03.10.07
Verfasst: 03.10.2007 13:42
Overnight
Kennzahlen
SMI 9073.99 +0.6%
Euro Stoxx 50 4427.01 +0.4%
Dow Jones 14047.31 -0.3%
Nasdaq Comp. 2747.11 +0.2%
Nikkei 225 17199.89 +0.9%
USD/CHF 1.1744 -0.1%
EUR/CHF 1.6646 +0.0%
10J Eidg. 3.04 0Bp
Erdoel (Brent) 77.55 +1.3%
Gold 729.80 -0.4%
Quelle: Reuters
Asiens Märkte konnten die Gewinne vom Vortag ausbauen. Der Nikkei stieg 0.9%, Taiwan 0.8%, Singapur 1.1% und der Hang Seng Index 1.2%. In Japan gab Citigroup bekannt, die Anteile von Minderheitsaktionären von Nikko Cordial aufzukaufen. Dies gab nicht nur den Aktien von Nikko Cordial Auftrieb, sondern auch den Titeln anderer Brokerunternehmen. Die bessere Performance der Finanzwerte führte dazu, dass Aktien von Sektoren, die gegenüber dem Gesamtmarkt zurückgeblieben waren, wie etwa Immobilientitel, gekauft wurden.
Der Dow Jones Industrial sank 40.24 Punkte auf 14‘047.31. Gewinnmitnahmen drückten die Kurse. Zudem zeigten die schwachen Zahlen für anstehende Hausverkäufe, dass vielleicht doch noch das eine oder andere Problem nicht bewältig sein könnte. Der Index für anstehende Hausverkäufe sank auf den tiefsten Stand seit seiner Einführung im Januar 2001. Tiefere Erdölpreise drückten auf die Energiewerte. Gesucht wurden weiterhin die Titel von Finanzunternehmen. Die Investoren sind der Meinung, die Finanzunternehmen hätten die Probleme erkannt und würden nun die richtige Medizin verabreichen. Morgan Stanley kündigte die Streichung von 600 Stellen im Hypothekargeschäft an. An der Globex gab der Dow Jones Future 3 Punkte auf 14‘103.00 nach.
Der Dollar konnte in Tokio seine Gewinne gegenüber dem Euro nicht ausbauen. Der Dollar notierte 1.4170 $/€ nach 1.4154 $/€ in New York. Gegenüber dem Yen bewegte sich der Dollar in einer engen Handelsspanne von 115.60 und 115.90 $/Yen. Der Markt befürchtet, der heute anstehende ISM Index für Dienstleister könnte schwach ausfallen. Das würde die Erwartung sinkender Leitzinsen noch stärker anheizen.
Erdöl für Lieferung November stieg an der New York Mercantile Exchange im nachbörslichen Handel um bis 49 Cents auf 80.54 $/Fass. Am Markt wird spekuliert, dass im heute anstehenden Bericht zum Erdölmarkt des US-Energieministeriums ein Rückgang der Lager um 550‘000 Fass ausgewiesen wird. In Singapur wurde der Kontrakt zu 80.26 $/Fass gehandelt. Am Vortag war er auf 80.05 $/Fass gesunken.
Gold für sofortige Lieferung stieg in Asien 2.89 $ auf 743.50 $/Unze. Nachdem es im späten New Yorker Handel zeitweise 15.59 $ auf 731.60 $/Unze gesunken war, wurden die tieferen Kurse als Kaufgelegenheit angesehen. Gold kam unter Druck, als der Dollar seine Erholung fortsetzte.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
Credit Suisse: Das "Wall Street Journal" erhielt auf Anfrage von einer US-Sprecherin der Credit Suisse bestätigt, dass in der Investment Bank weitere 170 Stellen, die meisten im Hypotheken-Handel, gestrichen werden. Vergangene Woche hatte die Bank bereits 150 Stellen im Hypotheken-Handel gestrichen.
