Die Problematik der adversen Selektion
Verfasst: 06.10.2009 17:08
Betrachten wir das 1970 von dem US-Wirtschaftswissenschaftler
George A.Akerlof in seinem Aufsatz „The Market for Lemons“
(sog.Saure-Gurken-Problem) vorgestellte Modell der „Adversen Selektion“
(nachteiligeAuswahl). Im Jahre 2001 wurde Akerlof, gemeinsam mit den Ökonomen Michael Spence und Joseph E. Stiglitz,mit dem Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
Seite 15 - 19
"George Arthur Akerlof
US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
und Professor fürWirtschaftswissenschaften
an der University of California, Berkeley.
2001 erhielt er zusammen mit Joseph E. Stiglitz
undMichael Spence den Preis der schwedischen
Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften
in Gedenken an Alfred Nobel für ihre
Arbeiten über das Verhältnis von Information
und Märkten, insbesondere der Adversen Selektion.
Akerlof studierte in Yale und promovierte
am Massachusetts Institute of Technology.
Nach Stationen als Professor in Indien
und der London School of Economics verbrachte
er den größtenTeil seiner Laufbahn an
der University of California in Berkeley, wo er
heute noch lehrt."
George A.Akerlof in seinem Aufsatz „The Market for Lemons“
(sog.Saure-Gurken-Problem) vorgestellte Modell der „Adversen Selektion“
(nachteiligeAuswahl). Im Jahre 2001 wurde Akerlof, gemeinsam mit den Ökonomen Michael Spence und Joseph E. Stiglitz,mit dem Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
Seite 15 - 19
"George Arthur Akerlof
US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
und Professor fürWirtschaftswissenschaften
an der University of California, Berkeley.
2001 erhielt er zusammen mit Joseph E. Stiglitz
undMichael Spence den Preis der schwedischen
Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften
in Gedenken an Alfred Nobel für ihre
Arbeiten über das Verhältnis von Information
und Märkten, insbesondere der Adversen Selektion.
Akerlof studierte in Yale und promovierte
am Massachusetts Institute of Technology.
Nach Stationen als Professor in Indien
und der London School of Economics verbrachte
er den größtenTeil seiner Laufbahn an
der University of California in Berkeley, wo er
heute noch lehrt."