Alternative Anlageklasse: Devisen-Fonds und -Zertifikate
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
„TopZins Global Performance“: LBB1XP
Bei diesem Zertif. ist man 1:1 an der Indexentwicklung des LBB...-Index beteiligt.
Unterschied zum Währungspicker(LBB1WS): keine Trendfolgestrategie und daher 8 statt 4 Währungen.
Im Gegensatz zum „Währungspicker“ wird keine jährliche Verwaltungsgebühr ausgewiesen, dafür wird bis zum Laufzeitende
eine Indexgebühr von ca. 5% berechnet.
Der Spread orientiert sich am (ehemaligen) Ausgabeaufschlag von drei Euro, wogegen dem beim „Währungspicker“ eine Geld/Brief-Spanne von zwei Euro gegenübersteht.
Unterschied zum Währungspicker(LBB1WS): keine Trendfolgestrategie und daher 8 statt 4 Währungen.
Im Gegensatz zum „Währungspicker“ wird keine jährliche Verwaltungsgebühr ausgewiesen, dafür wird bis zum Laufzeitende
eine Indexgebühr von ca. 5% berechnet.
Der Spread orientiert sich am (ehemaligen) Ausgabeaufschlag von drei Euro, wogegen dem beim „Währungspicker“ eine Geld/Brief-Spanne von zwei Euro gegenübersteht.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
DWS Hedge L/S Currency (984819)
Auskunft der DWS:
"Die Performanceschwäche hatte nichts mit der Zertifikateauflegung zu tun. Die Gründe für die Performance finden Sie u.a. in beiliegendem Factsheet."
Dort ist u.a. im Fondsmanagerkommentar zum Dezember 06 vermerkt:
"Die von vielen Marktteilnehmern, wie auch uns, erwarteten
Gewinnmitnahmen fanden nicht statt. Wegen der
defensiven Ausrichtung der Währungsfonds konnten
wir nicht im vollen Umfang an den gestiegenen
Kursen der Carry-Währungen partizipieren
... Die beeindruckende Yen-Schwäche hatten wir nicht erwartet und wirkte sich negativ auf die Performance aus."
Wie dem auch sei: das A0KRSR (DWS GO, Hebel 2 auf den 984819) ist durch meinen Stoppkurs gefallen und verkauft. Bei der Suche nach Alternativen im Währungsbereich bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Charts: Beitrag vom 24.12.06 auf Seite 3 dieses Threads.
"Die Performanceschwäche hatte nichts mit der Zertifikateauflegung zu tun. Die Gründe für die Performance finden Sie u.a. in beiliegendem Factsheet."
Dort ist u.a. im Fondsmanagerkommentar zum Dezember 06 vermerkt:
"Die von vielen Marktteilnehmern, wie auch uns, erwarteten
Gewinnmitnahmen fanden nicht statt. Wegen der
defensiven Ausrichtung der Währungsfonds konnten
wir nicht im vollen Umfang an den gestiegenen
Kursen der Carry-Währungen partizipieren
... Die beeindruckende Yen-Schwäche hatten wir nicht erwartet und wirkte sich negativ auf die Performance aus."
Wie dem auch sei: das A0KRSR (DWS GO, Hebel 2 auf den 984819) ist durch meinen Stoppkurs gefallen und verkauft. Bei der Suche nach Alternativen im Währungsbereich bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Charts: Beitrag vom 24.12.06 auf Seite 3 dieses Threads.
Re: DWS Hedge L/S Currency (984819)
Ich bin der Meinung, dass es im Währungsbereich zur Zeit generell keine attraktiven Produkte gibt und man auf andere defensive Anlageklassen ausweichen muss.schneller euro hat geschrieben: Bei der Suche nach Alternativen im Währungsbereich bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Den TopZins-Währungspicker ( Wkn: LBB1WS ) finde ich beachtlich.
Aber sind die starken Kurs-Schwankungen durch Angebot- und Nachfrage bedingt, oder durch den/die volatilen Basiswert(e)?
Manchmal an einem Tag über 2% nach oben, dann 1 oder 2 Tage später wieder ebenso deutlihc nach unten:
siehe hier
Aber sind die starken Kurs-Schwankungen durch Angebot- und Nachfrage bedingt, oder durch den/die volatilen Basiswert(e)?
Manchmal an einem Tag über 2% nach oben, dann 1 oder 2 Tage später wieder ebenso deutlihc nach unten:
siehe hier
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Re: UBS G10 Carry Trade Total Return Index-Zertifikat (UB0G1
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aktualisierung
Die Newcomer: Mellon, BHF, HVB im Vergleich mit dem LBB1WS
Chart 3 Monate: DWS Hedge L/S Curreny(schwarz, 984819), DWS Forex Strategy(hellblau, 259810), LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(dunkelgrün, LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(pink, A0JKYC), Activest Devisen-Fonds(hellgrün, A0B7LG), Oppenheim FX Opp.(rot, A0EAWJ), ESPA Cash EM(dunkelblau, AT0000500939), GoSA Global Curr.(olivgrün, A0HMQE), DWS Emerging Yield(violett, A0D9TH), First Privat Forex Global(orange, DE000A0J3AA9), UBS Carry Trade(gelb, UB0G10)
Chart 6 Monate: DWS Hedge L/S Curreny(schwarz, 984819), DWS Forex Strategy(hellblau, 259810), LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(dunkelgrün, LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(pink, A0JKYC), Activest Devisen-Fonds(hellgrün, A0B7LG), Oppenheim FX Opp.(rot, A0EAWJ), ESPA Cash EM(dunkelblau, AT0000500939), GoSA Global Curr.(olivgrün, A0HMQE), DWS Emerging Yield(violett, A0D9TH), First Privat Forex Global(orange, DE000A0J3AA9), UBS Carry Trade(gelb, UB0G10)
Chart 1 Jahr: DWS Hedge L/S Curreny(schwarz, 984819), DWS Forex Strategy(hellblau, 259810), LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(dunkelgrün, LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(pink, A0JKYC), Activest Devisen-Fonds(hellgrün, A0B7LG), Oppenheim FX Opp.(rot, A0EAWJ), ESPA Cash EM(dunkelblau, AT0000500939), GoSA Global Curr.(olivgrün, A0HMQE), DWS Emerging Yield(violett, A0D9TH), First Privat Forex Global(orange, DE000A0J3AA9), UBS Carry Trade(gelb, UB0G10)
(Zwischen)Fazit:
- ESPA Cash EM und Oppenheim FX (letztgenannter in den Vorjahren ziemlich mittelmäßig) performten in den letzten Monaten außergewöhnlich gut. Bei näherer Betrachtung fällt aber auf, daß die Korrelation zu EM-Renten deutlich höher ist als zu den hier genannten Devisenfonds:
1 Jahres Chart der beiden Fonds im Vergleich mit dem MSCI Emerging Local Sovereign
- Der LBB-TopZins-W.P. hat die bisher beste Bilanz aller hier verglichenen Produkte. Zu beachten ist allerdings, daß es im I.Halbjahr 06 (vor Emission) den MaxDrawDown gab.
- First Private Forex Global kann die überragenden Ergebnisse der Rückrechnung bisher überhaupt noch nicht bestätigen
DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy
DWS GO Währungszertifikate:
Chart 6 Monate: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün), Hebel2-Zert.(blau)
Top-Zins-Währungspicker:
Thread T.I.
Thread Z.B.
LBB (bei Click auf Basiswert erscheint die aktuelle Zusammensetzung)
24.3.07:
ISK Isländische Krone
MXN Mexikanischer Peso
NZD Neuseeland Dollar
HUF Ungarisches Forint
(alle je 25% Anteil)
-> Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates)
Währungskorb bei Emission:
Australischer Dollar (AUD), Rumänisches Leu (RON), Isländische Krone (ISK), Mexikanischer Peso (MXN), Neuseeland Dollar (NZD), Südafrikanischer Rand (ZAR), Türkische Lira (TRY), Ungarischer Forint (HUF)
Ergänzung 6.3.: parallel zum AKTIEN-Crash gab es in den letzten Tagen deutliche Kursverluste beim Top-Zins Währungspicker, Oppenheim FX, UBS Carry Trade. Leichte Gewinne beim First Private und Activest.
Chart 3 Monate: DWS Hedge L/S Curreny(schwarz, 984819), DWS Forex Strategy(hellblau, 259810), LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(dunkelgrün, LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(pink, A0JKYC), Activest Devisen-Fonds(hellgrün, A0B7LG), Oppenheim FX Opp.(rot, A0EAWJ), ESPA Cash EM(dunkelblau, AT0000500939), GoSA Global Curr.(olivgrün, A0HMQE), DWS Emerging Yield(violett, A0D9TH), First Privat Forex Global(orange, DE000A0J3AA9), UBS Carry Trade(gelb, UB0G10)
Chart 6 Monate: DWS Hedge L/S Curreny(schwarz, 984819), DWS Forex Strategy(hellblau, 259810), LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(dunkelgrün, LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(pink, A0JKYC), Activest Devisen-Fonds(hellgrün, A0B7LG), Oppenheim FX Opp.(rot, A0EAWJ), ESPA Cash EM(dunkelblau, AT0000500939), GoSA Global Curr.(olivgrün, A0HMQE), DWS Emerging Yield(violett, A0D9TH), First Privat Forex Global(orange, DE000A0J3AA9), UBS Carry Trade(gelb, UB0G10)
Chart 1 Jahr: DWS Hedge L/S Curreny(schwarz, 984819), DWS Forex Strategy(hellblau, 259810), LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(dunkelgrün, LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(pink, A0JKYC), Activest Devisen-Fonds(hellgrün, A0B7LG), Oppenheim FX Opp.(rot, A0EAWJ), ESPA Cash EM(dunkelblau, AT0000500939), GoSA Global Curr.(olivgrün, A0HMQE), DWS Emerging Yield(violett, A0D9TH), First Privat Forex Global(orange, DE000A0J3AA9), UBS Carry Trade(gelb, UB0G10)
(Zwischen)Fazit:
- ESPA Cash EM und Oppenheim FX (letztgenannter in den Vorjahren ziemlich mittelmäßig) performten in den letzten Monaten außergewöhnlich gut. Bei näherer Betrachtung fällt aber auf, daß die Korrelation zu EM-Renten deutlich höher ist als zu den hier genannten Devisenfonds:
1 Jahres Chart der beiden Fonds im Vergleich mit dem MSCI Emerging Local Sovereign
- Der LBB-TopZins-W.P. hat die bisher beste Bilanz aller hier verglichenen Produkte. Zu beachten ist allerdings, daß es im I.Halbjahr 06 (vor Emission) den MaxDrawDown gab.
- First Private Forex Global kann die überragenden Ergebnisse der Rückrechnung bisher überhaupt noch nicht bestätigen
DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy
DWS GO Währungszertifikate:
Chart 6 Monate: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün), Hebel2-Zert.(blau)
Top-Zins-Währungspicker:
Thread T.I.
Thread Z.B.
LBB (bei Click auf Basiswert erscheint die aktuelle Zusammensetzung)
24.3.07:
ISK Isländische Krone
MXN Mexikanischer Peso
NZD Neuseeland Dollar
HUF Ungarisches Forint
(alle je 25% Anteil)
-> Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates)
Währungskorb bei Emission:
Australischer Dollar (AUD), Rumänisches Leu (RON), Isländische Krone (ISK), Mexikanischer Peso (MXN), Neuseeland Dollar (NZD), Südafrikanischer Rand (ZAR), Türkische Lira (TRY), Ungarischer Forint (HUF)

