NordDynamic Zertifikatefonds: Guter Start
Verfasst: 29.11.2005 14:15
... trotz schwieriger Marktverhältnisse
29.11.2005, fondsprofesionel:
Nach einer ersten Einschätzung der Hamburger Nordinvest ist der Anfang Oktober aufgelegte flexible Zertifikatefonds „NordDynamic“ (WKN A0DPKA) gut in den Vertrieb gestartet. Mit derzeit rund 35 Millionen habe der Fonds ein ordentliches Volumen erreicht, das aber durchaus noch erheblich ausbaufähig sei, heißt es. Der „NordDynamik“ ist laut Nordinvest derzeit zu gut 85 Prozent investiert, die Vollinvestition werde bis zum Jahresende angestrebt. Dann sollen auch ca. 50 Zertifikate (gegenüber derzeit 42) im Fonds vertreten sein.
Um Anlegern einen tieferen Einblick in den Fonds zu vermitteln und nach knapp zwei Monaten einen ersten Zwischenbericht zu geben, hat Nordinvest einige Fragen vom Fondsmanagement beantworten lassen, die die Anleger derzeit besonders interessieren dürfte.
Warum reagiert der Fondspreis auf Marktbewegungen immer verspätet?
Die Basis für die Berechnung des Fondspreises bilden die Schlusskurse des Vortages. Somit wirkt sich die Marktbewegung des aktuellen Tages erst auf die Entwicklung des Folgetages aus.
Gibt es einen sinnvollen Vergleichsindex bzw. –Maßstab, den Sie für den „NordDynamic“ heranziehen?
Die Konzeption sieht vor, dass heftige Börsenschwankungen sich deutlich abgeschwächt in der Fondspreisentwicklung widerspiegeln. Dieses zeigt sich in einer deutlich geringeren Schwankungsintensität des Fondspreisesim Vergleich zu den Aktienmärkten (bisher ca. 70% geringer als im DAX, 60% geringer als im EuroSTOXX50). Es ist zu erwarten, dass der Fonds in schwachen oder stagnierenden Börsenphasen deutlich besser abschneidet. Bei einem starken Anstieg hingegen dürfte sich der Fonds im Umkehrschluss nicht ganz so positiv wie eine Direktanlage am Aktienmarkt entwickeln. Ein Benchmark-Vergleich erscheint uns aus diesen Gründen nicht sinnvoll.
Warum reagiert der Fondspreis negativ, wenn der Markt unter Druck kommt, obwohl es doch bei vielen Zertifikaten einen Risikopuffer gibt?
Nahezu alle im Fonds enthaltenen Produkte sind mit einem Risikopuffer ausgestattet, der allerdings seine volle Wirkung regelmäßig erst zum Laufzeitende entfaltet. Somit kommt es auch bei Rückgängen des Aktienmarktes zu Kursverlusten, die jedoch im Vergleich zur Direktanlage im Aktienmarkt zumeist geringer ausfallen und bis zum Laufzeitende des jeweiligen Zertifikats wieder aufgeholt werden. Um Kursverluste möglichst gering zu halten, setzen wir daher insbesondere auf kürzere Laufzeiten bei den erworbenen Zertifikaten (derzeitiger Schwerpunkt bei ein bis zwei Jahren).
Wie hat sich die aktuelle Marktlage auf das ursprünglich angestrebte Zielportfolio ausgewirkt?
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen an den Zinsmärkten haben wir die Zinspapiere im Vergleich zu den Ursprungsplanungen geringer gewichtet. Auch im Bereich der reinen Rohstoffaktienindices ist die Investitionsquote bisher auf den Edelmetallsektor beschränkt. Im Gegenzug ist die Gewichtung der europäischen Aktienindices erhöht worden. Gerade der sehr gelassene Umgang der Marktteilnehmer mit dem Zinsanstieg hat unsere Zuversicht für diesen Teilbereich verstärkt.
Wohinein investiert der „NordDynamic“ aktuell mit welchem Gewicht?
• Renten: 5%
• Rohstoffaktienindices: 2%
• Aktien USA: 4%
• Aktien Japan: 6%
• Aktien Asien Rest: 2%
• Aktien Europa ex Euroland: 5%
• Aktien Euroland: 61%
• Cash: 15%
Währungen:
• USD 4%
• GBP:2%
• SFR: 3%
• Won(Südkorea): 1%
• Euro 90%
Wie erfolgreich war die Anlagestrategie in den ersten Wochen seit Auflegung des Fonds?
