Seite 1 von 1

Wasser (neuer Thread)

Verfasst: 15.03.2006 14:14
von oegeat
Meinung dazu ?

für mich als charttechniker sind die einzellnen Unternehmen interessant :lol:

dies Charttechnisch auszuwerten nd wo möglich nachzubilden :roll:

SocGen Wasser-Zertifikat SG1WWX

Verfasst: 15.03.2006 15:34
von schneller euro
Generell ist meine Begeisterung für Branchenfonds oder -Zertifikate seit einigen unliebsamen Erfahrungen anno 2000/2001 merklich abgekühlt.
In diesem Fall würde ich auch eher (den hier in einigen Threads bereits erwähnten) Dachfonds BWK Dividenden&Ressourcen bevorzugen, welcher unter anderem im Pictet Water investiert ist.
Der dem o.g. Zertifikat zugrunde liegende "WOWAX" Index hat seit Anfang 2004 schon ca. 100% zugelegt, was bei einem begrenzten Anlageuniversum von unter 100 Titeln (darunter einige Schwergewichte) schon ganz beachtlich ist.
Unter den Wasser-Zertif. ist das SG1WWX sicher eines der Besseren, aber grundsätzlich würde ich, wenn man unbedingt direkt in dieses Themengebiet investieren will, auch weiterhin den bewährten Pictet-Fonds bevorzugen. In einem solch begrenzten Sektor sollte ein Fonds langfristig deutliche Vorteile gegenüber einem Basket haben.

Aufgrund der kurzen Historie des Zertifikates ist der Chart natürlich wenig aussagekräftig, aber die höhere Vola lässt sich schon ansatzweise erkennen:

Pictet Water und SG1WWX

Verfasst: 16.03.2006 09:08
von Ernesto Chevantonn
zu markteng und shcon zu gut gelaufen!
wasser zertis

Re: SocGen Wasser-Zertifikat SG1WWX

Verfasst: 16.03.2006 13:58
von aaaaaaaaaa
schneller euro hat geschrieben: den bewährten Pictet-Fonds bevorzugen.
Ich nicht, Begruendung: Investiert zu sehr in Versorger und zu wenig Technologie. Das ist schlecht, da siehe mein Beitrag hier:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2478

Verfasst: 11.11.2006 10:05
von schneller euro

Verfasst: 11.11.2006 19:27
von maximale
In dem Bereich gibt es nicht viele Aktien, wenn der Depotinhalt wirklich reinrassig Wasser ist.

Dementsprechend ergibt sich ja ein fast synchrones Paar laufen aller 3 Kanditaten.

mfg

Merrill Lynch Welt Wasser Zertifikat (ISIN DE000ML0BEC6)

Verfasst: 27.11.2006 14:59
von Ernesto Chevantonn
Die Merrill Lynch S.A., Luxemburg, ermöglicht es Anlegern, mit dem Merrill Lynch Welt Wasser Zertifikat (ISIN DE000ML0BEC6/ WKN ML0BEC), eine Investition in den Merrill Lynch Welt Wasser Index zu tätigen, so das Emissionshaus in seiner aktuellen Pressemitteilung. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem Wortlaut der folgenden Pressemeldung:

Mit diesem Produkt kann der Investor unbegrenzt vom Wachstum der in den Bereichen Wasserauf- bzw. Wiederaufbereitung und Wasserversorgung tätigen Unternehmen partizipieren. Die Hauck & Aufhäuser Asset Management GmbH, die Investmenttochter des traditionsreichen Privatbankhauses Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA in Frankfurt und München, stellt in Zusammenarbeit mit Merrill Lynch den aktiv gemanagten Index zusammen, der bis zu 50 Titel enthalten kann. Das Zertifikat hat eine Laufzeit von 99 Jahren und kann bei ausgewählten Banken und Online-Brokern vom 14. November bis zum 11. Dezember 2006 gezeichnet werden.
"Mit dem Merrill Lynch Welt Wasser Zertifikat kann der Anleger in den Zukunftsmarkt Wasser investieren", erläutert Jürgen Bulling, Director bei Merrill Lynch International London. "Besonders das erwartete starke Wachstum in den Schwellenländern macht den Markt für Wasseraufbereitung und -versorgung zu einer sehr interessanten Anlagechance."