Zuletzt geändert von schneller euro am 27.04.2007 12:17, insgesamt 4-mal geändert.
Re: UBS G10 Carry Trade Total Return Index-Zertifikat (UB0G1
schneller euro hat geschrieben:"Neuer UBS G10 Carry Trade Index nutzt Ineffizienz am Währungsmarkt aus
Mit einer neuen, innovativen Zertifikatestrategie bietet UBS Anlegern die Möglichkeit, attraktive Renditen im Devisenmarkt zu erzielen. Das UBS G10 Carry Trade Total Return Index-Zertifikat (WKN: UB0G10) nutzt dabei häufig auftretende Ineffizienzen am Devisenmarkt und passt die Anlagestrategie automatisch an die Marktbedingungen an. Der zugrundeliegende UBS FX G10 Carry Trade Index konnte von Januar 1998 bis Dezember 2006 eine hohe jährliche Rendite (10,84 Prozent) bei einer verhältnismäßig geringen Schwankungsbreite (6,60 Prozent) erzielen. Zum Vergleich: Der Euro Stoxx 50 ® verbuchte in der gleichen Zeit lediglich eine Rendite von 5,15 Prozent pro Jahr bei einer deutlich höheren Volatilität (20,49 Prozent).
"Viele Anleger interessieren sich auch wegen der geringen Korrelation zu Aktien und Anleihen für Währungen als Asset Klasse, trauen sich aber nicht an den Markt heran. Mit dem neuen Zertifikat können sie eine professionelle Strategie am Devisenmarkt umsetzen, ohne dabei das Investment ständig umschichten zu müssen", sagt Petra Becher, Zertifikate-Expertin der UBS.
Der UBS G10 Carry Trade Index nutzt eine häufig anzutreffende Ineffizienz am Devisenmarkt, den so genannten Forward Rate Bias (FRB). Er beschreibt das Phänomen, dass Währungsterminkurse in der Vergangenheit dazu neigten, die tatsächliche Veränderung der Kassakurse nicht exakt zu prognostizieren.
Genauer: Der Terminkurs sagt zwar tendenziell die Richtung der Veränderung des Kassakurses richtig voraus, überschätzt aber die absolute Wertveränderung. Diese Beobachtung versucht der G10 Carry Index auszunutzen. Dabei wendet er eine spezielle Handelstechnik an, die Fachleuten unter dem Begriff "Carry Trade" ein Begriff ist. Vereinfacht ausgedrückt wird dabei Geld in einer Niedrigzinswährung aufgenommen, das dann in einer Hochzinswährung angelegt wird. Der so entstandene Zinsgewinn geht dann im Idealfall nicht komplett durch Wechselkurs-verluste verloren. Als Anlageuniversum dienen dem UBS G10 Carry Index die Währungen der 10 wichtigsten Wirtschafträume: Yen, US-, Australischer- Kanadischer und Neuseeländischer Dollar, Euro, Britisches Pfund, Schwedische- und Norwegische Krone sowie der Schweizer Franken. Die drei Währungen mit dem höchsten und die drei Währungen mit dem niedrigsten Zinsniveau werden für die Strategie ausgewählt.
Der Carry-Trade-Ansatz war in der Vergangenheit sehr erfolgreich. Er zeigt allerdings Schwächen in Phasen, die durch eine hohe Risiko-Aversion der Investoren gekennzeichnet sind. Die Experten der UBS haben daher einen UBS Risk Index+ entwickelt, der zuverlässig anzeigen soll, wie hoch die Risikoabneigung der Investoren ist. Das Instrument nutzt dazu eine Reihe von Messgrößen, wie etwa den Aktien Volatilitätsindex und die Performancedifferenz zwischen Finanzwerten und Versorgeraktien. Stellt der Index eine geringe Risiko-Aversion fest, wird ein normaler Carry Trade vorgenommen - in Phasen hoher Risiko-Unlust kommt es jedoch zu einer Umkehr des Carry Trades.
Zusätzliches Plus: Da die Carry-Trade-Strategie vermögensneutral ist, wird der Anlagebetrag verzinst. Über die Höhe bestimmt dabei der Euribor, der abzüglich von 85 Basispunkten an die Investoren weitergegeben wird.
Weitere Informationen können der beigefügten Präsentation entnommen werden.
Neben Index-Zertifikaten können auch andere strukturierte Produkte wie beispielsweise Capital Protected Notes oder Leverage Certificates bis hin zu Fonds mit dieser Strategie dargestellt werden. "
...
"Der zugrundeliegende UBS FX G10 Carry Trade Index konnte von Januar 1998 bis Dezember 2006 eine hohe jährliche Rendite (10,84 Prozent) bei einer verhältnismäßig geringen Schwankungsbreite (6,60 Prozent) erzielen"
die stärksten Drawdowns waren, gemäß dem Chart im Flyer, im Frühjahr 2004 mit ca. -5% und Mitte 2006 mit ca. -8%. Die Performance zwischen Herbst 05 und Herbst 06 war nur minimal positiv.
Factsheet von UBS-Website
Diverses zum Produkt von UBS-Website
IN einem Nachbar-Forum gerad gelesen, ein aktueller Beitrag von Oegeat:
mir hängt das gequagel der letzten 14 Tage über Zinsdifferenzgeschäften beim Hals raus ! Noch dazu wenn jetzt über all auch in der Bildzeitung das Fremdwort Carry-Trades in den Mund genommen wird.
2000 habe ich rund 200 Kunden vermittelt deutsche Kunden - an Österreichische Banken ! Und alle in den Yen rein bei kursen von 95-120
die bewegung der letzt Tage war heftig die Wähungsgewinne und auch der Zinsvorteil entlockt mir und allen anderen nur ein lächeln !
Nach dem hin und her wird der Yen weiter an Wert verlieren bei 180 und merh wird das nächste mal wieder über Carry-Trades gequagelt werden - so wie 2003 bei 130-140 gequagelt wurde und nach ein paar Bockspüngen verlohr der Yen weiter an wert.
Fazit: der Yen ist eine Weichwährung deren Zins unter allen ist und solange die Zinsdifferenz so hoch ist wird es so bleiben - und AMEN
was ist die Meinung von Oegeat zu diesem Ubs G10 Zertifikat?
Ist jetzt eine günstige Gelegenheit zum Einsteigen?
der Chart
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21346
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
hallo - Pensionär24,
die sache ist schwer einzuschätzen - wars nun gut das man nur 2-3 % verlohren hat in einem markt der 6-8 % schwankte oder hätte man um den betrag zulegen sollen weil man ja gerade da ansetzten will !
ich weiß es nicht - ich habe mir das nicht angesehen - sollte ihr machen / ich hab leinder keine Zeit
die sache ist schwer einzuschätzen - wars nun gut das man nur 2-3 % verlohren hat in einem markt der 6-8 % schwankte oder hätte man um den betrag zulegen sollen weil man ja gerade da ansetzten will !
ich weiß es nicht - ich habe mir das nicht angesehen - sollte ihr machen / ich hab leinder keine Zeit
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Zum UB0G10 von f.treff:
"........Der angesprochene Risiko-Indikator gilt dabei als Schutzmechanismus für Zeiten, in denen die Carry Trade-Strategie nicht funktioniert. Anhand verschiedener Parameter wie der Volatilität des Goldpreises oder der Performancedifferenz zwischen Finanzwerten und Versorgeraktien soll die Risiko-Aversion der Anleger zuverlässig gemessen werden. Und bei einer sehr geringen Risikobereitschaft werden die eingegangenen Positionen ganz einfach umgedreht. Genau das ist vor wenigen Tagen geschehen, so dass Investoren hier nun kurzfristig auf steigende Kurse bei Yen oder Franken hoffen müssen. Wirklich aufgegangen ist diese Taktik beim ersten echten Härtetest bislang aber nicht. Unmittelbar vor dem Strategiewechsel der UBS erreichte die Zwischenerholung der Niedrigzinswährungen nämlich ihren Höhepunkt und es kam erneut zu Kursrückgängen. Darunter litt folgerichtig auch das UBS-Zertifikat, dass seit Ende Februar nun bereits rund fünf Prozent an Wert verloren hat und damit wieder unter dem Ausgabekurs notiert (WKN: UB0G10).
............"
"........Der angesprochene Risiko-Indikator gilt dabei als Schutzmechanismus für Zeiten, in denen die Carry Trade-Strategie nicht funktioniert. Anhand verschiedener Parameter wie der Volatilität des Goldpreises oder der Performancedifferenz zwischen Finanzwerten und Versorgeraktien soll die Risiko-Aversion der Anleger zuverlässig gemessen werden. Und bei einer sehr geringen Risikobereitschaft werden die eingegangenen Positionen ganz einfach umgedreht. Genau das ist vor wenigen Tagen geschehen, so dass Investoren hier nun kurzfristig auf steigende Kurse bei Yen oder Franken hoffen müssen. Wirklich aufgegangen ist diese Taktik beim ersten echten Härtetest bislang aber nicht. Unmittelbar vor dem Strategiewechsel der UBS erreichte die Zwischenerholung der Niedrigzinswährungen nämlich ihren Höhepunkt und es kam erneut zu Kursrückgängen. Darunter litt folgerichtig auch das UBS-Zertifikat, dass seit Ende Februar nun bereits rund fünf Prozent an Wert verloren hat und damit wieder unter dem Ausgabekurs notiert (WKN: UB0G10).
............"
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
BHF Zinsquartett-Zerti(Wkn=BFH8BN) von der Konstruktion her vergleichbar mit LBB Topzins Währungspicker, investiert aber im Gegensatz zu diesem in Standard- und nicht in Em-Währungen:
Prospekt von Bhf Bank
Prospekt von Bhf Bank
Pensionär24 hat geschrieben:BHF Zinsquartett-Zerti(Wkn=BFH8BN) von der Konstruktion her vergleichbar mit LBB Topzins Währungspicker, investiert aber im Gegensatz zu diesem in Standard- und nicht in Em-Währungen:
Prospekt von Bhf Bank
Noch einer:
......kann ganz einfach zur Landesbank Berlin oder zur HypoVereinsbank ausweichen. Die haben nämlich ähnliche Konstrukte mit einer deutlich größeren Devisenauswahl (als BHF) zu der dann auch Türken-Lira, Island-Krone oder andere hochverzinste Schaukelwährungen gehören (WKN: LBB1WS, A0KFKS).....
aus finanztreff, komp. Artikel click hier
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21346
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
tja seit 1,285 sag ich im e-d long !
jetzt stehen wir 5,5% höher also 1,355 wie viel haben die gemacht ?
gerechnet ab Jänner 2007 hier
wohlgemerkt ohnen hebel usw ... die 5,5% !!
jetzt stehen wir 5,5% höher also 1,355 wie viel haben die gemacht ?
gerechnet ab Jänner 2007 hier
wohlgemerkt ohnen hebel usw ... die 5,5% !!
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:

