Seite 1 von 1
DWS Akkumula und Vermögensbildungsfonds I
Verfasst: 08.03.2006 01:34
von dennis78
Die beiden Fonds "DWS Akkumula und Vermögensbildungsfonds I" sind ja eigentlich vom Anlagastiel her fast gleich.
Der aber weniger beachtete Akkumula performt immer etwas besser als der Vermögensbildungsfonds I.
Trotzdem finde ich den Akkumula langfristig besser und auch nicht so volatil.
Von der performance her sind beide nicht so prikelnt, doch auch nicht schlecht.
dennis78
Verfasst: 08.03.2006 08:48
von schneller euro
Der Akkumula ist weniger volatil, weil die Anlagestrategie konservativer ist, wie der Manager beider Fonds (Klaus Kaldemorgen) schon mal erläutert hat. Und die etwas bessere Performance resultiert aus dem geringeren Volumen, wodurch der Akkumula auch noch in etwas marktengere und chancenreiche Titel investieren kann.
Der Vermögensb. hatte temporär mal eine aussergewöhnlich gute Performance und wurde von der Gesellschaft dann in einer gigantischen Marketing-Kampagne hochgejubelt. Die Folgen waren die gleichen wie bei diversen anderen Fonds (z.B. Griffin Eastern Europe oder Templeton Growth), nämlich dass das Volumen explodierte und die Performance langfristig in den Keller ging.
Den Akkumula hingegen könnte man sehr langfristig orientierten Anlegern immer noch empfehlen. Es sei denn, die DWS startet auch da mal eine Marketing-Kampagne...
Verfasst: 08.03.2006 16:57
von drhc
Verfasst: 14.04.2010 18:04
von Papstfan
"Ungeachtet einer Schwächephase in diesem Jahr hat die Rating-Agentur Morningstar die von Klaus Kaldemorgen verwalteten DWS-Aktienfonds DWS Akkumula und DWS Vermögensbildungsfonds I mit "Exzellent" bewertet.
Wen die Underperformance in diesem Jahr beunruhige,
solle "einen Blick auf den langfristigen Track Record Kaldemorgens werfen", schreibt Morningstar-Analyst Werner Hedrich.
.........Beide Aktienfonds zeigten vor allem in Abwärtsphasen "Nehmerqualitäten"; die Verluste seien in Abwärtsphase geringer als Vergleichsfonds, heißt es in der Morningstar-Analyse weiter. Beide Fonds hinken in diesem Jahr hinter dem Index MSCI World Free hinterher. Kaldemorgen habe den Bankensektor nach wie vor untergewichtet und dafür auf defensive Aktien gesetzt, die sich allerdings schlechter entwickelt hätten als zyklische Aktien........"
Quellen-Vermerk:
=1270798950&tx_ttnews[tt_news]=14490&tx_ttnews[backPid]=1961&cHash=779d0fc29c]portfolio-int.
Verfasst: 30.12.2010 09:03
von BOERSEN-RAMBO
Papstfan hat geschrieben:"Ungeachtet einer Schwächephase in diesem Jahr hat die Rating-Agentur Morningstar die von Klaus Kaldemorgen verwalteten DWS-Aktienfonds DWS Akkumula und DWS Vermögensbildungsfonds I mit "Exzellent" bewertet.
Wen die Underperformance in diesem Jahr beunruhige,
solle "einen Blick auf den langfristigen Track Record Kaldemorgens werfen", schreibt Morningstar-Analyst Werner Hedrich.
Der langfristige Track Record Kaldemorgens ?????
Ein super year 1999 und sonst Schweigen im Walde !
Jetzt hat er sich aus der Gefü von Dws verabschiedet und will sich only noch auf das Fondsmanagement vom DWS I, Akkumula und neuer Ucits-III-Dinger konzentrieren.
Aber ob das hilft ?

Verfasst: 30.12.2010 11:37
von k9
BOERSEN-RAMBO hat geschrieben:
Jetzt hat er sich aus der Gefü von Dws verabschiedet und will sich only noch auf das Fondsmanagement vom DWS I, Akkumula und neuer Ucits-III-Dinger konzentrieren.
