Ovo-Lakto-Vegetarier, Fruktaner und Rohköstler
Verfasst: 30.06.2006 12:26
"...die Zahl der Vegetarier hat sich in Deutschland seit den 80er Jahren von damals schätzungsweise 360 000 auf heute immerhin ca. 6 Millionen stark erhöht. Auch ich esse bereits seit vielen Jahren kein Fleisch mehr!
In der Tat: Der Verzicht auf Fleisch kann sehr gesund sein und gegen zahlreiche Erkrankungen von Arteriosklerose über Rheuma bis hin zur Zuckerkrankheit vorbeugen.
Paradoxerweise müssen aber gerade Vegetarier besonders darauf achten, dass sie sich nicht selber krank machen, weil ihr Körper nicht regelmäßig mit allen lebenswichtigen Stoffen versorgt wird, warnt das Magazin "Natur & Gesundheit". Wenn Sie beispielsweise auf Milchprodukte und Eier verzichteten, riskieren Sie dem Magazinbericht zur Folge schwere Nerven- und Blutbildungsstörungen. "Natur & Gesundheit": "Wer sich rein pflanzlich ernährt, lebt riskant."
Ein besonderes Risiko der vegetarischen Ernährung liegt offenbar unzureichender Versorgung des Körpers mit Vitamin-B 12. Dazu "Natur & Gesundheit": "Wer zu wenig von diesem Vitamin zu sich nimmt, muss mit unheilbaren Nervenschäden an den Rückenmarksnerven rechnen." Ein Vitamin-B12-Mangel entwickele sich tückischerweise im Verborgenen. Selbst streng vegan lebende Menschen, die jahrelang auf jegliche tierische Erzeugnisse verzichtet haben, hätten erstaunlich lange den Mangel ausgleichen können, bis dann die Erkrankungen aufgetreten sei. Als wichtige Vitamin-B12-Lieferanten für Vegetarier empfiehlt das Magazin: Camembert (45%), Emmentaler (45%), Ziegenkäse, Mozzarella und Hühnerei.
Bekanntlich gibt es recht unterschiedliche Formen des Vegetarismus. Das Risiko, durch einen Ernährungsfehler zu erkranken, ist mithin unterschiedlich breit gestreut. Die Varianten der vegetarischen Ernährungsweise sind:
Ovo-Lakto-Vegetarier: Diese verzehren auch Eier und Milch(-produkte).
Lakto-Vegetarier: Diese nehmen auch Milch(-produkte) zu sich (scheint mir eine sehr vernünftige Alternative zu sein!)
Veganer: Diese verzichten auf sämtliche tierische Nahrungsmittel
Rohköstler: Diese essen ihre Pflanzennahrung ausschließlich ungekocht (was es alles gibt!)
Fruktaner: Diese nehmen ausschließlich Früchte zu sich (unglaublich!)
Bei den drei zuletzt genannten Varianten sei eine Mangelversorgung schon vorprogrammiert, konstatiert das Magazin. Denn die Nahrung dieser Menschen enthalte einfach nicht alle lebensnotwendigen Substanzen – von Eiweiß über Fett bis hin zu praktisch allen Vitalstoffen.
Mehr zu diesem Thema und andere wichtige Gesundheitstipps zum Vorbeugen, Heilen und Gesund-bleiben finden Sie im Magazin "Natur & Gesundheit". Jetzt zum kostenlosen 30-Tage-Test anfordern! "
In der Tat: Der Verzicht auf Fleisch kann sehr gesund sein und gegen zahlreiche Erkrankungen von Arteriosklerose über Rheuma bis hin zur Zuckerkrankheit vorbeugen.
Paradoxerweise müssen aber gerade Vegetarier besonders darauf achten, dass sie sich nicht selber krank machen, weil ihr Körper nicht regelmäßig mit allen lebenswichtigen Stoffen versorgt wird, warnt das Magazin "Natur & Gesundheit". Wenn Sie beispielsweise auf Milchprodukte und Eier verzichteten, riskieren Sie dem Magazinbericht zur Folge schwere Nerven- und Blutbildungsstörungen. "Natur & Gesundheit": "Wer sich rein pflanzlich ernährt, lebt riskant."
Ein besonderes Risiko der vegetarischen Ernährung liegt offenbar unzureichender Versorgung des Körpers mit Vitamin-B 12. Dazu "Natur & Gesundheit": "Wer zu wenig von diesem Vitamin zu sich nimmt, muss mit unheilbaren Nervenschäden an den Rückenmarksnerven rechnen." Ein Vitamin-B12-Mangel entwickele sich tückischerweise im Verborgenen. Selbst streng vegan lebende Menschen, die jahrelang auf jegliche tierische Erzeugnisse verzichtet haben, hätten erstaunlich lange den Mangel ausgleichen können, bis dann die Erkrankungen aufgetreten sei. Als wichtige Vitamin-B12-Lieferanten für Vegetarier empfiehlt das Magazin: Camembert (45%), Emmentaler (45%), Ziegenkäse, Mozzarella und Hühnerei.
Bekanntlich gibt es recht unterschiedliche Formen des Vegetarismus. Das Risiko, durch einen Ernährungsfehler zu erkranken, ist mithin unterschiedlich breit gestreut. Die Varianten der vegetarischen Ernährungsweise sind:
Ovo-Lakto-Vegetarier: Diese verzehren auch Eier und Milch(-produkte).
Lakto-Vegetarier: Diese nehmen auch Milch(-produkte) zu sich (scheint mir eine sehr vernünftige Alternative zu sein!)
Veganer: Diese verzichten auf sämtliche tierische Nahrungsmittel
Rohköstler: Diese essen ihre Pflanzennahrung ausschließlich ungekocht (was es alles gibt!)
Fruktaner: Diese nehmen ausschließlich Früchte zu sich (unglaublich!)
Bei den drei zuletzt genannten Varianten sei eine Mangelversorgung schon vorprogrammiert, konstatiert das Magazin. Denn die Nahrung dieser Menschen enthalte einfach nicht alle lebensnotwendigen Substanzen – von Eiweiß über Fett bis hin zu praktisch allen Vitalstoffen.
Mehr zu diesem Thema und andere wichtige Gesundheitstipps zum Vorbeugen, Heilen und Gesund-bleiben finden Sie im Magazin "Natur & Gesundheit". Jetzt zum kostenlosen 30-Tage-Test anfordern! "