Ich dachte IG Farben ist Pleite gewesen - ich wußte nicht, daß daraus die Bayer AG entstand.
Egal.

War nur als Floske zu verstehen.
Ansonsten:
Ich habe ersteres getippt und das predige ich ja schon lange.
Negativer Zinsatz (abzgl. Inflation)-selbst wenn diese derzeitig fällt.
Komischerweise sind nun die fallenden Energiepreise für fallende Inflation verantwortlich obgleich diese doch sonst immer excluding vermeldet wurde!!!
Ich habe das Zweite getippt, denn ich glaube an die Faustregel, daß sich die Geldmenge zwar vermehren läßt bis zum Himmel, aber nicht zwingend
die Verschuldungsfähigkeit aus dem Stand.
D.h.: ich glaube, die meisten Menschen schrauben panikartig ihre Ausgaben zurück - was uns dann verstärkt deflationäre Tendenzen
beschert. Um die Infla auszulösen, müssen entweder die Löhne steigen, oder sonstige Gewinne erzielt werden - die die Schulden in etwa ausbalancieren.
Ganz klar,der USD wird nicht nur schwach,sondern weich werden.Es kommt ja zu den niedrigen Zinssätzen eine massive Staatsverschuldung zudem müssen US-Exporteure gestützt werden.
Sehe ich absolut genau so. Auf der anderer Seite bei einer Dollarabwertung um die Hälfte werden die amerikanischen Waren attraktiver, nun ist die Frage ob sie Käufer finden.
Das hatten wir schon zu Beginn 2003 gleichwohl das Ausmaß da nicht annähernd so gravierend gewesen ist als jetzt.
Genau!
Stichwort:
- niedriger Zinssatz
- Defizit
- US Staatshaushalt
Wobei alle drei Kriterien jetzt überboten sind.
Ich erinnere mich das wir auch in anderen Boards dieses Thema in 2003-2004 schon ausführlich diskutiert haben.Wie Turon schreibt,alle zahlen die US Zeche mit!
Und wenn nicht - dann kommt tatsächlich das dottorsche Game Over ganz sicher. Bis dato denke ich aber noch, daß auch der Euroraum die Zinsen auf vergleichbares Niveau senken wird. Ausnahme: die Welt switcht in Euro um und nicht in Gold. Da hätten wir ein großes Problem, denn wir bekämen bei starken Euro durchaus große Probleme, die uns dann aber doch dazu zwingen die Liquiditätsglocken aufzudrehen.
Daher über kurz oder lang auch in Euro Niedrigstzinssätze.
Wenn es gelingt dann die Infla auszulösen, werde ich optimistischer werden. Im Moment - sehe ich immer noch gravierende deflatorische Tendenzen - was nicht zwingend heißen muß, daß diese Deflation
und Depression auslösen werden.
Vielleicht ganz im Gegenteil! USA hat haufenweise faule Kredite gekauft, die belasten zwar den Steuerzahler, aber nicht das Schuldner/Sparer Verhältniss. Mit dem Aufkauf von Immos erzeugt man Marktknappheit,
auch wenn man davon zur Zeit nichts spürt.
Kann vorübergehend zur Deflationsphase führen es geht darum die wirtschaftliche Depression zu bekämpfen. Da wird jedes Register gezogen.
Was mir inflatorische Tendenzen bescheinigt, ist die heutige Stärke des Staates, bzw. der Staaten. Und in der Tat! Es macht keinen Sinn für einen Wirtschaftsraum gegensetzliche Politik der Werterhaltung zu vertreten,
wenn andere immer weicher werden. Wäre sogar kontraproduktiv.
Ich bin bis zum nächsten Jahr nun in Krefeld.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Das selbe wünsche ich Dir und allen natürlich auch
Jörg
PS: Der USD muß nun nicht in einem Rutsch wegbrechen.Vielmehr wird es aber nur eine Frage der Zeit sein und wahrscheinlich schneller gehen als zuletzt.
Sehe ich genauso. Die überraschende Dollarstärke Anfang des Jahres - kam aufgrund der Kapitalrückflüssen zu Stande, jetzt kommt es zu Verwässerung des Kapitals was in USA in Dollars investiert wird. Folge
möglicherweise Rausschaufeln von Dollars aus eigenen Beständen und Tausch in andere Zahlungsmittel.
Gold-langfristig UP
Mittelfristig würde ich 2000 Euro pro Unze als realistisch sehen, langfristig
das doppelt bis dreifache.
Schönen Gruß!