Roche: Genentech sei möglicherweise an der Übernahme von PDL BioPharma, der früheren Protein Design Labs, interessiert, berichtet Dow Jones Newswires. Genentech könnte wegen der Lizenzgebühren, welche an PDL entrichtet werden, die Gesellschaft übernehmen wollen. Unklar sind die Preisvorstellungen der Transaktion. Analytiker schätzen einen Übernahmepreis zwischen 22 bis 37 $ je Aktie. PDL hatte am Montag bekanntgegeben, dass Teile oder die gesamte Gesellschaft zum Verkauf stehen.
Roche senkt in Grossbritannien die Preise für das Lungenkrebs-Heilmittel Tarceva um rund 30 %. Grund sind geplante Marktanteilsgewinne und die Kostendeckung durch den National Health Service.
Roche hat gemeinsam mit Genmab einen Antrag für eine klinische Studie bei der britischen Behörde MHRA eingereicht.Geprüft werden von Genmab entwickelte Antikörper. Genmab erhält eine Meilensteinzahlung von Roche.
Von Roll übernimmt die chinesische Shenzen Mica. Die Gesellschaft beschäftigt 1000 Angestellte. In den ersten neun Monaten steigerte Von Roll den Umsatz 17% auf 474 Mio. Fr. Der Auftragseingang erhöhte sich 18% auf 497 Mio. Fr. Von Roll will den eigenen Umsatz und die Betriebsgewinnmarge innert fünf Jahren verdoppeln.
Kuoni schloss das Aktien-Rückkaufprogramm für über 100 Mio. Fr. ab.
Meyer Burger und Trina Solar haben ein Lieferprogramm unterzeichnet. Meyer Burger liefert bis ins Jahr 2010 Schneide- und Sägemaschinen, die die gesamte Nachfrage an Band-, Draht- und Trennsägen von Trina Solar abdeckt. Das neue Auftragsvolumen umfasst einen Gesamtwert von rund 180 Mio. Fr.
Sustainable Performance Group nahm 55.5 Mio. Fr. neues Kapital auf, um neue Investitionen zu tätigen. Sustainable plazierte 122‘000 neue Aktien zum Preis von 455 Fr. je Titel. Die Kapitalbasis erhöhte sich 22% auf 314 Mio. Fr.
Bobst strukturiert die Gruppe und das Management um.
Schmolz + Bickenbach: Deutsche Bank startet Abdeckung mit Buy mit Kursziel 136 Fr.
Petroplus: UBS senkt das Kursziel von 125 auf 115 Fr. Das Rating ist Neutral.
Kühne + Nagel: Credit Suisse erhöht das Rating von Neutral auf Outperform. Das Kursziel wird von 100 auf 140 Fr. angehoben.
Quellen: Medien-Mitteilungen
Wichtige Ereignisse
09:55 DE PMI Dienstleister
10:00 EZ PMI Dienstleister
10:30 UK Beginn Meeting BoE
10:30 UK PMI Dienstleister
11:00 EU Einzelhandel
13:00 US Anträge auf Hypotheken
13:30 US Challenger Report
14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht
16:00 US PMI Dienstleister
16:30 US EIA Bericht Ölmarkt
Quellen: Medien-Mitteilungen / FuW
Charttechnik SMI
Aus kurzfristiger Sicht ist weiterhin die Unterstützung bei ±8980 wichtig. Solange der SMI darüber notiert, bleibt das kurzfristig positive Framing erhalten. Eine neue Avance hätte gute Chancen. Ein wahrscheinliches Ziel ist bei 9160 auszumachen.
Der Tages-Chart auf mittelfristiger/strategischer Basis setzt keine Kaufsignale.
Quelle: vwd / Invest.ch
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Nachdem der Montag der Tag der Einkäuferindizes der Industrie war, wird heute in mehreren Ländern der entsprechende Index für die Dienstleistungsindustrie veröffentlicht. Der Markt rechnet in Grossbritannien, der Eurozone und in den USA für September mit tieferem Indexstand: Eurozone 54.0 nach 58.3, UK 56.9 nach 57.6 und USA 55.0 nach 55.8. Zwar würden damit die Indizes immer noch über 50 liegen, was weiterhin eine Expansion der Aktivität im Dienstleistungsbereich signalisiert.