Nach der Startphase sind wir mit einem derzeitigen Anstieg von gut einem Prozent durchaus zufrieden. Die Märkte seit Anfang Oktober boten ein gemischtes Bild. Bei den Käufen ist es durchweg gelungen, durch intensive Verhandlungen mit den Emittenten die Spanne zwischen unseren Kauf-und Be-wertungspreisen gering zu halten. Unser Ausblick für sämtliche Portfoliowerte ist nach wie vor uneingeschränkt positiv.
Welche Art von Zertifikaten ist für den „NordDynamic“ besonders interessant?
Der wenig verbreiteten Produktgruppe der „gecappten“ Bonuszertifikate schenken wir besondere Aufmerksamkeit. Zwar wirken damit extrem gute Entwicklungen nicht mehr vollständig positiv auf den Fondspreis; der Gewinn an Sicherheit durch die tiefe Schutzgrenze lässt uns diese Vorgehensweise dennoch als ratsam erscheinen.
Überleget das Fondsmanagement nach der Marktbewegung der vergangenen Wochen bereits, Zertifikate zu verkaufen oder zu tauschen?
Generell befindet sich das Portfolio noch in der Aufbauphase, so dass Verkäufe im großen Stil aus heutiger Sicht unwahrscheinlich erscheinen. Dennoch werden wir natürlich versuchen, konsequent im Rahmen einer ständigen Marktbeobachtung positive Übertreibungsphasen durch Verkäufe zu nutzen. Aufbauend auf den Erfahrungen der ersten Wochen:
Für welche Anleger ist der „NordDynamic“ besonders gut geeignet?
Gerade die sehr stetige Entwicklung des Fonds in den ersten Wochen lässt klar erkennen, dass die Anlage einerseits für die Ansprache des Kunden gut geeignet ist, der bisher ausschließlich Rentenanlagen getätigt hat. Andererseits kommt auch gerade der aktienerfahrene Kunde in Frage, der nach der guten Entwicklung der vergangenen Monate zwar weiter an steigenden Kursen verdienen möchte, aber zusätzlich einen integrierten Schutzpuffer wünscht.
Welche drei Argumente haben in der Kundenberatung die Anleger vom „NordDynamic“ besonders überzeugt?
• Verdienstchancen in allen Marktlagen
• Breite Risikostreuung
• Professionelles Management der komplexen Anlageklasse der Zertifikate
29.11.2005, fondsprofesionel:
Nach einer ersten Einschätzung der Hamburger Nordinvest ist der Anfang Oktober aufgelegte flexible Zertifikatefonds „NordDynamic“ (WKN A0DPKA) gut in den Vertrieb gestartet. Mit derzeit rund 35 Millionen habe der Fonds ein ordentliches Volumen erreicht, das aber durchaus noch erheblich ausbaufähig sei, heißt es. Der „NordDynamik“ ist laut Nordinvest derzeit zu gut 85 Prozent investiert, die Vollinvestition werde bis zum Jahresende angestrebt. Dann sollen auch ca. 50 Zertifikate (gegenüber derzeit 42) im Fonds vertreten sein.
Um Anlegern einen tieferen Einblick in den Fonds zu vermitteln und nach knapp zwei Monaten einen ersten Zwischenbericht zu geben, hat Nordinvest einige Fragen vom Fondsmanagement beantworten lassen, die die Anleger derzeit besonders interessieren dürfte.
Warum reagiert der Fondspreis auf Marktbewegungen immer verspätet?
Die Basis für die Berechnung des Fondspreises bilden die Schlusskurse des Vortages. Somit wirkt sich die Marktbewegung des aktuellen Tages erst auf die Entwicklung des Folgetages aus.
Gibt es einen sinnvollen Vergleichsindex bzw. –Maßstab, den Sie für den „NordDynamic“ heranziehen?
Die Konzeption sieht vor, dass heftige Börsenschwankungen sich deutlich abgeschwächt in der Fondspreisentwicklung widerspiegeln. Dieses zeigt sich in einer deutlich geringeren Schwankungsintensität des Fondspreisesim Vergleich zu den Aktienmärkten (bisher ca. 70% geringer als im DAX, 60% geringer als im EuroSTOXX50). Es ist zu erwarten, dass der Fonds in schwachen oder stagnierenden Börsenphasen deutlich besser abschneidet. Bei einem starken Anstieg hingegen dürfte sich der Fonds im Umkehrschluss nicht ganz so positiv wie eine Direktanlage am Aktienmarkt entwickeln. Ein Benchmark-Vergleich erscheint uns aus diesen Gründen nicht sinnvoll.