Chart 6 Monate: LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(A0JKYC), Pioneer Total Ret. Curr.(A0MJ5F), Oppenheim FX Opp.(A0EAWJ), ESPA Cash EM(AT0000500939), GoSA Global Curr.(A0HMQE), DWS Emerging Yield(A0D9TH), First Private Forex Global(DE000A0J3AA9), Amex Curr. Alpha Abs Return(A0JNDS), Amex Curr. Alpha Plus(A0JC18)
Momentaufnahme der gleichen Produkte im Mini-Crash 26.2.-5.3.07
Chart 1 Jahr, die z.Z. interessantesten: LBB, Opp., Espa, Amex und der MSCI EM Local Sov.
Amex Currency Fonds (A0JNDS) und (A0JC18):
Amex Factsheets
Chart 1 Jahr mit einigen Vergleichswerten
DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy
DWS GO Währungszertifikate:
Chart 6 Monate: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün, A0KRSQ), Hebel2-Zert.(blau, A0KRSR)
(Zwischen)Fazit:
- ESPA Cash EM und Oppenheim FX (letztgenannter in den Vorjahren ziemlich mittelmäßig) performten in den letzten Monaten außergewöhnlich gut. Bei näherer Betrachtung fällt aber auf, daß die Korrelation zu EM-Renten deutlich höher ist als zu den hier genannten Devisenfonds:
1 Jahres Chart der beiden Fonds im Vergleich mit dem MSCI Emerging Local Sovereign und einem EM-Bond-Fonds
Factsheet Espa Cash EM
- Der LBB-TopZins-W.P. hat die bisher beste Bilanz aller hier verglichenen Produkte. Zu beachten ist allerdings, daß es im I.Halbjahr 06 (vor Emission) den MaxDrawDown gab.
- First Private Forex Global kann die überragenden Ergebnisse der Rückrechnung bisher überhaupt noch nicht bestätigen
Top-Zins-Währungspicker (LBB1WS):
Thread T.I.
Thread Z.B.
LBB (bei Click auf Basiswert erscheint die aktuelle Zusammensetzung)
24.3.07:
ISK Isländische Krone
MXN Mexikanischer Peso
NZD Neuseeland Dollar
HUF Ungarisches Forint
(alle je 25% Anteil)
-> Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates)
Chart: höhere Korrelation zu den Aktien- als zu den (EM)Rentenmärkten?!?
Währungskorb bei Emission:
Australischer Dollar (AUD), Rumänisches Leu (RON), Isländische Krone (ISK), Mexikanischer Peso (MXN), Neuseeland Dollar (NZD), Südafrikanischer Rand (ZAR), Türkische Lira (TRY), Ungarischer Forint (HUF)
............................ NEWCOMER ........................
Die Newcomer: Mellon, BHF, HVB, UBS-Carry-Trade, Barclays, Morgan-Stanley, ABN AMRO Currency(A0ML6H) im Vergleich mit dem LBB1WS und dem Espa Cash EM