Allerdings muss auch gesehen werden, dass sie sinken. Damit nehmen die Risiken für das Wachstum in diesem Sektor zu. Im Falle des ISM-Dienstleistungsindex dürfte vor dem Hintergrund des am Freitag anstehenden Arbeitsmarktberichts auch der Unterindikator für Beschäftigung interessieren. Dieser ist im August auf 47.9 (Juli 51.7) abgerutscht. Das signalisiert zumindest eine Stagnation der Beschäftigung. Das letzte Mal ist dieser Index im März 2001 unter 50 gefallen. Danach war er bis Oktober 2001 rückläufig (43.9). Erst im Januar 2003 kletterte er wieder über die Marke von 50.
Noch bedeutender für die Einschätzung des US-Arbeitsmarktes werden die von ADP (Automatic Data Processing) erhobenen Zahlen für die Beschäftigung ausserhalb der Landwirtschaft sein. Im August ermittelte ADP eine Zunahme von 38‘000. Erwartet wird für September +58‘000. Der August-Bericht von ADP hat zwar nicht den Abbau von 4‘000 Stellen impliziert, wie es der Arbeitsmarktbericht für August dann ergeben hat.
Aber im Bericht wurde darauf hingewiesen, dass der Anstieg von 38‘000 der geringste seit Juni 2003 gewesen war. Zudem sei dies schon der zweite Monat in Folge, dass die Zunahme der Beschäftigung im Monatsvergleich schwach sei. Somit gibt der ADP-Bericht nicht das Niveau vor, aber doch immerhin eine starke Indikation, in welche Richtung es im Arbeitsmarkt geht. Sollten die Zahlen von ADP wieder enttäuschen, dann wäre das ein Warnsignal, dass die Erwartungen für die Beschäftigung immer noch zu hochgesteckt sind.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch
Kennzahlen
SMI 9073.99 +0.6%
Euro Stoxx 50 4427.01 +0.4%
Dow Jones 14047.31 -0.3%
Nasdaq Comp. 2747.11 +0.2%
Nikkei 225 17199.89 +0.9%
USD/CHF 1.1744 -0.1%
EUR/CHF 1.6646 +0.0%
10J Eidg. 3.04 0Bp
Erdoel (Brent) 77.55 +1.3%
Gold 729.80 -0.4%
Quelle: Reuters
Asiens Märkte konnten die Gewinne vom Vortag ausbauen. Der Nikkei stieg 0.9%, Taiwan 0.8%, Singapur 1.1% und der Hang Seng Index 1.2%. In Japan gab Citigroup bekannt, die Anteile von Minderheitsaktionären von Nikko Cordial aufzukaufen. Dies gab nicht nur den Aktien von Nikko Cordial Auftrieb, sondern auch den Titeln anderer Brokerunternehmen. Die bessere Performance der Finanzwerte führte dazu, dass Aktien von Sektoren, die gegenüber dem Gesamtmarkt zurückgeblieben waren, wie etwa Immobilientitel, gekauft wurden.
Der Dow Jones Industrial sank 40.24 Punkte auf 14‘047.31. Gewinnmitnahmen drückten die Kurse. Zudem zeigten die schwachen Zahlen für anstehende Hausverkäufe, dass vielleicht doch noch das eine oder andere Problem nicht bewältig sein könnte. Der Index für anstehende Hausverkäufe sank auf den tiefsten Stand seit seiner Einführung im Januar 2001. Tiefere Erdölpreise drückten auf die Energiewerte. Gesucht wurden weiterhin die Titel von Finanzunternehmen. Die Investoren sind der Meinung, die Finanzunternehmen hätten die Probleme erkannt und würden nun die richtige Medizin verabreichen. Morgan Stanley kündigte die Streichung von 600 Stellen im Hypothekargeschäft an. An der Globex gab der Dow Jones Future 3 Punkte auf 14‘103.00 nach.
