Coreolan Europe
Verfasst: 18.01.2006 15:40
VCH: AA-Rating für Large Cap-Fonds – gemanagt von Tobias Klein
17.01.2006
Der im März 2005 durch die VCH Investment Group aufgelegte Fonds für europäische LargeCap Aktien Coreolan Europe hat sein erstes Rating erhalten. Standard & Poor´s hat den Coreolan Europe nach einer gründlichen qualitativen Beurteilung des Anlageverfahrens und des Managements mit einem Funds Management Rating von „AA (Neu)“ bewertet. Für das Management des Coreolan Europe wählte VCH den mehrfach ausgezeichneten Asset Manager First Private Investment Management um Tobias Klein als Berater. "Buy Growing Value" nennt Tobias Klein, Geschäftsführender Gesellschafter bei der First Private Investment Management, seine Strategie. Der Anleger muss nicht zwischen „Growth“ oder „Value“ entscheiden. Vielmehr ist das Team von First Private auf der Suche nach unterbewerteten Aktien, die darüber hinaus auch in Bezug auf ihr Ertragswachstum und ihre Eigenkapitalrendite attraktiv erscheinen. Ein Großteil des Erfolges basiert auf dem von First Private eigens entwickelten Auswahlprozess. Aus einem Pool von gut 600 europäischen Aktien generiert das Modell die besten 50 bis 100 Kandidaten nach vorgegebenen Kriterien – vor allem Wachstums- und Bewertungsfilter. Schritt für Schritt werden dann weitere Kriterien abgearbeitet, bis am Ende die 45 potenziell besten Titel ins Portfolio aufgenommen werden. Im Gegensatz ebenfalls von First Private verwalteten Fonds First Private Europa Aktien ULM (WKN: 979583 ) wurde beim Coreolan Europe (WKN: A0CAV0) ein zusätzlicher Optimierungsschritt eingebaut, um die Vorzüge eines risikooptimierten Portfolios mit dem hohen Performancepotenzial des First Private Europa Aktien ULM zu kombinieren. Statt auf eine Gleichgewichtung aller Titel zu setzen, achtet das Fondsmanagement im Coreolan Europe auf eine Titelgewichtung, die den Einzelrisiken und dem Diversifikationsnutzen der verschiedenen Aktien im Portfolio deutlicher Rechnung trägt. Konkret wird durch eine Minimum-Varianz-Optimierung ein höheres Sharpe-Ratio durch ein reduziertes Portfoliorisiko angestrebt. Bei der Bewertung dieses Fonds hat Standard & Poor´s die Wertentwicklung des seit längerem bestehenden Fonds und die sich aus Back-Testing ergebende Performancebilanz aus dem Verfahren des Coreolan Europe verwendet. Dabei zeigt sich Standard & Poor´s von der seit 1996 entwickelten Teamarbeit sowie der Robustheit und der Skalierbarkeit des Modells überzeugt. In den letzten fünf Kalenderjahren rangierte die Performance im obersten Dezil, lediglich seit Anfang 2005 liegt sie im dritten Quartil. Dies ist auf die Nullgewichtung von Öltiteln zurückzuführen. Dazu Michael Hallacker, Vorstandsvorsitzender der VCH: „Der Coreolan Europe ist nicht zuletzt durch sein geringeres Beta ein ausgezeichnetes Basisinvestment. In der Kombination mit einem performanceträchtigen Rohstoff-Fonds erhält der Anleger ein langfristig überlegenes Portfolio.“
Quelle: VCH Investment Group AG
my questions:
1) Nullgewichtung von Öltiteln und Performance nur noch im dritten
Quartil -> why ?