Chart 6 Monate UB0G10(Börse Ffm) mit GD38 und MSCI-World
Aktuelles Factsheet bei UBS

Artikel bei "Das Investment"
Factsheet mit Langfristchart seit 10/04 von der finnischen(!) ABN-Website
Demnach ca. +25% in knapp 3 Jahren, aber die DrawDownPhasen fielen leider in die üblichen Zeiträume: 1 Halbjahr 06 + November 06, 02-03/07


Der zugrundeliegende Index bildet eine Strategie ab, die vorhandene
Zinsdifferenzen unterschiedlicher Währungen nutzt, um einen Mehrertrag
über dem risikolosen Zins zu ermöglichen. Strikte Risikokontrolle,
geringe Volatilität und geringe Korrelation zu klassischen Anlageinstrumenten.
Nur G10-Währungen, der Index wird seit dem 17.1.2000 berechnet.
Laut Chart im Flyer ca. 17% p.a. seit 01/2000.
Schwächephasen laut Chart: Ende 03 – Ende 04 (über 1 Jahr),
Oktober 05 – März 06 und März 07.

Zitat von der Morgan Stanley Website:
"Seeks to generate a risk controlled (RC) return, measured in euros, that has a low level of correlation to other asset classes by investing in currency pairs.”
Factsheet
Chart 3 Monate
BHF Zinsquartett-Zerti(Wkn=BFH8BN) von der Konstruktion her vergleichbar mit LBB Topzins Währungspicker, investiert aber im Gegensatz zu diesem in Standard- und nicht in Em-Währungen:
Flyer
Zuletzt geändert von schneller euro am 17.08.2007 11:32, insgesamt 35-mal geändert.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Allianz-dit Emerging Currencies A-EUR(LU0283953882,A0LGGJ)
Am 27.3.2007 in Luxemburg aufgelegt. Seit dem 30. Mai 2007 ist der Fonds zum oeffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassen.
Naeheres bei Fondsprof.
Naeheres bei Fondsprof.
ora et labora!
Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:Zum UB0G10 von f.treff:
"........Der angesprochene Risiko-Indikator gilt dabei als Schutzmechanismus für Zeiten, in denen die Carry Trade-Strategie nicht funktioniert. Anhand verschiedener Parameter wie der Volatilität des Goldpreises oder der Performancedifferenz zwischen Finanzwerten und Versorgeraktien soll die Risiko-Aversion der Anleger zuverlässig gemessen werden. Und bei einer sehr geringen Risikobereitschaft werden die eingegangenen Positionen ganz einfach umgedreht. Genau das ist vor wenigen Tagen geschehen, so dass Investoren hier nun kurzfristig auf steigende Kurse bei Yen oder Franken hoffen müssen. Wirklich aufgegangen ist diese Taktik beim ersten echten Härtetest bislang aber nicht. Unmittelbar vor dem Strategiewechsel der UBS erreichte die Zwischenerholung der Niedrigzinswährungen nämlich ihren Höhepunkt und es kam erneut zu Kursrückgängen. Darunter litt folgerichtig auch das UBS-Zertifikat, dass seit Ende Februar nun bereits rund fünf Prozent an Wert verloren hat und damit wieder unter dem Ausgabekurs notiert (WKN: UB0G10).
............"
Anfang März verlor dieses Zertifikat paralell zu den Aktienbörsen,nun geht der Kurs aber deutlch nach oben:
Der Chart
Wo liegen die Unterschiede März zu Juli?
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21346
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
siehe e-d Thread siehe e-y Thread und d-y (3 Volltreffer von mir) meine Erklärung ist die lesen hier mit ... und haben erkannt so wie ich das man nun shorten muß .... bzw seit 5-7 Tagen short sein sollte ........
und das sind sie nun ...... wärend sie es im Frühjahr als sie noch nicht mitgelesen haben es versäumt haben
(das die mitlesen ist natürlich ein scherz *LOL*)

und das sind sie nun ...... wärend sie es im Frühjahr als sie noch nicht mitgelesen haben es versäumt haben
(das die mitlesen ist natürlich ein scherz *LOL*)
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)
Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07: "..am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)Pensionär24 hat geschrieben:
Gemäß Rückrechnung für Mai-Juni 2006 hätte das Zertif. dort verloren und
Anfang März verlor dieses Zertifikat paralell zu den Aktienbörsen,nun geht der Kurs aber deutlch nach oben und man hätte mit dem Ubs C.T. Verluste an den Aktienbörsen ausgleichen können:
Der Chart
Die Devisen-Experten hier, sehen die kurz und mittelfristig weiterhin den Yen und den Chf im Aufwind?

I e-y Thread und e-chf Thread habe ich nix aktuelles gefunden aus den letzten Tagen.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Beim Beim UBS Carry Trade (UB0G10) verlief die Entwicklung zuletzt tatsächlich gegenläufig zu den Aktienmärkten: Chart 10 Tage
...
Interessant sind die Parallelen im Chart zwischen Eur/Yen und DJIA(oder auch anderen Leitindizes):
Chart
Nur: wie kann man aus dieser Erkenntnis Kapital schlagen?
14.8.: Ausführliche charttechnische Analyse bei NTV zur Korrelation von DOW Jones und EUR/JPY
...
Interessant sind die Parallelen im Chart zwischen Eur/Yen und DJIA(oder auch anderen Leitindizes):
Chart
Nur: wie kann man aus dieser Erkenntnis Kapital schlagen?

schneller euro hat geschrieben:Beim Beim UBS Carry Trade (UB0G10) verlief die Entwicklung zuletzt tatsächlich gegenläufig zu den Aktienmärkten: Chart 10 Tage
Trendwende bei den Aktien - > folgt nun auch eine Trendwende bei den Carry-Trades?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)
Pensionär24 hat geschrieben: Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07:
".. Der Risk Index+ überstieg die Marke von 1,00 am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)