Der Dollar konnte in Tokio seine Gewinne gegenüber dem Euro nicht ausbauen. Der Dollar notierte 1.4170 $/€ nach 1.4154 $/€ in New York. Gegenüber dem Yen bewegte sich der Dollar in einer engen Handelsspanne von 115.60 und 115.90 $/Yen. Der Markt befürchtet, der heute anstehende ISM Index für Dienstleister könnte schwach ausfallen. Das würde die Erwartung sinkender Leitzinsen noch stärker anheizen.
Erdöl für Lieferung November stieg an der New York Mercantile Exchange im nachbörslichen Handel um bis 49 Cents auf 80.54 $/Fass. Am Markt wird spekuliert, dass im heute anstehenden Bericht zum Erdölmarkt des US-Energieministeriums ein Rückgang der Lager um 550‘000 Fass ausgewiesen wird. In Singapur wurde der Kontrakt zu 80.26 $/Fass gehandelt. Am Vortag war er auf 80.05 $/Fass gesunken.
Gold für sofortige Lieferung stieg in Asien 2.89 $ auf 743.50 $/Unze. Nachdem es im späten New Yorker Handel zeitweise 15.59 $ auf 731.60 $/Unze gesunken war, wurden die tieferen Kurse als Kaufgelegenheit angesehen. Gold kam unter Druck, als der Dollar seine Erholung fortsetzte.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
Credit Suisse: Das "Wall Street Journal" erhielt auf Anfrage von einer US-Sprecherin der Credit Suisse bestätigt, dass in der Investment Bank weitere 170 Stellen, die meisten im Hypotheken-Handel, gestrichen werden. Vergangene Woche hatte die Bank bereits 150 Stellen im Hypotheken-Handel gestrichen.
Roche: Genentech sei möglicherweise an der Übernahme von PDL BioPharma, der früheren Protein Design Labs, interessiert, berichtet Dow Jones Newswires. Genentech könnte wegen der Lizenzgebühren, welche an PDL entrichtet werden, die Gesellschaft übernehmen wollen. Unklar sind die Preisvorstellungen der Transaktion. Analytiker schätzen einen Übernahmepreis zwischen 22 bis 37 $ je Aktie. PDL hatte am Montag bekanntgegeben, dass Teile oder die gesamte Gesellschaft zum Verkauf stehen.
Roche senkt in Grossbritannien die Preise für das Lungenkrebs-Heilmittel Tarceva um rund 30 %. Grund sind geplante Marktanteilsgewinne und die Kostendeckung durch den National Health Service.
Roche hat gemeinsam mit Genmab einen Antrag für eine klinische Studie bei der britischen Behörde MHRA eingereicht.Geprüft werden von Genmab entwickelte Antikörper. Genmab erhält eine Meilensteinzahlung von Roche.
Von Roll übernimmt die chinesische Shenzen Mica. Die Gesellschaft beschäftigt 1000 Angestellte. In den ersten neun Monaten steigerte Von Roll den Umsatz 17% auf 474 Mio. Fr. Der Auftragseingang erhöhte sich 18% auf 497 Mio. Fr. Von Roll will den eigenen Umsatz und die Betriebsgewinnmarge innert fünf Jahren verdoppeln.
Kuoni schloss das Aktien-Rückkaufprogramm für über 100 Mio. Fr. ab.
Meyer Burger und Trina Solar haben ein Lieferprogramm unterzeichnet. Meyer Burger liefert bis ins Jahr 2010 Schneide- und Sägemaschinen, die die gesamte Nachfrage an Band-, Draht- und Trennsägen von Trina Solar abdeckt. Das neue Auftragsvolumen umfasst einen Gesamtwert von rund 180 Mio. Fr.
