Nomura Pure Alpha Zert(A0HXOX) + Südprojekt Fund DWS(515236)
Verfasst: 14.03.2006 11:34
Habe mal die Statements aus dem DWS Hedge... - Thread hier hinein kopiert, da es sich um ein gesonderes Thema handelt:
Gottfried Adoube hat geschrieben:HANDELSBLATT-TICKER
Bei der Auswahl von geeigneten Fonds zur Anlage ihres Vermögens orientieren sich Anleger gerne an der Outperformance und achten darauf, ob ein Fonds seine Benchmark geschlagen hat. Der Haken daran: Bei dieser „Abweichung nach oben“ handelt es sich um einen relativen Wert. Anders die „Pure Alpha“-Zertifikate von Nomura (WKN: A0HX0X ): Das Zertifikat bildet die Wertentwicklung des Südprojekt Fund Market Neutral DWS ab. Die Idee des Fonds: auf potentielle Siegerfonds setzen und gleichzeitig die zugehörige Benchmark verkaufen. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis zum 20. Februar, das Zertifikat wird an der Börse in Stuttgart gehandelt
... ist der "Südprojekt Fund Market Neutral DWS" identisch mit dem Dws-Hedge hier oben im Thread?
alterhase hat geschrieben:Nein, denn Fondsmanager ist nicht die DWS sondern Südprojekt, es werden nicht Einzelaktien gehandelt sondern Fonds und deren Benchmarks, und es wird 5-fach gehebelt.
Die Idee ist die relative Outperformance eines aktiven Fonds gegenüber seiner Benchmark in Gewinn umzumünzen. Dazu müssen immer mehrere "Siegerfonds" identifiziert werden, in diese wird dann investiert und zugleich deren Benchmark verkauft. Damit aus langweiligen 3% Outperformance im Best Case die anvisierten 12% p.a. nach Gebühren werden, wird 5-fach gehebelt. Also der Fonds 5-fach gekauft mit dem Geld, das aus dem 5-fachen Verkauf der Benchmark eingenommen wird. Oder so die Theorie
Die unten abgebildete Grafik gibt die indikative Performance des Fonds wieder, wenn der Fonds am 31. Oktober 2000 aufgelegt worden wäre. Der Chart basiert auf der Wertentwicklung (Track Record) der Fondsselektion von Südprojekt bei Anwendung eines Hebelfaktors von fünf. Auf Grundlage der unten angegebenen Daten hätte der Fonds eine jährliche Performance von 12,1% erwirtschaftet. Der Fonds wurde am 31. Oktober 2005 aufgelegt, und erzielte in den Monaten November und Dezember 2005 eine Performance in Höhe von 6,2%.
Leider sieht man anhand der Grafik in der Broschüre von Nomura http://www.altrus.de/altrus/products/pr ... ochure.pdf, dass im Gesamtjahr 2005 trotz Rückrechnung weniger als eine schwarze 0 erwirtschaftet wurde.
schneller euro hat geschrieben:Die Idee klingt hochinteressant.
Schade, auf den ersten Blick habe ich in dem Nomura-Prospekt keinen Hinweis gefunden, welche Fonds gehandelt wurden und welche
Benchmark(en) der Maßstab war(en). Ich vermute ja ganz stark, daß sich das Fondsmanagement auf eher "ineffiziente" Märkte, also Em`s, Smallcaps etc. konzentriert hat.
Wenn ich es jetzt, ad hoc, nicht verwechsle, dann ist Südprojekt die Gesellschaft, welche seit ca. 2001 für DWS die Dachfondsreihe "Best Select Global" und "B.S. Branchen" managt, allerdings mit eher bescheidenem Erfolg. Müßte ich aber noch mal nachschauen.
Insgeamt kann ich mir aber gut vorstellen, dass bei Seitwärts- oder fallenden Märkten das o.g. Konzept eher eine positive Alpha generieren kann als bei den Marktgegebenheiten des Jahres 2005.
schneller euro hat geschrieben:Habe den Sachverhalt noch mal kurz gecheckt:
- Südprojekt ist tatsächlich die Gesellschaft, welche die (nicht sonderlich erfolgreiche) DWS Best Select Dachfonds-Reihe verwaltet(e)
- Es werden (leider) ausschließlich europäische Aktienfonds gegenüber Ihrer Benchmark gehandelt. Aus Sicht der Gesellschaft verständlich, denn mit dem Handel auf den Est50 sind sicher mehr Gewinne möglich als bei EM-Indizes. Aus Sicht des Anlegers bedauerlich, denn nur wenige Fondsmanager haben es langfristig fertig gebracht, die europäische Benchmark signifikant zu outperformen. Und wie Alterhase schon geschrieben hat (s.o.), gelang der Strategie in der Rückrechnung für 2005 gerade mal eine schwarze Null. Da liegt natürlich die Vermutung nahe, dass z.b. der "Ulm" und einige, in den Vorjahren erfolgreiche, Dividendenfonds das Ergebnis gedrückt haben.
Fazit: das Zertifikat auf die Watchlist setzen und irgendwann Mitte 2006 mal wieder nachschauen, wie die Zwischenbilanz ausschaut.
schneller euro hat geschrieben:„ ...
Aktuell setzt der Hedge-Fonds ausschließlich
auf europäische Aktienfonds.
Unter ihnen befinden sich der
Lazard European Equity Fund, der
Henderson Pan European Equity, der
Gam European Equity, der Axa Rosenberg
Pan European Equity Alpha und
der State Street Actions Europe. Das
Portfolio kann nach Angaben der DWS
jedoch auch auf ein größeres Fondsuniversum
ausgedehnt werden. Für zusätzliche
Performance soll ein für viele
Hedge-Fonds übliches Leverage sorgen.
Die Fondsgesellschaft nimmt auf
das Fondsvolumen einen Kredit auf,
mit dem ebenfalls auf die Long-Short-
Strategie gesetzt wird. Der Leverage-
Faktor liegt aktuell bei 6,35. Im Klartext:
Wenn der Wert des Netto-Portfolios
um 2 Prozentpunkte zulegt, katapultiert
der Leverage-Effekt diesen
Ertrag auf über 12 Prozent. Hier liegt
allerdings auch das erhöhte Risiko des
Fonds wie auch des Zertifikats. Greifen
die Südprojekt-Analysten bei der Auswahl
der Zielfonds daneben, bedeutet
ein hohes Leverage auch ein erhebliches
Verlustpotenzial nach unten. Um
dieses zu begrenzen, überprüfen die
Bayern täglich das Outperformance-
Potenzial der bis zu 20 Zielfonds.“
Quelle: NIW 02-06
networker hat geschrieben:Hallo,
wo ist denn der Unterschied zwischen dem Fonds und dem Zertifikat ?
Die Hotline, die in dem Prospekt angegeben ist, konnte mir nicht den Unterschied erklären. Der Fonds hebelt doch auch seine Benchmark ?
Danke für die Aufklärung!
schneller euro hat geschrieben: Hier in dem Thread wurden 2 Fonds besprochen:
1) Der DWS Hedge L/S Equity Market Neutral: ein bisher sehr guter Long/Short Hedgefonds
2) Das Nomura "Pure Alpha" Zertifikat, welches einen anderen Fonds hebelt, nämlich den "Südprojekt Fund Market Neutral DWS". Dem stehe ich bisher eher skeptisch gegenüber (siehe auch die Anmerkungen vom 10.1.06 weiter oben im Thread).