Dann will ich mal auch mal textlich was dazugeben

)
---
Ist aus unserem WeeklyResearch, daher wird wohl die Tabelle nicht korrekt dargestellt
----------
Ericsson: zu spät reagiert - jetzt kommt die Ernüchterung.....
Ericsson (Wkn: 850001) wurde stark von dem zurückgehenden Handyboom getroffen.
Die schlechten Zahlen taten ihr übriges um den Kurs um rund 50% unter die alten Höchstständen aus März 2000 zu drücken.
Wie kam es dazu ?
So mancher Anleger wird gedacht haben, daß Ericsson als Weltmarktführer in Sachen Netzwerkausrüster von dem kommenden
UMTS-Boom profitieren wird. Doch UMTS ist noch weit entfernt u. ob überhaupt die anvisierten Gewinnmargen erreicht werden können,
steht noch in den Sternen....
Ein Hauptgrund für den Kursverfall ist in der Handy-Sparte zu suchen.
Ericsson konnte sich nicht flexibel genug auf den sich ständig ändernden Mobilgerätemarkt anpassen.
Schlechtes Design und Lieferengpässe ließen die Geräte zu Ladenhütern werden.
So wurden kräftige Verluste eingefahren - so simpel u. einfach funktioniert der Markt!
Viel zu spät.versucht jetzt Ericsson das Ruder mit dem Verkauf der Handy-Sparte an Flextronics International herumzureissen.
Dies wird jedoch halbherzig getan, da Entwicklung, Design und Vertrieb bei Ericsson bleibt.
Nur die Produktion wird von Flextronics übernommen.
Flextronics übernimmt 4200 Mitarbeiter von Ericsson u. plant 700 Angestellte zu entlassen.
Einen kleinen Lichtblick gibt es bei Ericsson bzgl. Handy noch:
Ericsson plant noch im ersten Quartal das neue GPRS-Handy (R520) auf den Markt zu bringen.
Hauptkonkurrent Nokia kann erst im im dritten Quartal ein eigenes GPRS-Telefon offerieren.
Da zur Zeit nur noch Motorola ein Handy mit dem GPRS-Standard im Angebot hat, sollte Ericsson davon profitieren.
Geehrte B!AM-Leser: Ericsson kann derzeit nur EIN Handy präsentieren, was evtl. zum Kassenschlager werden könnte.
Nokia wird bzgl. der Handy-Sparte auch nicht die Hände in den Schoß legen, evtl. kann man auch mit einer Überraschung
bzgl. GPRS-Handy im laufenden Jahr aufwarten. Also keine rosigen Aussichten für Ericsson in der Handy-Sparte....
Außerdem wird die Produktionsauslagerung an Flextronics nochmals das Gesamtergebnis belasten.
Positiv ist, daß Ericsson als weltweiter Marktführer bei Netzwerken von 33 europäischen
UMTS-Ausschreibungen 22 Aufträge ergattern konnte.
Zudem dürfte Ericsson im Bereich Telekommunikationssysteme seine führende Position in 2001 weiter ausbauen.
Jedoch sind die Aussichten bei den erhaltenen Ausschreibungen nicht ungetrübt.
Da Ericsson bei den Ausschreibungen teilweise die Finanzierung übernommen hat,
ist ein Kapitalrisiko entstanden.
Problematisch ist hierbei die terminliche Fertigstellungsgarantie, denn bis Mitte 2002 muß eine
Netzabdeckung von 20% in Deutschland erreicht werden.
Wenn dies nicht erreicht wird, dann drohen hohe Konventionalstrafen.
Das Ericsson schon für die kommenden beiden Jahre nach eigenen Angaben in der Netzwerksparte
vollkommen ausgelastet ist, sieht man, daß Ericsson schon an den Kapazitätsgrenzen arbeitet.
Zudem dürften die anhaltenden Investitionen in Forschung und Entwicklung und der andauernde Kapazitätsaufbau für den
erwarteten UMTS-Boom im Infrastrukturgeschäft in den kommenden Monaten weiter anhalten, so daß
der Margenverfall noch nicht gestoppt ist.
Fazit:
Ericsson dürfte seine Marktführerschaft bei den Netzwerken weiterhin ausbauen.
Jedoch sind aufgrund der begrenzten Kapazitäten keine immanenten Aufträge mehr zu erwarten.
Die Ausgliederung der Handy-Sparte ist der richtige Weg.
Jedoch könnte sich diese halbherzige Ausgliederung sich noch im nachhinein als Stolperstein erweisen, denn
die Restrukturierung des Consumer-Bereichs wird sich erst ab dem dem kommenden Jahr günstig auswirken.
kein Kauf: meiden
(Möchte man jedoch trotzdem langfristig investieren, sollte eine Bodenbildung abgewartet werden.
Die schlechte Markttendenz u. die negative Stimmung in der Handybranche lassen Kurse unter 10 Euro
als möglich erscheinen)
in 2000 -Handy-Sparte brachte einen Fehlbetrag von 16,2 Mrd. Kronen; deshalb revidiert Ericsson seine Wachstumsprognose für 2001 von über 20% auf 15 bis 20% nach unten.-die Gewinnspanne der Produkte werde ebenfalls von den angestrebten 10% auf 6 bis % zurückgestuft. -Umsatz wurde um 27% auf 273,6 Mrd. Kronen gesteigert-Gewinn vor Steuern um 75% auf 28,7 Mrd. Kronen gesteigert
4.Quartal 2001 -Vorsteuergewinn von 4,6 Mrd. Kronen-aber Gewinneinbruch von 46% auf 2,25 Milliarden Kronen (ggü. dem Vorjahres-Quartal)-Umsatz von 82,1 Mrd. auf 73,8 Mrd.Kronen erhöht (ggü. dem Vorjahres-Quartal)-Netzwerk-Sparte: operativer Gewinn von 9,4 Mrd. Kronen u. Marktanteil erhöht, Gewinnspanne bleibt aber mit mit 15% unter den Erwartungen (17%)
2001 -Gewinnerwartung pro AKtie 2001: von 2,76 SKr auf 1,83 SKr-Wachstumsprognose wird von über 20% auf 15 bis 20% gesenkt-Gewinnspanne der Produkte wird von angestrebten 10% auf 6 bis % gesenkt
2002 -Gewinnerwartung 2002: 2,99 SKr (?)-durch Verkauf der Handy-Sparte sollen jährlich Einsparungen in Höhe von 1,6 Mrd. USD erreicht werden