2) "durch sein geringeres Beta ein ausgezeichnetes Basisinvestment. In der Kombination mit einem performanceträchtigen Rohstoff-Fonds erhält der Anleger ein langfristig überlegenes Portfolio.“
-> der Chart der letzten 6 month von dem Teil sieht aus wie eine Kopie des Eurostox50. Wieso dann geringes Beta und gut zu kombin. mit Rohstoff-Fodns?
cu, RAMBO
17.01.2006
Der im März 2005 durch die VCH Investment Group aufgelegte Fonds für europäische LargeCap Aktien Coreolan Europe hat sein erstes Rating erhalten. Standard & Poor´s hat den Coreolan Europe nach einer gründlichen qualitativen Beurteilung des Anlageverfahrens und des Managements mit einem Funds Management Rating von „AA (Neu)“ bewertet. Für das Management des Coreolan Europe wählte VCH den mehrfach ausgezeichneten Asset Manager First Private Investment Management um Tobias Klein als Berater. "Buy Growing Value" nennt Tobias Klein, Geschäftsführender Gesellschafter bei der First Private Investment Management, seine Strategie. Der Anleger muss nicht zwischen „Growth“ oder „Value“ entscheiden. Vielmehr ist das Team von First Private auf der Suche nach unterbewerteten Aktien, die darüber hinaus auch in Bezug auf ihr Ertragswachstum und ihre Eigenkapitalrendite attraktiv erscheinen. Ein Großteil des Erfolges basiert auf dem von First Private eigens entwickelten Auswahlprozess. Aus einem Pool von gut 600 europäischen Aktien generiert das Modell die besten 50 bis 100 Kandidaten nach vorgegebenen Kriterien – vor allem Wachstums- und Bewertungsfilter. Schritt für Schritt werden dann weitere Kriterien abgearbeitet, bis am Ende die 45 potenziell besten Titel ins Portfolio aufgenommen werden. Im Gegensatz ebenfalls von First Private verwalteten Fonds First Private Europa Aktien ULM (WKN: 979583 ) wurde beim Coreolan Europe (WKN: A0CAV0) ein zusätzlicher Optimierungsschritt eingebaut, um die Vorzüge eines risikooptimierten Portfolios mit dem hohen Performancepotenzial des First Private Europa Aktien ULM zu kombinieren. Statt auf eine Gleichgewichtung aller Titel zu setzen, achtet das Fondsmanagement im Coreolan Europe auf eine Titelgewichtung, die den Einzelrisiken und dem Diversifikationsnutzen der verschiedenen Aktien im Portfolio deutlicher Rechnung trägt. Konkret wird durch eine Minimum-Varianz-Optimierung ein höheres Sharpe-Ratio durch ein reduziertes Portfoliorisiko angestrebt. Bei der Bewertung dieses Fonds hat Standard & Poor´s die Wertentwicklung des seit längerem bestehenden Fonds und die sich aus Back-Testing ergebende Performancebilanz aus dem Verfahren des Coreolan Europe verwendet. Dabei zeigt sich Standard & Poor´s von der seit 1996 entwickelten Teamarbeit sowie der Robustheit und der Skalierbarkeit des Modells überzeugt. In den letzten fünf Kalenderjahren rangierte die Performance im obersten Dezil, lediglich seit Anfang 2005 liegt sie im dritten Quartil. Dies ist auf die Nullgewichtung von Öltiteln zurückzuführen. Dazu Michael Hallacker, Vorstandsvorsitzender der VCH: „Der Coreolan Europe ist nicht zuletzt durch sein geringeres Beta ein ausgezeichnetes Basisinvestment. In der Kombination mit einem performanceträchtigen Rohstoff-Fonds erhält der Anleger ein langfristig überlegenes Portfolio.“
Quelle: VCH Investment Group AG
my questions:
1) Nullgewichtung von Öltiteln und Performance nur noch im dritten
Quartil -> why ?
2) "durch sein geringeres Beta ein ausgezeichnetes Basisinvestment. In der Kombination mit einem performanceträchtigen Rohstoff-Fonds erhält der Anleger ein langfristig überlegenes Portfolio.“
-> der Chart der letzten 6 month von dem Teil sieht aus wie eine Kopie des Eurostox50. Wieso dann geringes Beta und gut zu kombin. mit Rohstoff-Fodns?
cu, RAMBO