Sustainable Performance Group nahm 55.5 Mio. Fr. neues Kapital auf, um neue Investitionen zu tätigen. Sustainable plazierte 122‘000 neue Aktien zum Preis von 455 Fr. je Titel. Die Kapitalbasis erhöhte sich 22% auf 314 Mio. Fr.
Bobst strukturiert die Gruppe und das Management um.
Schmolz + Bickenbach: Deutsche Bank startet Abdeckung mit Buy mit Kursziel 136 Fr.
Petroplus: UBS senkt das Kursziel von 125 auf 115 Fr. Das Rating ist Neutral.
Kühne + Nagel: Credit Suisse erhöht das Rating von Neutral auf Outperform. Das Kursziel wird von 100 auf 140 Fr. angehoben.
Quellen: Medien-Mitteilungen
Wichtige Ereignisse
09:55 DE PMI Dienstleister
10:00 EZ PMI Dienstleister
10:30 UK Beginn Meeting BoE
10:30 UK PMI Dienstleister
11:00 EU Einzelhandel
13:00 US Anträge auf Hypotheken
13:30 US Challenger Report
14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht
16:00 US PMI Dienstleister
16:30 US EIA Bericht Ölmarkt
Quellen: Medien-Mitteilungen / FuW
Charttechnik SMI
Aus kurzfristiger Sicht ist weiterhin die Unterstützung bei ±8980 wichtig. Solange der SMI darüber notiert, bleibt das kurzfristig positive Framing erhalten. Eine neue Avance hätte gute Chancen. Ein wahrscheinliches Ziel ist bei 9160 auszumachen.
Der Tages-Chart auf mittelfristiger/strategischer Basis setzt keine Kaufsignale.
Quelle: vwd / Invest.ch
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Nachdem der Montag der Tag der Einkäuferindizes der Industrie war, wird heute in mehreren Ländern der entsprechende Index für die Dienstleistungsindustrie veröffentlicht. Der Markt rechnet in Grossbritannien, der Eurozone und in den USA für September mit tieferem Indexstand: Eurozone 54.0 nach 58.3, UK 56.9 nach 57.6 und USA 55.0 nach 55.8. Zwar würden damit die Indizes immer noch über 50 liegen, was weiterhin eine Expansion der Aktivität im Dienstleistungsbereich signalisiert.
Allerdings muss auch gesehen werden, dass sie sinken. Damit nehmen die Risiken für das Wachstum in diesem Sektor zu. Im Falle des ISM-Dienstleistungsindex dürfte vor dem Hintergrund des am Freitag anstehenden Arbeitsmarktberichts auch der Unterindikator für Beschäftigung interessieren. Dieser ist im August auf 47.9 (Juli 51.7) abgerutscht. Das signalisiert zumindest eine Stagnation der Beschäftigung. Das letzte Mal ist dieser Index im März 2001 unter 50 gefallen. Danach war er bis Oktober 2001 rückläufig (43.9). Erst im Januar 2003 kletterte er wieder über die Marke von 50.
Noch bedeutender für die Einschätzung des US-Arbeitsmarktes werden die von ADP (Automatic Data Processing) erhobenen Zahlen für die Beschäftigung ausserhalb der Landwirtschaft sein. Im August ermittelte ADP eine Zunahme von 38‘000. Erwartet wird für September +58‘000. Der August-Bericht von ADP hat zwar nicht den Abbau von 4‘000 Stellen impliziert, wie es der Arbeitsmarktbericht für August dann ergeben hat.
Aber im Bericht wurde darauf hingewiesen, dass der Anstieg von 38‘000 der geringste seit Juni 2003 gewesen war. Zudem sei dies schon der zweite Monat in Folge, dass die Zunahme der Beschäftigung im Monatsvergleich schwach sei. Somit gibt der ADP-Bericht nicht das Niveau vor, aber doch immerhin eine starke Indikation, in welche Richtung es im Arbeitsmarkt geht. Sollten die Zahlen von ADP wieder enttäuschen, dann wäre das ein Warnsignal, dass die Erwartungen für die Beschäftigung immer noch zu hochgesteckt sind.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch