Was tun, wenn das Finanzamt plötzlich vor der Tür steht?

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
The Ghost of Elvis
Trader-insider Experte
Beiträge: 1848
Registriert: 12.06.2005 11:35
Wohnort: München Unterhaching

Was tun, wenn das Finanzamt plötzlich vor der Tür steht?

Beitrag von The Ghost of Elvis »

Was tun, wenn das Finanzamt plötzlich vor der Tür steht?
oh Goooood! :oops:

"Guten Morgen, hier ist die Steuerfahndung". Wenn Sie einmal morgens um 7 Uhr mit dieser Begrüßung geweckt worden sind, werden Sie das so schnell nicht wieder vergessen. Denn wegen der immer noch klammen Kassen sind die Finanzämter im Umgang mit Unternehmern so rüde wie nie. Kein Wunder, dass sich nach und nach die Finanzgerichte auf die Seite der Steuerzahler schlagen. Die folgenden Urteile können Sie im Fall der Fälle gut verwenden:
· Um an Verbindungsdaten (Telefon etc.) zu kommen, beschlagnahmen Fahnder häufig zu Unrecht Mobil-, Festnetz- oder Faxgeräte. Laut Bundesverfassungsgericht ist zur Auswertung der Daten jedoch ein richterlicher Beschluss nötig (Bundesverfassungsgericht, Aktenzeichen: 2 BvR 308/04).
· Das Verfassungsgericht wies Steuerfahnder in die Schranken, die in großem Stil die Rechner einer Kanzlei beschlagnahmten, die auch Daten unbescholtener Mandanten enthielten (Bundesverfassungsgericht, Aktenzeichen: 2 BvR 1027/02).
· Die Verhältnismäßigkeit der Mittel ist zu wahren. Das stellte das Verfassungsgericht in einem Fall klar, in dem Fahnder für ein mögliches Steuerplus von 90 Euro ausrückten. Sie wollten prüfen, ob ein Arbeitnehmer wie deklariert tatsächlich Fachbücher anschaffte (Bundesverfassungsgericht, Aktenzeichen: 2 BvR 1034/02).
· Entdecktes Schwarzgeld muss exakt zuzuordnen sein. Es reicht nicht, nachzuversteuernde Kapitalerträge per Schätzung je zur Hälfte auf ein Ehepaar aufzuteilen (FG Niedersachsen, Aktenzeichen: 14 V 194/04).
· Wollen Beamte das Vermögen eines Verdächtigen beschlagnahmen, müssen sie Vorwürfe sehr sorgfältig prüfen. Die Vermutung, dass es sich um mittels einer Straftat erlangtes Geld handelt, legitimiert solche Maßnahmen nicht (Bundesverfassungsgericht, Aktenzeichen: 2 BvR 1136/03).
· Einschüchterungsversuche haben ihre Grenzen. Die Ankündigung eines Gerichts, einen Angeklagten in Haft zu nehmen, falls er nicht gesteht, ist laut Bundesgerichtshof eine unzulässige Drohung (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen: 4 StR 84/04). :roll:


http://www.capital.de/finanzen/steuern/267011.html
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 21348
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

hat er das vorher noch gelesen

hier ein nimmersatt
mit fetten Gehalt ...... :evil:
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Antworten