Nebenmärkte Europa
Verfasst: 04.04.2006 08:20
DWS Sterne Europas (WKN 515237):
Aufgelegt am 30.5.05, Volumen in 04/06 schon 620(!) Millionen Euro.
Länder Allokation (in %)
1. Österreich 20,7
2. Republik Irland 12,4
3. Norwegen 11,2
4. Schweden 11,2
5. Griechenland 9,0
6. Türkei 5,4
7. Russland 5,4
8. Finnland 5,3
9. Schweiz 4,6
10. Belgien 3,1
11. Dänemark 2,6
12. Sonstige Länder 7,9
Auszüge aus einem Artikel von fundresearch.de:
"DWS Sterne Europas: Investiert nur in den wachstumsstarken Ländern Europas
Wirft man einen Blick auf die klassischen Europafonds, finden sich dort meist nur Aktien aus großen Ländern wie Deutschland, Frankreich und England. Das ist verwunderlich, denn die eigentlichen Erfolgsstorys spielen sich in kleineren Ländern wie Irland, Norwegen oder Österreich ab.
Das dachte sich auch DWS-Fondsmanager Michael Sieghart und gab den Anstoß zum DWS Sterne Europas. "Mit dem Sterne Europas können wir nun gezielt die Chancen der kleineren Börsen nutzen, die sonst in Europa-Fonds unterrepräsentiert sind", sagt Sieghart.
Jedes Land bietet eine andere Story
Der Ansatz hat durchaus Charme: "Dort spielen sich die unterschiedlichsten Wachstumsstorys ab. Norwegen profitiert vom Öl, in Irland wächst die Wirtschaft konstant mit Raten von über fünf Prozent und Österreich profitiert von Osteuropa", erläutert Sieghart.
Osteuropa hat noch Potential
Zudem darf er bis zu einem Drittel in Osteuropa investieren. "Auch hier ist die Erfolgsstory noch lange nicht beendet", begründet Sieghart. Der DWS-Manager setzt allerdings mehr auf die großen Titel aus den kleinen Ländern.
Wenig Korrelation mit den großen Märkten
"Daher hat der Fonds auch kein signifikant höheres Risiko als ein Standard-Europa-Fonds", sagt er. Als weiteren Vorteil sieht Sieghart die geringe Korrelation mit der Entwicklung der etablierten Aktienmärkte ... "
Über "wenig Korrelation" kann man geteilter Meinung sein: Im Vergleich mit dem Eurostoxx50 fällt auf, dass der DWS-Fonds von den Kursrückgängen im August 05 und Januar 06 kaum betroffen wurde. Dafür war der Einbruch im Oktober 05 noch prägnanter:
DWS 515237 und Eurostoxx50 1-Jahres-Chart
Factsheet DWS
(Zum 31.3.07 zu 28% in Österreich investiert, 13% Griechenland, 9% Schweden, 8% Irland)
Aufgelegt am 30.5.05, Volumen in 04/06 schon 620(!) Millionen Euro.
Länder Allokation (in %)
1. Österreich 20,7
2. Republik Irland 12,4
3. Norwegen 11,2
4. Schweden 11,2
5. Griechenland 9,0
6. Türkei 5,4
7. Russland 5,4
8. Finnland 5,3
9. Schweiz 4,6
10. Belgien 3,1
11. Dänemark 2,6
12. Sonstige Länder 7,9
Auszüge aus einem Artikel von fundresearch.de:
"DWS Sterne Europas: Investiert nur in den wachstumsstarken Ländern Europas
Wirft man einen Blick auf die klassischen Europafonds, finden sich dort meist nur Aktien aus großen Ländern wie Deutschland, Frankreich und England. Das ist verwunderlich, denn die eigentlichen Erfolgsstorys spielen sich in kleineren Ländern wie Irland, Norwegen oder Österreich ab.
Das dachte sich auch DWS-Fondsmanager Michael Sieghart und gab den Anstoß zum DWS Sterne Europas. "Mit dem Sterne Europas können wir nun gezielt die Chancen der kleineren Börsen nutzen, die sonst in Europa-Fonds unterrepräsentiert sind", sagt Sieghart.
Jedes Land bietet eine andere Story
Der Ansatz hat durchaus Charme: "Dort spielen sich die unterschiedlichsten Wachstumsstorys ab. Norwegen profitiert vom Öl, in Irland wächst die Wirtschaft konstant mit Raten von über fünf Prozent und Österreich profitiert von Osteuropa", erläutert Sieghart.
Osteuropa hat noch Potential
Zudem darf er bis zu einem Drittel in Osteuropa investieren. "Auch hier ist die Erfolgsstory noch lange nicht beendet", begründet Sieghart. Der DWS-Manager setzt allerdings mehr auf die großen Titel aus den kleinen Ländern.
Wenig Korrelation mit den großen Märkten
"Daher hat der Fonds auch kein signifikant höheres Risiko als ein Standard-Europa-Fonds", sagt er. Als weiteren Vorteil sieht Sieghart die geringe Korrelation mit der Entwicklung der etablierten Aktienmärkte ... "
Über "wenig Korrelation" kann man geteilter Meinung sein: Im Vergleich mit dem Eurostoxx50 fällt auf, dass der DWS-Fonds von den Kursrückgängen im August 05 und Januar 06 kaum betroffen wurde. Dafür war der Einbruch im Oktober 05 noch prägnanter:
DWS 515237 und Eurostoxx50 1-Jahres-Chart
Factsheet DWS
(Zum 31.3.07 zu 28% in Österreich investiert, 13% Griechenland, 9% Schweden, 8% Irland)