Aber ob das hilft ?
Nun, er hat seine Schwäche für Hedge-Fonds entdeckt.
Vielleicht kann er das besser ?
FAZ.NET: KlickDieMaus
Gruß k-9
Verfasst: 19.12.2012 15:28
von lloyd bankfein
morningstar
setzt Rating für Kaldemorgen-Fonds aus.
Natalia Wolfstetter: ....Wir haben uns entschlossen, das Morningstar Analyst Rating von zwei Fonds aufgrund eines möglichen Managerwechsels auszusetzen, auch wenn dieser durch die betreffende Fondsgesellschaft nicht bestätigt wurde. Der DWS Vermögensbildungsfonds I und der DWS Akkumula sind seit gestern Abend „Unter Beobachtung“. ....
"Capital" berichtet, dass Ex-Uniglobal-Fondsmanager Andre Köttner Akkumula + Dws I übernehmen würde.
Als Grund für den Manager-Wechsel wird vermutet, dass es an den schlechten Leistungen von K. läge. DWS Vermögensbildungsfonds I blieb in den letzten 3 Jahren in Folge und in diesem jahr hinter dem MSCI World zurück.
das investmentergänzt: "....Trotz der Kurseinbrüche zeichnete der Dachfonds-Spezialist Sauren Kaldemorgen im Sommer 2011 mit zwei Goldmedaillen für seine Leistungen im Management des DWS Vermögensbildungsfonds I und des DWS Akkumula aus ...." - >
die goldene Zitrone
Verfasst: 19.12.2012 18:51
von Fondsfan
Ich finde es bemerkenswert, dass Morningstar reagiert
hat, bevor die Gerüchte bestätigt wurden.
Verfasst: 21.12.2012 09:45
von k9
"Unter Beobachtung" hat irgendwie einen negativen Touch, ist aber neutral
gemeint und wird bei einem Managerwechsel wohl automatisch vergeben.
In meinen Augen dürfte das eher frischen Wind in die Ex-Kaldemorgen-Fonds
bringen, da Köttner in der Vergangenheit einen guten Job gemacht hat.
Gruß k9
Verfasst: 28.06.2013 17:09
von The Ghost of Elvis
Andre Köttner erweckt DWS I wieder zum Leben:
fondsprof.
Zitat : ".....Köttner krempelte Kaldemorgens Portfolio in seinen ersten Wochen deutlich um. Das Gewicht des Basiskonsumgütersektors hat er glatt verdoppelt, Telekom- und Versorgeraktien baute er dagegen deutlich ab. Nur noch vier Titel, die zu Kaldemorgens zehn größten Positionen zählten, sind auch in Köttners Top-Ten zu finden.
Besonders radikal erscheinen manche Währungsumschichtungen: Während Kaldemorgen noch ein Viertel des Portfolios in Euro investierte, macht die Gemeinschaftswährung bei Köttner nur noch zwölf Prozent aus. Der Grund hierfür sei jedoch nicht, dass er für die Euro-Zone schwarzsehe, sondern sein Ansatz, keine Devisenwetten eingehen zu wollen. "Im MSCI World macht der Euro nur zwölf Prozent aus. Selbst wenn ich ganz viele sehr gute Unternehmen im Euroraum finden würde, würde ich die Währungsposition so absichern, dass sie der des Vergleichsindex entspricht", so Köttner. "In Deutschland bin ich derzeit übergewichtet, in der Euro-Peripherie dagegen untergewichtet."
...
begründete Köttner auch seine Entscheidung, den Co-Manager auszutauschen. Während Kaldemorgen sehr lange mit Marc-Alexander Knieß zusammengearbeitet hatte, kürte Köttner Lars Ziehn zu seinem Stellvertreter (FONDS professionell ONLINE berichtete). "Es ist wichtig, dass der Portfoliomanager und sein Stellvertreter die gleiche Herangehensweise haben", sagte Köttner. "Mein Ansatz unterscheidet sich von Herrn Kaldemorgens dahingehend, dass ich sehr einzeltitelorientiert und mit einem noch längerfristigen Blick unterwegs bin...."
