Seite 1 von 1

ABN Best of Funds Emerging Market Zertifikat

Verfasst: 11.08.2005 12:20
von Ernesto Chevantonn
Gerade bei den EM ist ja mal der eine, dann der andere Fonds besser.
Von daher ist dieses Zerti. viell. eine gute Idee, im Grund gen. so eine Art EM-Dachfonds in Zerti-Form:

Das Zertifikat bildet die Kursentwicklung 5 der „besten“ ausschüttenden Fonds aus dem Bereich „Emerging Markets“ ab. Die Zusammensetzung wird halbjährlich analog zum aktuellen Feri Trust Fonds Rating angepasst.

WKN: ABN 1BF
ISIN: NL0000466902
Basiswert: Feri Trust Best of Funds Basket Emerging Markets
Geld-/Briefspanne: 1,5 %
Managementgebühr: 0,75 %
Anpassung: halbjährlich (Juni und Dezember)
Aktueller Kurs: 59,44

Sarasin EmergingSar Sarasin Investment SICAV (A) USD 20% 1,50%
Vontobel Fund Emerging Markets Equity Vontobel Fund SICAV (A) USD 20% 1,65%
WestAM Compass Fund Global Emerging Markets Fund WestAM Compass Fund SICAV (A) USD 20% 1,00%
Templeton Emerging Markets Fund Franklin Templeton Investment Funds (B) USD 20% 2,10%
JPMorgan Fleming Funds-Emerging Markets Equity Fund JPMorgan Fleming Asset Management (B) USD 20% 1,50%

Durchschnittliche Managementgebühr: 1,55%

Daten per 31.05.2005

In den Zertifikatspreis fließen die Fonds zum NAV (Net Asset Value) ein. Das bedeutet, dass der Anleger die Fonds praktisch ohne den üblichen Ausgabeaufschlag erwirbt. Die jeweilige Fondsmanagementgebühr wird im NAV direkt verrechnet. Die Kosten für den Anleger belaufen sich also auf die durchschnittliche Fondsmanagementgebühr zuzüglich der Managementgebühr für das Zertifikat und die Geld-/Briefspanne.

Verfasst: 11.08.2005 13:04
von Somnambule
Warum nur ausschüttende Fonds? Was passiert mit den Ausschüttungen? Vielleicht eine kleine Zusatzgebühr?

Verfasst: 11.08.2005 14:06
von aaaaaaaaaa
jetzt hab ich mich doch tatsaechlich angemeldet, um dass zu kommentieren ... genauer mies zu machen:
Von Dir hab ich doch noch kurz zuvor beinahe schon aggressive Grundsatz-Statements pro Zerti gelesen ... und jetzt das. Achtest Du darauf, dass Du ein wenig Ahnung hast bevor Du derart bestimmt Deine Meinung aeusserst? Vielleicht taeten Deinen Statements ein paar 'vielleicht' oder 'ich glaube' ganz gut.
Zertis haben oft bis i.d.R. versteckte Kosten. Das Einsacken aller Ausschuettungen ist ueblich. So vermutlich auch hier (hab ich nicht ueberpfueft). Das ist nicht versteckt, sondern relativ offen ... die wirklich versteckten Kosten sind meistens schwerer zu entdecken.

Aber sonst hast Du natuerlich recht: zu teuer. Warum sollte man nicht einfach direkt die fuenf Fonds kaufen? Wegen dem tollen Management der Dachkonstruktion bestimmt nicht.

Verfasst: 11.08.2005 14:18
von Papstfan
Von aa... "Warum sollte man nicht einfach direkt die fuenf Fonds kaufen?"

Stimmt eigentlich. Nur müßte man sich dann auch jedes halbe Jahr die Mühe machen, die fünf besten Fonds zu ermitteln und (was schwerer wiegt) man müßte erkunden, ob man diese 5 Fonds auch wirklich ausgabeaufschlagfrei bei einer Plattform bekommt. Falls nicht, so muß man berechnen, ob die int. Abn-Gebühren höher sind, oder die AA's die man selber zahlen muß.

Verfasst: 11.08.2005 14:25
von Somnambule
Allein schon jedes halbe Jahr die 5 besten Fonds zu nehmen ist äußerst fragwürdig. Wieso sollte das denn eine Überrendite bringen?

Verfasst: 11.08.2005 14:46
von Papstfan
@Som...: Der Weisheit letzter Schluss ist dieses Abn-Zerti sicher auch nicht. Man müsste mal eine Rückrechn. über viele Jahre starten, um zu prüfen, was diese Strategie im Vgl. mit einzelnen EM-Fonds gebracht hätte.
Aber ganz von der Hand zu weisen ist die Idee nicht. Bspweise war der Oyster EM mal über einige Zeit der absolute Top-Fonds, st dann im nächsten Jahr aber schwer ab-gestürzt. Der Templeton war auch mal ziemlich schlecht, dann wieder gut. Wenn nun jemand einen einzelnen EM-Fonds kaufen würde, dann wäre die Chance auf eine gute Perf. besser als mit dem Abn-Zert., das Risiko schlechter abzuschneiden aber auch. Der Durchschnitt aus 5 Fonds ist eben weniger risiko-, aber auch weniger chancenreich als ein Einzelfonds.

Verfasst: 11.08.2005 14:53
von Somnambule
@Papst: stimmt, fünf Fonds sind weniger risikoreich als einer. Nur wenn man zusätzlich noch jedes halbe Jahr immer wieder in die besten Fonds investiert, rennt man der Vergangenheit hinterher. In diesem Prinzip kann ich im Moment noch keinen Sinn erkennen.

Verfasst: 11.08.2005 20:48
von oegeat
Es gibt eine Studie die besagt (quelle müßte ich suchen) das Fonds gleich wie Aktien sind gute Aktien laufen und das länger wie andere - also in einem schwachen Umfeld bzw drehenden Umfeld laufen die weiter.

Also könnte es durchaus sein das man damit besser fahrt auf die Winner zu setzen. In der Studie stand auch das psychologisch die Leute schlechte Aktien zu lange halten wärend gute laufende zu früh verkauft werden ....

Verfasst: 12.08.2005 10:35
von schneller euro
Es stimmt, daß gerade bei EM-Fonds die Favoriten häufig wechseln, d.h. mal performt der eine Fonds überdurchschnittlich und der andere schlecht, dann im nächsten, oder übernächsten Jahr ist es genau umgekehrt.
Aus dem Gedächtnis heraus meine ich, daß der Pro Fonds (973026) der einzige EM-Fonds ist, welcher in den letzten 10 Jahren konstant im 1.Drittel seiner Peergroup zu finden war.
Im Vergleich damit, erweckt das ABN-Zertifikat einen guten Eindruck, wobei der Betrachtungszeitraum von 6 Monaten natürlich noch viel zu kurz ist, um aussagekräftig zu sein:

Verfasst: 12.08.2005 10:54
von aaaaaaaaaa
man zahlt 0,75% Verwaltungsgebuehr plus sonstige Kosten des Zertis mehrere Prozent entgangene Ausschuettung plus ca 2%TER der Fonds, von denen mindestens einer wieder ein Dachfonds ist und die Gebuehren der darin enthaltenen Fonds hinzukommen. Also insgesamt bestimmt nicht weniger als 5%, eher 7 oder 8% Gebuehren!

Verfasst: 28.04.2006 12:51
von The Ghost of Elvis
teils, teils bisher,hab es mal mit einem hier zuelzt empf. Fonds und dem index verglichen:

Chart 1 Jahr