Dafür verantwortlich waren:
ca. +10% bei Yen-Long
ca. +8% bei AUD-Short
ca. +12% bei NZD-Short
Die anderen Devisen veränderten sich nicht mehr als +/- 2 %.
Nachdem es bei den drei erstgenannten Währungen Freitag nachmittag und heute zu Gegenbewegungen kam, gibt es nun auch beim UB0G10 eine Trendwende(?):
-3% in Frankfurt, Kurs von 11.00.
Die entscheidende Frage ist, ob und wann der o.g. "Risk Index+" (tägliche Neufeststellung) nun wieder auf <1 dreht.
Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 6 Monate mit GD38
YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10
EUR/YEN: 1 Monat
NZD/EUR: 1 Monat
Zuletzt geändert von schneller euro am 21.08.2007 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aktualisierung
Chart 6 Monate: LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(A0JKYC), Pioneer Total Ret. Curr.(A0MJ5F), Oppenheim FX Opp.(A0EAWJ), ESPA Cash EM(AT0000500939), GoSA Global Curr.(A0HMQE), DWS Emerging Yield(A0D9TH), First Private Forex Global(DE000A0J3AA9), Amex Curr. Alpha Abs Return(A0JNDS), Amex Curr. Alpha Plus(A0JC18)
Momentaufnahme der gleichen Produkte im Mini-Crash 26.2.-5.3.07
Chart 1 Jahr, die z.Z. interessantesten: LBB, Opp., Espa, Amex und der UBAM Local EM Curr. (A0JJVW, in 2006 verbl. paralleler Chart zum Espa)
Amex Currency Fonds (A0JNDS) und (A0JC18):
Amex Factsheets
Chart 1 Jahr mit einigen Vergleichswerten
DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy
DWS GO Währungszertifikate:
Chart 1 Jahr: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün, A0KRSQ), Hebel2-Zert.(blau, A0KRSR)
nach langer Zeit der Stagnation im November 2007 mal wieder ein Lebenszeichen!?
(Zwischen)Fazit:
- ESPA Cash EM und Oppenheim FX (letztgenannter in den Vorjahren ziemlich mittelmäßig) performten in den letzten Monaten außergewöhnlich gut. Bei näherer Betrachtung fällt aber auf, daß die Korrelation zu EM-Renten deutlich höher ist als zu den hier genannten Devisenfonds:
1 Jahres Chart der beiden Fonds im Vergleich mit dem MSCI Emerging Local Sovereign und einem EM-Bond-Fonds
Factsheet Espa Cash EM
- Der LBB-TopZins-W.P. hat die bisher beste Bilanz aller hier verglichenen Produkte. Zu beachten ist allerdings, daß es im I.Halbjahr 06 (vor Emission) den MaxDrawDown gab.
- First Private Forex Global kann die überragenden Ergebnisse der Rückrechnung bisher überhaupt noch nicht bestätigen
Top-Zins-Währungspicker (LBB1WS):
Thread T.I.
Thread Z.B.
LBB (bei Click auf Basiswert erscheint die aktuelle Zusammensetzung)
24.3.07:
ISK Isländische Krone
MXN Mexikanischer Peso
NZD Neuseeland Dollar
HUF Ungarisches Forint
(alle je 25% Anteil)
-> Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates)
Chart: höhere Korrelation zu den Aktien- als zu den (EM)Rentenmärkten?!?
Währungskorb bei Emission:
Australischer Dollar (AUD), Rumänisches Leu (RON), Isländische Krone (ISK), Mexikanischer Peso (MXN), Neuseeland Dollar (NZD), Südafrikanischer Rand (ZAR), Türkische Lira (TRY), Ungarischer Forint (HUF)
............................ NEWCOMER ........................
Die Newcomer: Mellon, BHF, HVB, UBS-Carry-Trade, Barclays, Morgan-Stanley, DIT, ABN AMRO Currency(A0ML6H) im Vergleich mit dem LBB1WS und dem Espa Cash EM
HVB High Yield wirkt bisher wie eine weniger volatile Kopie des LBB Währungspickers.
Der UBS Carry Trade hat den Start total verpatzt und ging im März parallel mit den Aktienmärkten in die Knie. Ganz anders die Entwicklung im Juli: steiler Aufwärtstrend mit negativer Korrelation zum MSCI-World:
Chart 9 Monate UB0G10(Börse Ffm) mit MSCI-World
Aktuelles Factsheet bei UBS
ABN Currency wirkt nach den ersten Monaten wie eine (noch) volatilere Kopie des UBS Carry Trade.
Artikel bei "Das Investment"
Factsheet mit Langfristchart seit 10/04 von der finnischen(!) ABN-Website
Demnach ca. +25% in knapp 3 Jahren, aber die DrawDownPhasen fielen leider in die üblichen Zeiträume: 1 Halbjahr 06 + November 06, 02-03/07
Mellon: der Kurssprung kurz nach der Emission Anfang März 07 war offenbar tatsächlich "real" und kein Chartfehler (siehe Mellon-Thread mit dem von Quisis5 eingestellten Link)
Barclay EUR Intelligent Carry Index Währungen Indexzertifikat (BC0BSF)
Der zugrundeliegende Index bildet eine Strategie ab, die vorhandene
Zinsdifferenzen unterschiedlicher Währungen nutzt, um einen Mehrertrag
über dem risikolosen Zins zu ermöglichen. Strikte Risikokontrolle,
geringe Volatilität und geringe Korrelation zu klassischen Anlageinstrumenten.
Nur G10-Währungen, der Index wird seit dem 17.1.2000 berechnet.
Laut Chart im Flyer ca. 17% p.a. seit 01/2000.
Schwächephasen laut Chart: Ende 03 – Ende 04 (über 1 Jahr),
Oktober 05 – März 06 und März 07.
seit 03/07 handelbar: Morgan Stanley FX Alpha Plus RC400 (A0MKY3); RC800(volatiler=A0MKY8)
Zitat von der Morgan Stanley Website:
"Seeks to generate a risk controlled (RC) return, measured in euros, that has a low level of correlation to other asset classes by investing in currency pairs.”
Factsheet
Chart 7 Monate
BHF Zinsquartett-Zerti(Wkn=BFH8BN) von der Konstruktion her vergleichbar mit LBB Topzins Währungspicker, investiert aber im Gegensatz zu diesem in Standard- und nicht in Em-Währungen:
Flyer
08/07: Von den Turbulenzen an den Devisenmärkten konnte außer dem UB0G10 keines der o.g. Produkte profitieren. Im Gegenteil stürzten der LBB-Top-Zins-Währungspicker und auch die Amex-Fonds recht deutlich ab. Von den mit viel Vorschußlorbeeren gestarten Fonds (z.B. First Private Forex Global) konnte kein einziger ein positives Ergebnis in den letzten Wochen verzeichnen.
Momentaufnahme der gleichen Produkte im Mini-Crash 26.2.-5.3.07
Chart 1 Jahr, die z.Z. interessantesten: LBB, Opp., Espa, Amex und der UBAM Local EM Curr. (A0JJVW, in 2006 verbl. paralleler Chart zum Espa)
Amex Currency Fonds (A0JNDS) und (A0JC18):
Amex Factsheets
Chart 1 Jahr mit einigen Vergleichswerten
DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy
DWS GO Währungszertifikate:
Chart 1 Jahr: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün, A0KRSQ), Hebel2-Zert.(blau, A0KRSR)

(Zwischen)Fazit:
- ESPA Cash EM und Oppenheim FX (letztgenannter in den Vorjahren ziemlich mittelmäßig) performten in den letzten Monaten außergewöhnlich gut. Bei näherer Betrachtung fällt aber auf, daß die Korrelation zu EM-Renten deutlich höher ist als zu den hier genannten Devisenfonds:
1 Jahres Chart der beiden Fonds im Vergleich mit dem MSCI Emerging Local Sovereign und einem EM-Bond-Fonds
Factsheet Espa Cash EM
- Der LBB-TopZins-W.P. hat die bisher beste Bilanz aller hier verglichenen Produkte. Zu beachten ist allerdings, daß es im I.Halbjahr 06 (vor Emission) den MaxDrawDown gab.
- First Private Forex Global kann die überragenden Ergebnisse der Rückrechnung bisher überhaupt noch nicht bestätigen
Top-Zins-Währungspicker (LBB1WS):
Thread T.I.
Thread Z.B.
LBB (bei Click auf Basiswert erscheint die aktuelle Zusammensetzung)
24.3.07:
ISK Isländische Krone
MXN Mexikanischer Peso
NZD Neuseeland Dollar
HUF Ungarisches Forint
(alle je 25% Anteil)
-> Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates)
Chart: höhere Korrelation zu den Aktien- als zu den (EM)Rentenmärkten?!?
Währungskorb bei Emission:
Australischer Dollar (AUD), Rumänisches Leu (RON), Isländische Krone (ISK), Mexikanischer Peso (MXN), Neuseeland Dollar (NZD), Südafrikanischer Rand (ZAR), Türkische Lira (TRY), Ungarischer Forint (HUF)
............................ NEWCOMER ........................
Die Newcomer: Mellon, BHF, HVB, UBS-Carry-Trade, Barclays, Morgan-Stanley, DIT, ABN AMRO Currency(A0ML6H) im Vergleich mit dem LBB1WS und dem Espa Cash EM


Chart 9 Monate UB0G10(Börse Ffm) mit MSCI-World
Aktuelles Factsheet bei UBS

Artikel bei "Das Investment"
Factsheet mit Langfristchart seit 10/04 von der finnischen(!) ABN-Website
Demnach ca. +25% in knapp 3 Jahren, aber die DrawDownPhasen fielen leider in die üblichen Zeiträume: 1 Halbjahr 06 + November 06, 02-03/07


Der zugrundeliegende Index bildet eine Strategie ab, die vorhandene
Zinsdifferenzen unterschiedlicher Währungen nutzt, um einen Mehrertrag
über dem risikolosen Zins zu ermöglichen. Strikte Risikokontrolle,
geringe Volatilität und geringe Korrelation zu klassischen Anlageinstrumenten.
Nur G10-Währungen, der Index wird seit dem 17.1.2000 berechnet.
Laut Chart im Flyer ca. 17% p.a. seit 01/2000.
Schwächephasen laut Chart: Ende 03 – Ende 04 (über 1 Jahr),
Oktober 05 – März 06 und März 07.