Verfasst: 28.06.2013 17:30
von k9
..... gute Arbeit, sag ich doch.
Gruß k9
Verfasst: 01.09.2014 14:18
von schneller euro
Bei
"Das Investment" ein ausf. Interview mit Andre Kötter, der im Feb. 2013 das Fondsmanagement des DWS I (847652) von Klaus Kaldermorgen übernommen hat.
Chartvergleich 1 Jahr DWS I (847652) mit Msci World und einigen der üblichen Verdächtigen aus dem Bereich der Fonds mit globalem Anlageuniversum (aktiver und passiver Ansatz, zB auch Divi- und Low-Vola-Strat.)
Verfasst: 30.07.2015 12:32
von drhc
Fondsmanager Andre Köttner,seit März 2013 verantwortlich für die o. g. Fonds, hat an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und der Kansas State University studiert. Er hat ein Diplom in Mathematik und seine Staatsexamen in Mathematik und Physik abgelegt.
Bei
boerse online äußert er sich zum DWS V.: "... habe in Frankfurt ein enges Team von zehn Mitarbeitern, kann aber insgesamt auf 100 Leute zugreifen, die rund um den Globus verteilt sind ...
Sie sind bekannt als Stock-Picker, suchen also attraktive Einzelwerte ohne Rücksicht auf Branchen und Regionen. Insgesamt ist Ihr Portfolio aber so strukturiert, dass sich die Länder- und Branchengewichtung am Weltaktienindex MSCI World orientiert. Warum dieses Vorgehen?
Das ist Teil der Risikosteuerung. Ich möchte zum Beispiel keine aktive Wette bei Währungen eingehen. Dazu habe ich schlicht keine Meinung. Denn als Mathematiker weiß ich: Bei mehr als zwei Variablen in einer Gleichung kommt man zu keinem Ergebnis. Und Währungen werden von vielen Variablen bestimmt...
Statt wie sein Vorgänger Klaus Kaldemorgen rund 80 Aktien, hält Köttner im Schnitt 160 Einzelwerte im Portfolio. In der Regel ist Köttner voll investiert und baut keine hohen Cash-Positionen auf. Er investiert gleichermaßen in Substanz- wie in Wachstumswerte. Der Schwerpunkt liegt auf hochkapitalisierten Unternehmen, sogenannten Large Caps, wie Google, Nestlé oder Roche. Bei der Ländergewichtung im 7,2 Milliarden Euro schweren Portfolio weicht Köttner um maximal fünf Prozent, im Fall von US-Aktien um maximal zehn Prozent von seinem Vergleichsindex, dem MSCI World, ab. ... "
Verfasst: 06.01.2017 13:03
von schneller euro
Andre Kötter, der im Feb. 2013 das Fondsmanagement des DWS I (847652) von Klaus Kaldermorgen übernommen hat
Chartvergleich 3 Jahre mit Msci World und einigen der üblichen Verdächtigen aus dem Bereich der Fonds mit globalem Anlageuniversum (aktiver und passiver Ansatz, zB auch Divi- und Low-Vola-Strat.)
-> Akkumula und DWS I. als Top-Performer in einem Chartvergleich, das gab es auch schon (sehr) lange nicht mehr
Und trotzdem:
fondsprofessionell: "... Die Experten von Morningstar haben den milliardenschweren DWS Vermögensbildungsfonds I herabgestuft. Die Ratingprofis bewerten das von Andre Köttner gesteuerte Flaggschiff der Deutschen AM nur noch mit dem Rating "Neutral". Zuvor hatte Morningstar noch die Note "Bronze" vergeben. Die eigentlich auf Qualität ausgerichtete Aktienauswahl in diesem Fonds werde verwässert ... fahndet Köttner anhand fundamentaler Kriterien nach aussichtsreichen Einzeltiteln (Buttom-Up) ... Mit dieser Strategie setzte Köttner den Akkumula wieder auf die Erfolgsspur. Der etwas riskanter ausgerichtete Vermögensbildungsfonds I hingegen hinkt insbesondere seit 2015 seinem Vergleichsmaßstab hinterher.
"2016 schlug sich der Fonds angesichts der Erholung von Energie- und Rohstoffaktien erwartungsgemäß etwas besser als der DWS Akkumula, blieb aber weiter hinter der Benchmark zurück", berichtet Wolfstetter. Zudem lägen die Risikokennzahlen über die letzten knapp vier Jahre über der Kategorie und denen des Akkumula...."
-> sowohl auf Basis 2 Jahre, als auch im 1-Jahres-Chart liegen der Akkumula und der DWS I aktuell recht nah beieinander. Von den anderen Fonds im o. g. Chartvergleich hat nur der Warburg Value deutlich besser abgeschnitten.
Facts zum
DWS I und
Akkumula bei dws.de
Bei beiden Fonds wurde lt. Factsheet die Benchmark zum 1.7.13 geändert von MSCI World TR Gross in MSCI World TR Net EUR. Für die Codi-Charts wird der MSCI World (GDTR, UHD) verwendet
Verfasst: 25.10.2023 12:44
von schneller euro
Je nach Zeitraum ergeben sich recht unterschiedliche Ergebnisse, wenn man den Chart aus dem letzten Beitrag modifiziert:
10 Jahre
-> DWS I + Akkumula mit bester Perf. nach dem Msci-World. Im Gegensatz zu früheren Dekaden verläuft der Chart der beiden DWS-Fonds fast parallel
3 Jahre -> die Value Fonds von Warburg und Franklin Mutual Gl. Disc. liegen vorne
bedauernswert(?) sind die Anleger, die seit vielen Jahren in Fondspolicen auf den TGF sparen:
fondsprofessionell
Re: DWS Akkumula und Vermögensbildungsfonds I
Verfasst: 25.10.2023 16:11
von Fondsfan
Bei dem Chart auf 10 Jahre, den schneller euro eingestellt hat,
drängt sich nachdrücklich die Frage auf, warum man sich mit
der Beurteilung von Fonds abgeben soll, wenn der MSCI ohnehin
ein besseres Ergebnis bringt.
Re: DWS Akkumula und Vermögensbildungsfonds I
Verfasst: 25.10.2023 22:51
von potter
Fondsfan hat geschrieben: 25.10.2023 16:11
Bei dem Chart auf 10 Jahre, den schneller euro eingestellt hat,
drängt sich nachdrücklich die Frage auf, warum man sich mit
der Beurteilung von Fonds abgeben soll, wenn der MSCI ohnehin
ein besseres Ergebnis bringt.
genau aus dem Grund bin ich dazu übergegangen alles in den MSCI World und den Arero umzuschichten.
Wenn ich weniger Vola will, erhöhe ich Tages und Festgeld, geht ja wieder...
Verfasst: 26.10.2023 16:31
von The Ghost of Elvis
Fondsfan hat geschrieben: 25.10.2023 16:11
Bei dem Chart auf 10 Jahre, den schneller euro eingestellt hat,
drängt sich nachdrücklich die Frage auf, warum man sich mit
der Beurteilung von Fonds abgeben soll, wenn der MSCI ohnehin
ein besseres Ergebnis bringt.
Wäre toll, wenn der Msci-W garantiert für alle Zeiten ein besseres Ergebnis liefern würde
Leider sind aber bekannterm. Ergebnisse der Verg. kein Hinweis auf die Entwicklung in der Zukunft
Ob die Schwergewichte im msci-W Apple, Alphabet & Co in den nächsten Jahren outperf. werden oder es einen kräftigen Crash geben wird, wissen wir leider nicht
Daher: Diversifikation ist der einzige Free Lunch
Re: DWS Akkumula und Vermögensbildungsfonds I
Verfasst: 27.10.2023 09:03
von Fondsfan
@Ghost
Dein Satz
Daher: Diversifikation ist der einzige Free Lunch
ist auch meine Überzeugung. Also ist bei mir jeder
Index und jeder Fonds nur ein Teil des ganzen, immer
mit weniger als 10%, mit Ausnahme des höher
gewichteten Quantex Global Value.