Der Merrill Lynch Welt Wasser Index wird als Performance Index lanciert und hat eine globale Ausrichtung der Werte. In dem Index sind Unternehmen aus der gesamten Wasserwertschöpfungskette zusammengefasst. Dabei handelt es sich sowohl um weltweit tätige Konzerne als auch um regionale Spezialanbieter. Der Merrill Lynch Welt Wasser Index besitzt aufgrund börsentäglicher Anpassung eine hohe Flexibilität. Mit der Hauck & Aufhäuser Asset Management GmbH als Indexberater konnte ein sehr erfolgreicher Partner gewonnen werden. So bündeln sich bei dieser Zusammenarbeit die Kompetenzen einer traditionsreichen deutschen Privatbank und einer der führenden, global agierenden Investmentbanken.

....

Das Zertifikat ist nach seiner Ausgabe am 18. Dezember 2006 im Freiverkehr an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Es hat eine Laufzeit von 99 Jahren. Der Emissionspreis je Stück beträgt 100 Euro plus 1,5 Prozent Ausgabeaufschlag je Zertifikat. Die Managementgebühr beträgt 1,75 Prozent im Jahr.

Quelle: zertifikatecheck

ML Weltwasserzerti (ML0BEC)

Verfasst: 11.12.2006 16:18
von Ernesto Chevantonn
Gleiches Zerti, anderer Komment. (Zerti.woche)

"Breit aufgestellt (derzeit 30 Werte), tägliche Anpassung
möglich, Netto-Dividenden werden reinvestiert,
Managementgebühr von 1,75% p.a.
.............
Lediglich 3% der Weltwasservorräte sind Süßwasser. Davon sind zwei
Drittel in Polkappen und Gletschern als Eis gebunden, vom verbleibenden
1%-igen Anteil werden 0,75% für die Landwirtschaft und
0,15% für die Industrie benötigt. Für die private Nutzung, d.h. für das
tägliche Überleben der Menschen, verbleiben damit lediglich 0,10%.
Das entspricht in etwa einem Glas Wasser bezogen auf eine Standardbadewanne.
Damit gehört das sprudelnde Nass zu den knappsten Rohstoffen.
Und der Kampf um diese Ressource beginnt erst. Die Weltbevölkerung
hat sich seit 1950 verdoppelt, der Wasserverbrauch aber mehr als
verdreifacht. Bis zum Jahr 2050 werden nach Schätzungen der Vereinten
Nationen ca. 9 Mrd. Menschen unseren Globus bewohnen. Davon
werden acht Milliarden in Entwicklungsländern leben. Bereits jetzt ist
ein knappes Drittel der Erdbevölkerung (2 Mrd.) von sauberem Trinkwasser
abgeschnitten, mehr als 2,5 Mrd. Einwohner verfügen über
keine ausreichenden Sanitäranlagen. Die Folge sind Krankheiten, hohe
Sterblichkeitsraten, zunehmende Konflikte. Unvermeidlich daher, dass
die Behebung dieses Verteilungsungleichgewichtes ganz oben auf der
Agenda kommender Jahrzehnte stehen wird. Wachsender Wohlstand
in Schwellenländern wie China oder Indien lässt den Wasserverbrauch
überdurchschnittlich steigen. Aber selbst in Industriestaaten, wie den
USA oder Großbritannien, sind riesige Anstrengungen notwendig, um
die Wassernachfrage zu bedienen. Beispiel London: Ein Großteil der
Leitungen besteht aus hundertjährigen Holzrohren, Sickerverluste von
rund 50% sind keine Seltenheit. Allein in der EU erwarten Experten
bis 2016 einen Investitionsbedarf von 170 bis 230 Mrd. EUR.
Das neue Merrill-Lynch-Zertifikat partizipiert an einem aktiv gemanagten
Weltindex, bestehend aus derzeit 30 Titeln, die Anzahl schwankt
aber zwischen 15 und maximal 50 Werten. Dividenden werden reinvestiert.
Vorteile gegenüber Konkurrenzprodukten ergeben sich, weil
der Index wesentlich breiter aufgestellt und täglich angepasst wird, so
dass bei IPOs zeitnah reagiert werden kann. Dabei sind gezielt auch
Emerging Markets enthalten. Beispiel: China Water Affairs Group aus
Hongkong mit einer Performance seit Jahresanfang von über 500%.
Prinzipiell rangiert jedoch Langfristigkeit vor kurzfristig erzielten Renditen.
Betrachtet man die bisherige regionale Gewichtung, unterscheidet
sich das Produkt wenig von denen anderer Mitbewerber, sind doch
die Länder USA (56%) und Großbritannien (15%) übergewichtet. Der
Grund: Noch immer befinden sich die meisten Wasser-Versorger dort
in staatlicher bzw. kommunaler Hand. Doch der steigende Investitionsdruck
zwingt zur zunehmenden Privatisierung. Bereits in wenigen
Jahren sieht die Gewichtung anders aus, mutmaßt der Indexberater. ....."

