil beim Varengold aktuell nur noch ca. 34% beträgt (s.o.). Trotzdem sah der V. auch in punkto Performance schon mal wesentlich besser aus bei diesem Vergleich.
und ein Chart 1 Jahrergänzt um den o.g. ML Bluetrend(ML0EF6)