"Heard in New York": Ideen eines Anlegers
Verfasst: 15.08.2001 15:12
Heard in New York am Dienstag (http://www.diewelt.de)
vom 15.08.2001, 07:47 Uhr
Auf der Suche nach Investment-Ideen im gegenwärtigen Marktumfeld ?
Benjamin Choke galt als Vater des "Value Investing". Er schrieb zwei
Klassiker über seine Investmentstrategie, in Aktien mit niedriger
Verschuldung, einem niedrigen KGV und einem niedrigen Price-to-Book
Value zu investieren. "Securities Analysis" erschien 1934 und "The
Intelligent Investor" 1949. Einer der größten, lebenden Fans von Choke
(welcher 1976 im Alter von 82 verstarb) ist wohl Warren Buffet, Chairman
von Berkshire Hathaway Inc. (BRK/A), welcher auch das Orakel von
Omaha genannt wird. Während des Internetbooms waren diese Art von
Aktien total out, weil jeder nur nach (oft vermeintlichem) Wachstum
Ausschau hielt.
Hier aber nun ein paar Werte, welche in diese alt hergebrachte
Investmentphylosophie passen :
TOM - Tommy Hilfiger KGV (2001) = 8,95 - Schätzung für 2002 = 7,94
Longterm Debt/ Equity (Verschuldungsgrad) : 41,66% Price to Book : 0.84
operative Marge : 10,50% Cashflow/Aktie : $ 1,46 Von unter $ 6 in 1993
stieg die Aktie 1999 bis auf $ 36 an. Der in Hongkong ansässige
Bekleidungshersteller notiert nun bei $ 12.80.
WCOM - Worldcom Inc. KGV (2001) = 11,98 - Schätzung für 2002 = 13.68
Longterm Debt/Equity (Verschuldungsgrad) : 57,04% Price to Book : 0,70
operative Marge : 20,86 % Cashflow/Aktie : $ 1,85 Worldcom stieg von $ 5
in 1992 bis auf $ 46 in 1999. Der Preiskrieg bei den Ferngesprächen
brachte auch diesen Telephonwert unter Druck. WCOM schloss am
Dienstag bei $ 14.02, ein Plus von $ 0,26.
RJR - RJ Reynolds Tabacco Holdings KGV (2001) = 11,88 - Schätzung
(2002) = 11,58 Longterm Debt/Equity (Verschuldungsgrad) : 20,39% Price
to Book : 0,62 operative Marge : 11,19% Cashflow/Aktie : $ 0,32 RJR ist
der zweitgrößte Tabakproduzent der USA. Eine Dividendenrendite von
über 6% können im gegenwärtigen Wirtschaftsumfeld nur wenige Aktien
aufweisen. Die Gefahr weiterer Klagen von erkrankten Rauchern besteht,
nur ist auch davon auszugehen, dass selbst die US-Gerichte die
US-Bürger eines Tages für mundig, und damit auch selbstverantwortlich,
erklären. RJR beendete den Handelstag bei $ 52,14, ein Plus von $ 0,12.
PHSY - Pacificare Health Systems KGV (2001) = 12.09 - Schätzung (2002)
= 10.97 Longterm Debt/Equity (Verschuldungsgrad) : 39,75% Price to Book
: 0,28 operative Marge : 2,33% Cashflow/Aktie : $ 3,92 Zu Jahresanfang
notierte Pacificare bei $ 15 um bis auf über $ 35 anzusteigen und nun
wieder nahe dem Kurs vom Jahresanfang zu handeln. Die Kosten waren
schneller gestiegen als die Versicherungsprämien, darunter hatten auch
die Gewinne der Firma gelitten. Wer hat schon einmal eine Versicherung
gesehen, welche darauf nicht mit höheren Prämien reagiert um ihre alten
Ertragsratios wieder herzustellen ? Der Buchwert der Aktie liegt bei ca. $
60. Ein Übernahme- kandidat ? PHSY schloss am Dienstag unverändert bei
$ 16.69.
Das Risikoprofil eines jeden Anlegers ist verschieden. Interessierte
Investoren sollten so vor einem eventuellen Engagement Rücksprache mit
ihrem Anlageberater halten.
Alle Daten basieren auf den letzten Updates aus BLOOMBERG (Dienstag,
14.08.01, nach Börsenschluss).
Der Markt trat am Dienstag auf der Stelle. Zum Handelsschluss bröckelte
der NASDAQ dann ab und beendete den Handelstag bei 1.964 Zählern, ein
Minus von 17 Punkten. Der Dow Jones schloss fast unverändert, mit einem
kleinen Minus von 3 Punkten, bei 10.412 Zählern. Der Markt scheint auf
offensichtliche Impulse zu warten. Dabei wird übersehen, dass der
stagnierende US-Dollar US-Exportwerten, und hier vor allem der
Techbranche, helfen sollte. Die Umsatzerlöse aus Europa sollten so die
Margen diese Quartals stabilisieren und schließlich gar erhöhen. Gruss aus New York, Jerry
Gerhard Summerer kann auf über 8 Jahre New York Erfahrung
zurückblicken und ist derzeit im Wertpapierhandel tätig; auch der
Devisenhandel gehörte schon zu seinem Aufgabenbereich. In seiner
Kolumne ?Heard in New York? gibt er aus seiner persönlichen Sicht einen
Einblick in die New Yorker Börsenwelt und was die Händler und Investoren
dort bewegt. Wegen seiner profunden Kenntnisse des Marktes ist Gerhard
Summerer auch im deutschen Fernsehen (z.B. ARD Tagesschau,
Bloomberg TV) ein immer wieder begehrter Interviewpartner.
vom 15.08.2001, 07:47 Uhr
Auf der Suche nach Investment-Ideen im gegenwärtigen Marktumfeld ?