Zitat von der Morgan Stanley Website:
"Seeks to generate a risk controlled (RC) return, measured in euros, that has a low level of correlation to other asset classes by investing in currency pairs.”
Factsheet
Chart 7 Monate
BHF Zinsquartett-Zerti(Wkn=BFH8BN) von der Konstruktion her vergleichbar mit LBB Topzins Währungspicker, investiert aber im Gegensatz zu diesem in Standard- und nicht in Em-Währungen:
Flyer

Zuletzt geändert von schneller euro am 16.11.2007 15:54, insgesamt 9-mal geändert.
Re: Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)
schneller euro hat geschrieben:Pensionär24 hat geschrieben: Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07:
".. Der Risk Index+ überstieg die Marke von 1,00 am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)
Das UB0G10 gewann seit Mitte Juli ca. 15%.
Dafür verantwortlich waren:
ca. +10% bei Yen-Long
ca. +8% bei AUD-Short
ca. +12% bei NZD-Short
Die anderen Devisen veränderten sich nicht mehr als +/- 2 %.
Nachdem es bei den drei erstgenannten Währungen Freitag nachmittag und heute zu Gegenbewegungen kam, gibt es nun auch beim UB0G10 eine Trendwende(?):
-3% in Frankfurt, Kurs von 11.00.
Die entscheidende Frage ist, ob und wann der o.g. "Risk Index+" (tägliche Neufeststellung) nun wieder auf <1 dreht.
Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 6 Monate mit GD38
YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10
EUR/YEN: 1 Monat
NZD/EUR: 1 Monat
fondsprofesionell / unicredito:
"....Carry Trades - also Veranlagungen mit geliehenem Geld in höher verzinslichen Währungen - waren bis vor kurzem in aller Munde. Konnten sich Carry-Trade-Strategien bis tief in den Juli hinein noch von der Schwäche in anderen risikobehafteten Assetklassen abklinken und neue Höchststände erreichen, setzte zuletzt ein massiver Rückschlag ein. Mittelfristig erwartet Michael Rottmann, Leiter Zins- und Währungsanalyse, UniCredit, aber eine Gegenbewegung: "Da sich die Zinsdifferenzen wahrscheinlich nicht deutlich verschieben werden, die Währungsvolatilitäten allerdings im Einklang mit dem globalen Risikoappetit mittelfristig sinken dürften, wird auch der Appetit auf Hochzinswährungen zurückkehren."
Die Wechselkurse waren laut Rottmann nicht der Ausgangspunkt der laufenden Finanzmarktkrise, sondern vielmehr der zuletzt fallende Dominostein. Andererseits zeigen Währungsstrategien - verglichen mit andern Assetklassen - seit Jahresbeginn noch immer die höchsten Erträge. Kurzfristig sind weitere Verluste der Hochzinswährungen bzw. eine weitere Befestigung der Niedrigzinswährungen wahrscheinlich.
Zum Jahresende sehen die UniCredito-Analysten einen EUR-JPY Wechselkurs von 161. EUR-USD und EUR-CHF dürften bei einem Niveau von 1,33 bzw. 1,63 handeln. ....."
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)
schneller euro hat geschrieben:Pensionär24 hat geschrieben: Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07:
".. Der Risk Index+ überstieg die Marke von 1,00 am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)
Das UB0G10 gewann seit Mitte Juli ca. 15%.
Dafür verantwortlich waren:
ca. +10% bei Yen-Long
ca. +8% bei AUD-Short
ca. +12% bei NZD-Short
Die anderen Devisen veränderten sich nicht mehr als +/- 2 %.
Nachdem es bei den drei erstgenannten Währungen Freitag nachmittag und heute zu Gegenbewegungen kam, gibt es nun auch beim UB0G10 eine Trendwende(?):
-3% in Frankfurt, Kurs von 11.00.
Die entscheidende Frage ist, ob und wann der o.g. "Risk Index+" (tägliche Neufeststellung) nun wieder auf <1 dreht.
Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 6 Monate mit GD38
YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10
EUR/YEN: 1 Monat
NZD/EUR: 1 Monat