KBC Eco Water Fund

Verfasst: 13.03.2007 11:55
von Papstfan
".....Trotz der Attraktivität haben Asset-Manager jedoch nach wie vor mit einigen Besonderheiten des Wassermarkts zu kämpfen, die eine gezielte Nutzung der Anlagechancen erschweren. „Ein Kritikpunkt ist, dass die meisten Investmentprodukte einen starken Überhang großkapitalisierter Aktien – wie Veolia, Aqua America und Suez – aufweisen“, sagt Thomas Meyer von der belgischen KBC. Für den KBC Eco Water Fund sucht das Fondsmanagement daher gezielt nach Chancen im Small- und Midcap-Segment. :!: Zudem zählten Industriekonglomerate meist zu den größten Positionen der Portfolios. Diese verfügten zwar über Wasserumsätze, die absolut gesehen hoch, gemessen am Gesamtumsatz des Unternehmens aber zum Teil verschwindend gering sind.
..........
„Außerdem setzen praktisch alle Fonds und Zertifikate durch Long-only-Positionen undifferenziert auf weiterhin steigende Notierungen“, ergänzt Martin Klöck von Signina Capital. Mit Blick auf das Marktumfeld, in dem selbst unspektakuläre Versorger mit geringen Margen und Wachstumsraten ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von mehr als 30 erreicht haben, sei dies in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Klöck geht daher in seinem Fonds sowohl Long- als auch Short-Positionen ein, wobei er speziell im asiatischen Markt besondere Kurschancen sieht und entsprechende Schwerpunkte setzt. Dies erlaube es, den sich rasch ändernden Marktgegebenheiten Rechnung zu tragen und sowohl von Übernehmen als auch von offensichtlichen Überbewertungen zu profitieren. Zudem weise das Signina-Wasser-Portfolio derzeit einen signifikanten Anteil an Anlagen in Technologieunternehmen in Asien auf. Diese Unternehmen profitierten in besonderem Maß von den Anstrengungen der aufstrebenden asiatischen Volkswirtschaften, insbesondere auch ihre Wasserinfrastruktur zu verbessern.

Bestätigt wird der Trend zu einer differenzierteren Anlagestrategie dadurch, dass in letzter Zeit vor allem Commodity-Manager das kühle Nass als Spezialthema für sich entdeckt haben. Hedge-Fonds können Anlagechancen in einem solch fragmentierten Markt besser nutzen, da ihnen die ganze Bandbreite von gelisteten Aktien über Private Equity bis hin zu Commodities offen steht.
.............."

quellen-vermerk: Handelsblatt

Verfasst: 07.04.2007 10:49
von schneller euro
CHART erweitert um KBC Eco Water Fund und ML Weltwasserzertifikat(ML0EBC)

und aktuell zum Thema von
"Das Investment": "... Die schweizerische Fondsgesellschaft Pictet hat ihren Water Fund (WKN: 933 349) teilweise geschlossen. Ab sofort dürfen pro Abwicklungskonto bei Pictet in Luxemburg täglich nur noch Anteile im Gesamtwert von bis zu einer Million Euro gekauft werden. Das klingt großzügig, aber es heißt auch: Ordern mehrere Anleger bei einer Bank Anteile im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro, verfallen alle Kaufaufträge.
Pictet hat die Maßnahme ergriffen, um die Mittelzuflüsse des Aktienfonds zu begrenzen. Allein seit Jahresbeginn ist das Volumen von 3 Milliarden Euro auf vier Milliarden Euro gestiegen. Dadurch war Fondsmanager Hans Peter Portner gezwungen, den Anteil großer Konzerne am Portfolio auf etwa die Hälfte anzuheben. Ursprünglich wollte er vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen setzen. Außerdem beschränkt sich das Portfolio längst nicht mehr auf Dienstleister, Ausrüster und Versorger des Wassermarktes: So machen Aktien von Nestlé zum Beispiel aktuell 4,5 Prozent aus. Dabei wird das Unternehmen durch den Vertrieb von Mineralwasser dem Ansatz des Wasserfonds nur bedingt gerecht.
Schärfere Maßnahmen, um die Mittelzuflüsse zu reduzieren, hat Pictet derzeit nicht im Sinn. „Es wird nicht dazu kommen, dass wir den Fonds komplett für Neuanleger schließen“, sagt Pictet-Sprecher Oliver Möller..."

Verfasst: 27.05.2008 13:02
von Papstfan
Bedroht Wassermittelknappheit das Welt-Wirtschaftswachstum?
fondsprof.-Artikel

Spiegelt sich in diesem Chart ueberhaupt nicht wieder:

Verfasst: 22.10.2008 08:33
von schneller euro
Zur Zeit liegt der Pictet Water über diverse Zeiträume und unter verschiedenen Kriterien an der Spitze: 1 Jahr, 5 Jahre, Sharpe-Ratio 5 Jahre usw

CHART 1 Jahr (Voreinstellung)

Pictet Water (933349)

Verfasst: 06.03.2009 07:58
von schneller euro
schneller euro hat geschrieben:am 22.10.08:
Zur Zeit liegt der Pictet Water über diverse Zeiträume und unter verschiedenen Kriterien an der Spitze: 1 Jahr, 5 Jahre, Sharpe-Ratio 5 Jahre usw

CHART 1 Jahr (Voreinstellung)
-> kurzfristig (Basis 3 Monate) ist der Pictet ins Mittelfeld abgerutscht.
Interview mit Fondsmanager Portner bei "Das Investment"
Zitat: "... Portner: Das ist ein sehr langfristiger Prozess. Man wartet ab, bis alles kaputt ist und investiert erst dann. Dass kann durchaus noch ein bisschen dauern. Wasserfonds sind darum nicht für kurzfristig orientierte Anleger geeignet. Langfristig sind sie ähnlich wie Gold aber eine sichere Bank. Schließlich ist Wasser nicht substituierbar.
... Allein um ein Auto herzustellen braucht man 450.000 Liter Wasser, für ein Kilo Rindfleisch sind 5.700 Liter nötig. ..."

Verfasst: 02.04.2009 12:14
von The Ghost of Elvis
Weiss einer, was bei Pictet los ist?
Vor ein paar Tagn funktionierte http://www.pictetfunds.com/ noch wie gewohnt.
Jetzt kriege ich ständig eine wilde Fehlermeldung: The server is currently unable to handle the request due to a temporary overloading or maintenance of the server.
Ob das wohl die demonstrierenden Kapitalismushasser vom G-20 Gipfel in London sind, die nun im WWW Jagd auf die Server von Fondsgesellschaften machen?
Gibts bei einer andren Gesellschaft ähnliches?
Oder hat Pictet still und heimlich die Url geändert?

Verfasst: 02.04.2009 13:05
von slt63
Elvis

die haben ihre hp geändert. Die Fehlermeldung hatte ich auch. Wenn man auf Deine Verlinkung klickt, kommt aber was.

Verfasst: 03.04.2009 10:33
von The Ghost of Elvis
@ slt : stimmt, http://www.pictetfunds.com/ funzt wieder.
Nur leider haben die auch ihre Homepage verschlimmbessert.
Statt früher 2 braucht man jetzt ca 10 Klicks um zu den Fondsdaten zu kommen. :(

Verfasst: 03.04.2009 15:40
von slt63
The Ghost of Elvis hat geschrieben:@ slt : stimmt, http://www.pictetfunds.com/ funzt wieder.
Nur leider haben die auch ihre Homepage verschlimmbessert.
Statt früher 2 braucht man jetzt ca 10 Klicks um zu den Fondsdaten zu kommen. :(
versuch mal

http://www.pictetfunds.com/nrt_de/brows ... S&listId=7

dann solltest Du nur 2 klicks (einen für Haftungsausschluss) brauchen

Verfasst: 23.06.2009 09:36
von schneller euro
schneller euro hat geschrieben: von 10/08:
Zur Zeit liegt der Pictet Water über diverse Zeiträume und unter verschiedenen Kriterien an der Spitze: 1 Jahr, 5 Jahre, Sharpe-Ratio 5 Jahre usw

CHART 1 Jahr (Voreinstellung)

Ausführlicher Artikel zum Thema bei Finanztreff
Besprochen werden u.a. der Pictet Water und das WOWAX-Zertifikat

Verfasst: 15.09.2009 17:13
von The Ghost of Elvis
Im Chart für 1 Jahr sieht man das Soc - Gen Zerti jetzt überraschend vorne.
Der Pictet-water nur noch Mittelmass?

....
.....
...

Ältere Beitrge zum Thema Wasser findet man noch in diesem gesperrten
Trader InsideThread

Verfasst: 15.09.2009 17:22
von Fondsfan
Diese Straffung durch die Vermeidung
paralleler Diskussionen finde ich gut.

Verfasst: 10.08.2010 14:58
von The Ghost of Elvis
Sam Studie: Zukunftsmarkt Wasser

fondsprof.: Wassermarkt bereits 480 Milliarden Dollar schwer