Benjamin Choke galt als Vater des "Value Investing". Er schrieb zwei
Klassiker über seine Investmentstrategie, in Aktien mit niedriger
Verschuldung, einem niedrigen KGV und einem niedrigen Price-to-Book
Value zu investieren. "Securities Analysis" erschien 1934 und "The
Intelligent Investor" 1949. Einer der größten, lebenden Fans von Choke
(welcher 1976 im Alter von 82 verstarb) ist wohl Warren Buffet, Chairman
von Berkshire Hathaway Inc. (BRK/A), welcher auch das Orakel von
Omaha genannt wird. Während des Internetbooms waren diese Art von
Aktien total out, weil jeder nur nach (oft vermeintlichem) Wachstum
Ausschau hielt.
Hier aber nun ein paar Werte, welche in diese alt hergebrachte
Investmentphylosophie passen :
TOM - Tommy Hilfiger KGV (2001) = 8,95 - Schätzung für 2002 = 7,94
Longterm Debt/ Equity (Verschuldungsgrad) : 41,66% Price to Book : 0.84
operative Marge : 10,50% Cashflow/Aktie : $ 1,46 Von unter $ 6 in 1993
stieg die Aktie 1999 bis auf $ 36 an. Der in Hongkong ansässige
Bekleidungshersteller notiert nun bei $ 12.80.
WCOM - Worldcom Inc. KGV (2001) = 11,98 - Schätzung für 2002 = 13.68
Longterm Debt/Equity (Verschuldungsgrad) : 57,04% Price to Book : 0,70
operative Marge : 20,86 % Cashflow/Aktie : $ 1,85 Worldcom stieg von $ 5
in 1992 bis auf $ 46 in 1999. Der Preiskrieg bei den Ferngesprächen
brachte auch diesen Telephonwert unter Druck. WCOM schloss am
Dienstag bei $ 14.02, ein Plus von $ 0,26.
RJR - RJ Reynolds Tabacco Holdings KGV (2001) = 11,88 - Schätzung
(2002) = 11,58 Longterm Debt/Equity (Verschuldungsgrad) : 20,39% Price
to Book : 0,62 operative Marge : 11,19% Cashflow/Aktie : $ 0,32 RJR ist
der zweitgrößte Tabakproduzent der USA. Eine Dividendenrendite von
über 6% können im gegenwärtigen Wirtschaftsumfeld nur wenige Aktien
aufweisen. Die Gefahr weiterer Klagen von erkrankten Rauchern besteht,
nur ist auch davon auszugehen, dass selbst die US-Gerichte die
US-Bürger eines Tages für mundig, und damit auch selbstverantwortlich,
erklären. RJR beendete den Handelstag bei $ 52,14, ein Plus von $ 0,12.
PHSY - Pacificare Health Systems KGV (2001) = 12.09 - Schätzung (2002)
= 10.97 Longterm Debt/Equity (Verschuldungsgrad) : 39,75% Price to Book
: 0,28 operative Marge : 2,33% Cashflow/Aktie : $ 3,92 Zu Jahresanfang
notierte Pacificare bei $ 15 um bis auf über $ 35 anzusteigen und nun
wieder nahe dem Kurs vom Jahresanfang zu handeln. Die Kosten waren
schneller gestiegen als die Versicherungsprämien, darunter hatten auch
die Gewinne der Firma gelitten. Wer hat schon einmal eine Versicherung
gesehen, welche darauf nicht mit höheren Prämien reagiert um ihre alten
Ertragsratios wieder herzustellen ? Der Buchwert der Aktie liegt bei ca. $
60. Ein Übernahme- kandidat ? PHSY schloss am Dienstag unverändert bei
$ 16.69.
Das Risikoprofil eines jeden Anlegers ist verschieden. Interessierte
Investoren sollten so vor einem eventuellen Engagement Rücksprache mit
ihrem Anlageberater halten.
Alle Daten basieren auf den letzten Updates aus BLOOMBERG (Dienstag,
14.08.01, nach Börsenschluss).
Der Markt trat am Dienstag auf der Stelle. Zum Handelsschluss bröckelte
der NASDAQ dann ab und beendete den Handelstag bei 1.964 Zählern, ein
Minus von 17 Punkten. Der Dow Jones schloss fast unverändert, mit einem
kleinen Minus von 3 Punkten, bei 10.412 Zählern. Der Markt scheint auf
offensichtliche Impulse zu warten. Dabei wird übersehen, dass der
stagnierende US-Dollar US-Exportwerten, und hier vor allem der
Techbranche, helfen sollte. Die Umsatzerlöse aus Europa sollten so die
Margen diese Quartals stabilisieren und schließlich gar erhöhen. Gruss aus New York, Jerry
Gerhard Summerer kann auf über 8 Jahre New York Erfahrung
zurückblicken und ist derzeit im Wertpapierhandel tätig; auch der
Devisenhandel gehörte schon zu seinem Aufgabenbereich. In seiner
Kolumne ?Heard in New York? gibt er aus seiner persönlichen Sicht einen
Einblick in die New Yorker Börsenwelt und was die Händler und Investoren
dort bewegt. Wegen seiner profunden Kenntnisse des Marktes ist Gerhard
Summerer auch im deutschen Fernsehen (z.B. ARD Tagesschau,
Bloomberg TV) ein immer wieder begehrter Interviewpartner.