Seite 1 von 1

Raumfähre Columbia abgestürtzt

Verfasst: 01.02.2003 16:43
von Naschdax
NASA-Raumschiff «Columbia» bei Rückkehr zur Erde offenbar explodiert
Cape Canaveral (AP) Die amerikanische Raumfähre «Columbia» ist am Samstag bei der Rückkehr zur Erde offenbar explodiert und mit sieben Menschen an Bord abgestürzt. Die NASA unterrichte US-Präsident George W. Bush von der Katastrophe. Der Präsident hielt sich auf seinem Landsitz Camp David auf und ließ sich fortlaufend über das Unglück unterrichten. Nach Angaben eines Regierungssprechers gab es keinen Hinweis auf einen Terroranschlag.

Die «Columbia» hätte nach 16 Tagen im All um 15.16 (MEZ) auf dem Raumfahrtzentrum Cape Canaveral in Florida landen sollen. Mehrere Minuten vorher verlor das Kontrollzentrum den Kontakt zur Besatzung. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Raumfähre in 61.173 Metern Höhe über dem Norden von Texas und raste mit 20.116 Kilometer in der Stunde auf die Erde zu - das entspricht etwa der sechsfachen Schallgeschwindigkeit. In Dallas und Fort Worth wurden Rettungssanitäter alarmiert. Die Bevölkerung in Texas wurde davor gewarnt, möglicherweise gefährliche Trümmerteilen nicht zu berühren.

Einwohner von Texas berichteten von einem lauten Knall gegen 15.00 Uhr MEZ (09.00 Uhr Ortszeit) und über den Himmel rasenden hellen Objekten. «Es war so laut wie ein Auto beim Aufprall gegen ein Haus», sagte der 60-jährige John Ferolito aus Carrolton, nördlich von Dallas. Die Explosion habe die Fensterscheiben in seinem Haus erschüttert. Gary Hunziker aus Plano berichtete der Nachrichtenagentur AP, er habe die Raumfähre am Himmel beobachtet und dann gesehen, wie zwei helle Objekte von jeder Seite davon geflogen seien.

Im Kontrollzentrum der NASA starrten die Ingenieure entsetzt auf ihre Computer-Bildschirme. Die in Cape Canaveral bereits auf die Landung wartenden Angehörigen der Astronauten wurden von NASA-Mitarbeitern an einen anderen Ort gebracht und betreut.

An Bord der Raumfähre waren sechs amerikanische Astronauten und erstmals ein israelischer Staatsbürger, Ilan Ramon. Deswegen waren bereits beim Start am 16. Januar die Sicherheitsvorkehrungen aus Sorge wegen eines möglichen Anschlags erhöht worden. Die Besatzung führte im All mehr als 80 wissenschaftliche Experimente aus, anders als bei den Raumfähren-Missionen zuvor dockte die «Columbia» nicht an die Internationale Raumstation (ISS) an.

Am Tag des Starts hatte die «Columbia» einen Teil der Isolierung eines Außentanks verloren. Dieses Teil schlug vermutlich gegen die linke Tragfläche der Raumfähre. Am Freitag erklärte der für den «Columbia»-Flug zuständige NASA-Direktor Leroy Cain, dass der Schaden als gering eingestuft werde und die Raumfähre beim Eintritt in die Atmosphäre nicht gefährde.

In den 42 Jahren der bemannten Raumfahrt hat die NASA noch nie eine Raumfähre bei der Rückkehr auf die Erde verloren. Am 28. Januar 1986 explodierte die Raumfähre «Challenger» kurz nach dem Start, damals kamen alle sieben Astronauten an Bord ums Leben.