Warum reagiert der Fondspreis negativ, wenn der Markt unter Druck kommt, obwohl es doch bei vielen Zertifikaten einen Risikopuffer gibt?
Nahezu alle im Fonds enthaltenen Produkte sind mit einem Risikopuffer ausgestattet, der allerdings seine volle Wirkung regelmäßig erst zum Laufzeitende entfaltet. Somit kommt es auch bei Rückgängen des Aktienmarktes zu Kursverlusten, die jedoch im Vergleich zur Direktanlage im Aktienmarkt zumeist geringer ausfallen und bis zum Laufzeitende des jeweiligen Zertifikats wieder aufgeholt werden. Um Kursverluste möglichst gering zu halten, setzen wir daher insbesondere auf kürzere Laufzeiten bei den erworbenen Zertifikaten (derzeitiger Schwerpunkt bei ein bis zwei Jahren).
Wie hat sich die aktuelle Marktlage auf das ursprünglich angestrebte Zielportfolio ausgewirkt?
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen an den Zinsmärkten haben wir die Zinspapiere im Vergleich zu den Ursprungsplanungen geringer gewichtet. Auch im Bereich der reinen Rohstoffaktienindices ist die Investitionsquote bisher auf den Edelmetallsektor beschränkt. Im Gegenzug ist die Gewichtung der europäischen Aktienindices erhöht worden. Gerade der sehr gelassene Umgang der Marktteilnehmer mit dem Zinsanstieg hat unsere Zuversicht für diesen Teilbereich verstärkt.
Wohinein investiert der „NordDynamic“ aktuell mit welchem Gewicht?
• Renten: 5%
• Rohstoffaktienindices: 2%
• Aktien USA: 4%
• Aktien Japan: 6%
• Aktien Asien Rest: 2%
• Aktien Europa ex Euroland: 5%
• Aktien Euroland: 61%
• Cash: 15%
Währungen:
• USD 4%
• GBP:2%
• SFR: 3%
• Won(Südkorea): 1%
• Euro 90%
Wie erfolgreich war die Anlagestrategie in den ersten Wochen seit Auflegung des Fonds?
Nach der Startphase sind wir mit einem derzeitigen Anstieg von gut einem Prozent durchaus zufrieden. Die Märkte seit Anfang Oktober boten ein gemischtes Bild. Bei den Käufen ist es durchweg gelungen, durch intensive Verhandlungen mit den Emittenten die Spanne zwischen unseren Kauf-und Be-wertungspreisen gering zu halten. Unser Ausblick für sämtliche Portfoliowerte ist nach wie vor uneingeschränkt positiv.
Welche Art von Zertifikaten ist für den „NordDynamic“ besonders interessant?
Der wenig verbreiteten Produktgruppe der „gecappten“ Bonuszertifikate schenken wir besondere Aufmerksamkeit. Zwar wirken damit extrem gute Entwicklungen nicht mehr vollständig positiv auf den Fondspreis; der Gewinn an Sicherheit durch die tiefe Schutzgrenze lässt uns diese Vorgehensweise dennoch als ratsam erscheinen.
Überleget das Fondsmanagement nach der Marktbewegung der vergangenen Wochen bereits, Zertifikate zu verkaufen oder zu tauschen?
Generell befindet sich das Portfolio noch in der Aufbauphase, so dass Verkäufe im großen Stil aus heutiger Sicht unwahrscheinlich erscheinen. Dennoch werden wir natürlich versuchen, konsequent im Rahmen einer ständigen Marktbeobachtung positive Übertreibungsphasen durch Verkäufe zu nutzen. Aufbauend auf den Erfahrungen der ersten Wochen:
Für welche Anleger ist der „NordDynamic“ besonders gut geeignet?
Gerade die sehr stetige Entwicklung des Fonds in den ersten Wochen lässt klar erkennen, dass die Anlage einerseits für die Ansprache des Kunden gut geeignet ist, der bisher ausschließlich Rentenanlagen getätigt hat. Andererseits kommt auch gerade der aktienerfahrene Kunde in Frage, der nach der guten Entwicklung der vergangenen Monate zwar weiter an steigenden Kursen verdienen möchte, aber zusätzlich einen integrierten Schutzpuffer wünscht.
Welche drei Argumente haben in der Kundenberatung die Anleger vom „NordDynamic“ besonders überzeugt?
• Verdienstchancen in allen Marktlagen
• Breite Risikostreuung
• Professionelles Management der komplexen Anlageklasse der Zertifikate