"UBS Risk+ Index", welcher, vereinfacht ausgedrückt, entscheidet, ob bei Carry-Trade-Währungen Long- oder Short-Positionen eingegangen werden. Seit einigen Wochen (Beginn der Aktienmarkt-Korrektur) notiert der Index über 1.0 und das UB0G10 ist Long-Positionen in Yen,NZD usw. (s.o.) eingegangen.
Laut Auskunft UBS ist der aktuelle Wert des Risk+ Index zwar täglich abrufbar, aber leider nicht auf deren Website, sondern ausschließlich über die Informationssysteme Bloomberg (unter dem Kürzel ULTAFXRI) und Reuters (unter UBSCERT31). Wenn ich diese Kürzel auf den beiden Webseiten eingebe, erhalte ich nur eine Fehlermeldung. Ich vermute, man muß man registrierter Kunde bei Bloomberg, bzw. Reuters sein, um die Daten zu erhalten. Verfügt jemand über den entsprechenden Zugang und kann gelegentlich (bei signifikanten Veränderungen) den Wert des UBS Risk+ Index hier einstellen?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Danke für die Info. Demnach ist der UBS Risk+ Index am 18.9. erstmals seit längerer Zeit wieder unter 1.00 gefallen und nun müsste man wieder Short in Yen, CHF etc. positioniert sein.
Chart UBS Risk+ Index
Monatsbericht 08/07 UB0G10:
"Trotz der starken Belastungen an den
internationalen Kreditmärkten durch die US
Subprime-Krise, konnte der UBS G10 Carry Index
im August 2007 bei einer jährlichen Volatilität von
7,4% eine Rendite von 4.25% (7,8% seit
Jahresbeginn) erzielen. Der August endete mit
einem Short Carry Trade (Long-Positionen in AUD,
NZD, GBP und Short-Positionen in SEK, CHF und
JPY). Der UBS Risk Index+ schloss bei 1,12.
...
Die Performance des US Dollars im August war
durchwachsen. Anhaltende Belastungen im
Kreditsektor gepaart mit einer ansteigenden
Volatilität in den Aktien- und FX- Märkten, hielten
die Risikoaversion auf einem hohen Niveau. Der
darauffolgende Trend zur Qualität war besonders
vorteilhaft für den USD. In diesem Monat
entwickelte sich der JPY besser als der G10, während
der NZD, trotz gedpämpfter Erwartungen an eine
Zinserhöhung, die schwächste Währung des Augusts
war. Der AUD verlor im Vergleich zum G10 ebenfalls,
da die Hochzins-Währungen weiterhin die Hauptleittragenden
der derzeitigen Risikoaversion sind.
Die Risikoaversion erreichte zur Monatsmitte ein
Rekordhoch, da Spannungen im Kredit- und
Aktienmarkt die Angst vor einer Marktkorrektur
schürten.
...
Volatilität EURUSD: gestiegen
• Volatilität USDJPY: gestiegen
• Spread zwischen hochverzinslichen Anleihen
und Schatzbriefen: ausgeweitet
• VIX (Equity Volatility Index): gefallen
• Gold: gewann Kaufkraft in Bezug auf EUR
und USD
• US Schatzbriefe entwickelten sich besser
als US Aktien gegen Monatsende
• Aktien von Versorgerunternehmen entwickelten
sich besser als die von Finanzunternehmen
gegen Monatsende
Der UBS Risk Index+ stand Ende Juli bei 1,9852. Er blieb
während des gesamten Augusts über 0,00 und schloss
am Monatsende bei 1,12."
Chart UBS Risk+ Index
Monatsbericht 08/07 UB0G10:
"Trotz der starken Belastungen an den
internationalen Kreditmärkten durch die US
Subprime-Krise, konnte der UBS G10 Carry Index
im August 2007 bei einer jährlichen Volatilität von
7,4% eine Rendite von 4.25% (7,8% seit
Jahresbeginn) erzielen. Der August endete mit
einem Short Carry Trade (Long-Positionen in AUD,
NZD, GBP und Short-Positionen in SEK, CHF und
JPY). Der UBS Risk Index+ schloss bei 1,12.
...
Die Performance des US Dollars im August war
durchwachsen. Anhaltende Belastungen im
Kreditsektor gepaart mit einer ansteigenden
Volatilität in den Aktien- und FX- Märkten, hielten
die Risikoaversion auf einem hohen Niveau. Der
darauffolgende Trend zur Qualität war besonders
vorteilhaft für den USD. In diesem Monat
entwickelte sich der JPY besser als der G10, während
der NZD, trotz gedpämpfter Erwartungen an eine
Zinserhöhung, die schwächste Währung des Augusts
war. Der AUD verlor im Vergleich zum G10 ebenfalls,
da die Hochzins-Währungen weiterhin die Hauptleittragenden
der derzeitigen Risikoaversion sind.
Die Risikoaversion erreichte zur Monatsmitte ein
Rekordhoch, da Spannungen im Kredit- und
Aktienmarkt die Angst vor einer Marktkorrektur
schürten.
...
Volatilität EURUSD: gestiegen
• Volatilität USDJPY: gestiegen
• Spread zwischen hochverzinslichen Anleihen
und Schatzbriefen: ausgeweitet
• VIX (Equity Volatility Index): gefallen
• Gold: gewann Kaufkraft in Bezug auf EUR
und USD
• US Schatzbriefe entwickelten sich besser
als US Aktien gegen Monatsende
• Aktien von Versorgerunternehmen entwickelten
sich besser als die von Finanzunternehmen
gegen Monatsende
Der UBS Risk Index+ stand Ende Juli bei 1,9852. Er blieb
während des gesamten Augusts über 0,00 und schloss
am Monatsende bei 1,12."
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Beim einstmals empfehlenswerten DWS Currency (984819) frage ich mich allmählich, wie lange man noch Geduld aufbringen und den Fonds im Depot halten sollte.
Die 1-Jahres-Performance ist inzwischen unter +1,0% abgesackt und im
2 Jahres Chart kann man gut erkennen, wie stark der Currency nachgelassen hat. Zufälligerweise(?) seit Emission des DWS-Go-Zertifikates auf diesen Fonds. Von Seiten DWS wird ein Zusammenhang abgestritten und sonst gibt es m.W. auch keine stichhaltige Erklärung für das extreme Nachlassen der Performance.
Der Kommentar aus dem Factsheet 09/07 hilft auch nicht weiter:
"... Der Fonds war für eine anhaltende Risikoaversion positioniert, hauptsächlich über long JPY und CHF Positionen im Forward als auch im Optionsmarkt. Die im September eintretende Erholung an den Kapitalmärkten und die damit einhergehende Abwertung von JPY und CHF kostete den Fonds Performance. Die über Optionen dargestellte long RUB und SEK Positionen hatten einen positiven Performancebeitrag. Mit Hilfe von Forwards und Optionen konnte der Fonds an der eintretenden USD-Schwäche partizipieren und die entstandenen Verluste aus den oben genannten Trades ausgleichen.
..."
....................................................................................................
Das inzwischen eindeutig beste Produkt in diesem Bereich (komplett: -> Beitrag von 08/07) ist der Espa Cash EM (A0JC8J). Die Performance von ca. +20% in 19 Monaten seit Auflegung kann sich sehen lassen. Nur: das was man von einem Währungsfonds erwartet, nämlich eine geringe Korrelation zu anderen Assetklassen bietet der Espa leider nicht.
In den beiden größeren Korrekturphasen 05-06/06 und 08/07 war die Korrelation zu EM-Bonds und Aktien ziemlich hoch:
Chart 19 Monate
Trotzdem ein Kauf ?!
Die 1-Jahres-Performance ist inzwischen unter +1,0% abgesackt und im
2 Jahres Chart kann man gut erkennen, wie stark der Currency nachgelassen hat. Zufälligerweise(?) seit Emission des DWS-Go-Zertifikates auf diesen Fonds. Von Seiten DWS wird ein Zusammenhang abgestritten und sonst gibt es m.W. auch keine stichhaltige Erklärung für das extreme Nachlassen der Performance.
Der Kommentar aus dem Factsheet 09/07 hilft auch nicht weiter:
"... Der Fonds war für eine anhaltende Risikoaversion positioniert, hauptsächlich über long JPY und CHF Positionen im Forward als auch im Optionsmarkt. Die im September eintretende Erholung an den Kapitalmärkten und die damit einhergehende Abwertung von JPY und CHF kostete den Fonds Performance. Die über Optionen dargestellte long RUB und SEK Positionen hatten einen positiven Performancebeitrag. Mit Hilfe von Forwards und Optionen konnte der Fonds an der eintretenden USD-Schwäche partizipieren und die entstandenen Verluste aus den oben genannten Trades ausgleichen.
..."
....................................................................................................
Das inzwischen eindeutig beste Produkt in diesem Bereich (komplett: -> Beitrag von 08/07) ist der Espa Cash EM (A0JC8J). Die Performance von ca. +20% in 19 Monaten seit Auflegung kann sich sehen lassen. Nur: das was man von einem Währungsfonds erwartet, nämlich eine geringe Korrelation zu anderen Assetklassen bietet der Espa leider nicht.
In den beiden größeren Korrekturphasen 05-06/06 und 08/07 war die Korrelation zu EM-Bonds und Aktien ziemlich hoch:
Chart 19 Monate
Trotzdem ein Kauf ?!
ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat (WKN: AA0QEF).
scheint sehr aussichtsr.:
". ........
Das ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat ermöglicht nun also die im Prinzip risikofreie Spekulation darauf, dass sich die Chinesen irgendwann bewegen und sie zulassen, dass ihre Währung gegenüber dem Dollar deutlich zulegt. Mit dem Zertifikat würden Anleger in uneingeschränkter Höhe und mit einem leichten Hebel (Partizipation 120 Prozent) von einem Anstieg des Yuan-Wechselkurs profitieren. Dass der steigt ist eigentlich ausgemachte Sache, offen ist, wie viel Anstieg Peking zulassen wird.
Zeichnungsfrist läuft bis zum 23.11.
..... . ."
finanztreff kompl. artikel
". ........
Das ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat ermöglicht nun also die im Prinzip risikofreie Spekulation darauf, dass sich die Chinesen irgendwann bewegen und sie zulassen, dass ihre Währung gegenüber dem Dollar deutlich zulegt. Mit dem Zertifikat würden Anleger in uneingeschränkter Höhe und mit einem leichten Hebel (Partizipation 120 Prozent) von einem Anstieg des Yuan-Wechselkurs profitieren. Dass der steigt ist eigentlich ausgemachte Sache, offen ist, wie viel Anstieg Peking zulassen wird.
Zeichnungsfrist läuft bis zum 23.11.
..... . ."
finanztreff kompl. artikel
Abn-Remimbi: wie hoch in % schätzen die hiesigen Experten das Aufwertungspotenzial des Remimbi in den ächsten 5 Jahren?
Ub0G10:
Medlung von heute: " Die Futures auf die großen US-Indizes geben etwa 1% ab, weil der zum Dollar sehr feste Yen auf das Auflösen so genannter Carry-Trades hindeutet, also Yen-finanzierter Anlagen im Dollar !"
seht euch mal die charts €/Yen,$-Yen,UboG10 an!
Ub0G10:
Medlung von heute: " Die Futures auf die großen US-Indizes geben etwa 1% ab, weil der zum Dollar sehr feste Yen auf das Auflösen so genannter Carry-Trades hindeutet, also Yen-finanzierter Anlagen im Dollar !"
seht euch mal die charts €/Yen,$-Yen,UboG10 an!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Pensionär24 hat geschrieben: Ub0G10:
Medlung von heute: " Die Futures auf die großen US-Indizes geben etwa 1% ab, weil der zum Dollar sehr feste Yen auf das Auflösen so genannter Carry-Trades hindeutet, also Yen-finanzierter Anlagen im Dollar !"
seht euch mal die charts €/Yen,$-Yen,UboG10 an!

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 1 Jahr mit GD44
YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10
YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10
EUR/YEN: 1 Monat
NZD/EUR: 1 Monat
UBS Risk+ Index
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Re: ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat (WKN: AA0QE
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:scheint sehr aussichtsr.:
". ........
Das ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat ermöglicht nun also die im Prinzip risikofreie Spekulation darauf, dass sich die Chinesen irgendwann bewegen und sie zulassen, dass ihre Währung gegenüber dem Dollar deutlich zulegt. Mit dem Zertifikat würden Anleger in uneingeschränkter Höhe und mit einem leichten Hebel (Partizipation 120 Prozent) von einem Anstieg des Yuan-Wechselkurs profitieren. Dass der steigt ist eigentlich ausgemachte Sache, offen ist, wie viel Anstieg Peking zulassen wird.
Zeichnungsfrist läuft bis zum 23.11.
..... . ."
finanztreff kompl. artikel
"...........Chinesische Volkswirtschaftler würden bereits ein neues Aufwertungsziel formulieren, das bei 10 Prozent pro Jahr liegen solle.....
"
Der ganze Artikel in:
http://www.fondscheck.de/analysen/artikel.m?id=1656896
ora et labora!
CS Roci 18 (Wkn=CS0R0C):
Überaus positiv besprochen im Derivatexpress:
“…Neuemission der Credit
Suisse auf den hauseigenen ROCI 18 Index,
der eine monatlich auf Basis eines
mathematischen Modells umgeschichtete
„Carry Trades“-Strategie auf bis zu 18 internationale
Währungen abbildet und sich
seit 1999 fast verdoppelt hat. Das ist guter
Durchschnitt, wahrhaft revolutionär ist
dagegen die Struktur des Zertifikats: Bei
Fälligkeit Ende 2012 zahlen die Schweizer
garantiert den Emissionspreis zurück, dazu
gibt’s 100 Prozent Partizipation am
Währungsindex – und zwar bezogen auf
den höchsten während der fünfjährigen
Laufzeit erreichten Monatsendstand. Immer
wenn der ROCI 18 Index am Ultimo-
Tag ein neues Hoch gegenüber seinem
Stand bei Emission markiert, wird dieses
also automatisch als neue Mindestrückzahlung
„eingefroren“, wodurch man dem
zyklischen Verlauf der „Carry-Trades“ mit
großer Gelassenheit entgegen sehen kann.
Null Risiko, volle Chance und ein lupenreiner
„All Time High“-Mechanismus – niedriger
kann die Einstiegshürde für ein Engagement
im Währungsmarkt kaum sein.
Der zugrunde liegende „Carry Trade“-Index
ist zwar im Detail wenig transparent, überzeugt
aber durch seine historische Performance.“…Neuemission der Credit
Suisse auf den hauseigenen ROCI 18 Index,
der eine monatlich auf Basis eines
mathematischen Modells umgeschichtete
„Carry Trades“-Strategie auf bis zu 18 internationale
Währungen abbildet und sich
seit 1999 fast verdoppelt hat. Das ist guter
Durchschnitt, wahrhaft revolutionär ist
dagegen die Struktur des Zertifikats: Bei
Fälligkeit Ende 2012 zahlen die Schweizer
garantiert den Emissionspreis zurück, dazu
gibt’s 100 Prozent Partizipation am
Währungsindex – und zwar bezogen auf
den höchsten während der fünfjährigen
Laufzeit erreichten Monatsendstand. Immer
wenn der ROCI 18 Index am Ultimo-
Tag ein neu
Die Wahrscheinlichkeit, dass die
„CS Strategieanleihe ROCI“ über die Laufzeit
signifikant mehr Rendite abwirft als
Bankobligationen derselben Bonitätsstufe
(AA-), stufen wir als sehr hoch ein. Weil der
Preis des Zertifikats während der Laufzeit
wegen der Garantie-Komponente auch vom
allgemeinen Zinsniveau abhängt, kommt
das Papier allerdings nur für Anleger infrage,
die die fünfjährige Laufzeit auf jeden
Fall durchhalten”
http://derivatexpress.euro-leserservice ... s_0748.pdf
https://derivatives.csfb.com/de/produkt ... 000CS0R0C9#
Klingt gut?[/b]
“…Neuemission der Credit
Suisse auf den hauseigenen ROCI 18 Index,
der eine monatlich auf Basis eines
mathematischen Modells umgeschichtete
„Carry Trades“-Strategie auf bis zu 18 internationale
Währungen abbildet und sich
seit 1999 fast verdoppelt hat. Das ist guter
Durchschnitt, wahrhaft revolutionär ist
dagegen die Struktur des Zertifikats: Bei
Fälligkeit Ende 2012 zahlen die Schweizer
garantiert den Emissionspreis zurück, dazu
gibt’s 100 Prozent Partizipation am
Währungsindex – und zwar bezogen auf
den höchsten während der fünfjährigen
Laufzeit erreichten Monatsendstand. Immer
wenn der ROCI 18 Index am Ultimo-
Tag ein neues Hoch gegenüber seinem
Stand bei Emission markiert, wird dieses
also automatisch als neue Mindestrückzahlung
„eingefroren“, wodurch man dem
zyklischen Verlauf der „Carry-Trades“ mit
großer Gelassenheit entgegen sehen kann.
Null Risiko, volle Chance und ein lupenreiner
„All Time High“-Mechanismus – niedriger
kann die Einstiegshürde für ein Engagement
im Währungsmarkt kaum sein.
Der zugrunde liegende „Carry Trade“-Index
ist zwar im Detail wenig transparent, überzeugt
aber durch seine historische Performance.“…Neuemission der Credit
Suisse auf den hauseigenen ROCI 18 Index,
der eine monatlich auf Basis eines
mathematischen Modells umgeschichtete
„Carry Trades“-Strategie auf bis zu 18 internationale
Währungen abbildet und sich
seit 1999 fast verdoppelt hat. Das ist guter
Durchschnitt, wahrhaft revolutionär ist
dagegen die Struktur des Zertifikats: Bei
Fälligkeit Ende 2012 zahlen die Schweizer
garantiert den Emissionspreis zurück, dazu
gibt’s 100 Prozent Partizipation am
Währungsindex – und zwar bezogen auf
den höchsten während der fünfjährigen
Laufzeit erreichten Monatsendstand. Immer
wenn der ROCI 18 Index am Ultimo-
Tag ein neu
Die Wahrscheinlichkeit, dass die
„CS Strategieanleihe ROCI“ über die Laufzeit
signifikant mehr Rendite abwirft als
Bankobligationen derselben Bonitätsstufe
(AA-), stufen wir als sehr hoch ein. Weil der
Preis des Zertifikats während der Laufzeit
wegen der Garantie-Komponente auch vom
allgemeinen Zinsniveau abhängt, kommt
das Papier allerdings nur für Anleger infrage,
die die fünfjährige Laufzeit auf jeden
Fall durchhalten”
http://derivatexpress.euro-leserservice ... s_0748.pdf
https://derivatives.csfb.com/de/produkt ... 000CS0R0C9#
Klingt gut?[/b]
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Wie im August und im November (und im Gegensatz zur Korrektur 03/07) verläuft auch diesmal alles nach dem bekannten Muster:
- Yen rauf
- Aktienmärkte runter
- UBS Risk+ Index > 1 (allerdings in den letzten Tagen etwas tiefer?!)
- UB0G10 rauf
Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 3 Monate: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 1 Jahr mit GD44
YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10
YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10
EUR/YEN: 1 Monat
NZD/EUR: 1 Monat
UBS Risk+ Index
- Yen rauf
- Aktienmärkte runter
- UBS Risk+ Index > 1 (allerdings in den letzten Tagen etwas tiefer?!)
- UB0G10 rauf
Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 3 Monate: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten
Chart 1 Jahr mit GD44
YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10
YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10
EUR/YEN: 1 Monat
NZD/EUR: 1 Monat
UBS Risk+ Index
G10-Carry-Trades funktionieren in ihrer bisherigen Konstellation derzeit nicht mehr. Meinung in :
fondscheck Artikel
fondscheck Artikel