25.08.08
Verfasst: 25.08.2008 10:24
Overnight
Kennzahlen
SMI 7094.12 +1.3%
Euro Stoxx 50 3312.41 +2.0%
Dow Jones 11628.06 +1.7%
Nasdaq Comp. 2414.71 +1.4%
Nikkei 225 12878.66 +1.7%
Hang-Seng 21082.36 +3.4%
Singapur STI 2746.26 +0.8%
USD/CHF 1.1017 +0.4%
EUR/CHF 1.6218 -0.1%
10J Eidg. 2.94 -1Bp
Erdoel (Brent) 114.15 -2.7%
Gold 827.40 +0.4%
Quelle: Reuters
Der US-Aktienmarkt erhielt Unterstützung durch Spekulationen, ein grosser Investor würde sich in Lehman Brothers (+11.4%) engagieren. Dies trieb die Finanzwerte nach oben. Der Rückgang des Erdölpreises wiederum dämpfte die Inflationsängste.
Asien: Die Märkte profitierten vom sinkenden Ölpreis. In Japan zogen Exportwerte wie Honda Motor (+4,4%) kräftig an. Die Stärke der US-Finanzwerte übertrug sich auch auf Asien. Mitsubishi UFJ Financial Group kletterten 3,8%.
Der Dollar avancierte in New York auf 1,4781 nach 1,4899 $/€ am Vortag. Eine südkoreanische Bank erwägt in Lehman Brother einzusteigen. Dies wurde im Markt als Vertrauensbeweis für den US-Finanzsektor gewertet. Zudem setzten die Anleger darauf, dass der tiefere Ölpreis die US-Wirtschaft ankurbelt.
Erdöl gab als Folge des festeren Dollars nach. Eine durch Georgien führende Pipeline wird wieder normal betrieben. Gold verlor wegen des festeren Dollars und des sinkenden Ölpreises deutlich an Boden. Dazu kamen markttechnisch motivierte Verkäufe.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
Swiss Life: [SLHN] Der MLP-Vorstandsvorsitzende Uwe Schroeder-Wildberg hält den Übernahmeversuch durch Swiss Life für gescheitert. "Die Kapitalerhöhung war eine klare Botschaft", sagte der MLP-Chef der deutschen Wirtschaftszeitung "Handelsblatt". MLP nahm durch die Kapitalerhöhung 120 Mio. € ein, welche die Versicherer Allianz, Axa und HBOS finanziert haben. Das Geld solle für Zukäufe ausgegeben werden, kündigte Schroeder-Wildberg an.
Publigroupe [PUBN] erhöhte im ersten Halbjahr den Umsatz 3,1% auf 1,11 Mrd. Fr. Der Gewinn sank 24,8% auf 43,9 Mio. Fr.
Valartis erlitt im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang auf 4 Mio. Fr. In der Vorjahresperiode betrug der Gewinn noch 27,6 Mio. Fr. Ausgewiesen werden Eigenmittel nach Minderheiten von 229,8 Mio. Fr. (Ende 2007: 245,0 Mio. Fr.). Die verwalteten Kundenvermögen beliefen sich auf 3,5 Mrd. Fr. (Ende 2007: 4,2 Mrd. Fr.).
Mobilezone [MOB] steigerte im ersten Halbjahr den Umsatz 2,5% auf 151,4 Mio. Fr. Der Gewinn stieg 68,5% auf 10,7 Mio. Fr.
Comet [COTN] erhöhte im ersten Halbjahr den Umsatz 88% auf 109 Mio. Fr. Der Gewinn wuchs von 3,3 Mio. Fr. auf 4.5 Mio. Fr.
Card Guard [CARDG] erzielte im 2. Quartal einen Umsatz von 20,3 Mio. $ nach 13,6 Mio. $ im 2. Quartal 2007. Der EBIT betrug 3,3 Mio. $ nach einem Minus von 8.4 Mio. $ im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn betrug 1,03 Mio. $ nach einem Verlust von 7,17 Mio. $.
Newron [NWRN] wird in den SXI Life Sciences- und SXI Bio+Medtech-Indizes aufgenommen.
Wichtige Ereignisse
10:00 Card Guard Medienkonferenz zu H1
14:30 US National Activity Index
16:00 US Verkaufszahlen bestehende Eigenheime
Charttechnik SMI
Mit der Erholung von Freitag wurde die überverkaufte Lage abgebaut. Das Erholungspotenzial bis 7140/50 ist aber noch nicht ganz ausgereizt.
Der SMI könnte die Tendenz von Freitag zunächst fortsetzen. Damit sie nicht vorzeitig abbricht, dürfen bei einer zwischenzeitlichen Schwäche nicht mehr als 50 Punkte verloren gehen.
Die mittelfristige Technik zeigt eine ungünstige Verfassung.
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Von den heute zur Publikation anstehenden Zahlen haben die Verkäufe bestehender Eigenheime in den USA (Juli, erwartet 4,9 Mio. nach 4,86 Mio. im Juni) mehr Potenzial, Marktimpulse zu verleihen.
Für die Einschätzung der mittelfristigen Perspektiven der US-Wirtschaft ist der vom Chicago Fed erhobene Index der nationalen Wirtschaftsaktivität von Bedeutung. Der Index basiert auf 80 einzelnen Komponenten.
Er gibt ein gutes Bild, wie es um die US-Wirtschaft steht. Ein deutlicher Rückgang wäre ernst zu nehmen. Er würde nicht nur eine breit abgestützte Schwäche der US-Wirtschaft signalisieren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Fed die Zinsen senkt.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch
Kennzahlen
SMI 7094.12 +1.3%
Euro Stoxx 50 3312.41 +2.0%
Dow Jones 11628.06 +1.7%
Nasdaq Comp. 2414.71 +1.4%
Nikkei 225 12878.66 +1.7%
Hang-Seng 21082.36 +3.4%
Singapur STI 2746.26 +0.8%
USD/CHF 1.1017 +0.4%
EUR/CHF 1.6218 -0.1%
10J Eidg. 2.94 -1Bp
Erdoel (Brent) 114.15 -2.7%
Gold 827.40 +0.4%
Quelle: Reuters
Der US-Aktienmarkt erhielt Unterstützung durch Spekulationen, ein grosser Investor würde sich in Lehman Brothers (+11.4%) engagieren. Dies trieb die Finanzwerte nach oben. Der Rückgang des Erdölpreises wiederum dämpfte die Inflationsängste.
Asien: Die Märkte profitierten vom sinkenden Ölpreis. In Japan zogen Exportwerte wie Honda Motor (+4,4%) kräftig an. Die Stärke der US-Finanzwerte übertrug sich auch auf Asien. Mitsubishi UFJ Financial Group kletterten 3,8%.
Der Dollar avancierte in New York auf 1,4781 nach 1,4899 $/€ am Vortag. Eine südkoreanische Bank erwägt in Lehman Brother einzusteigen. Dies wurde im Markt als Vertrauensbeweis für den US-Finanzsektor gewertet. Zudem setzten die Anleger darauf, dass der tiefere Ölpreis die US-Wirtschaft ankurbelt.
Erdöl gab als Folge des festeren Dollars nach. Eine durch Georgien führende Pipeline wird wieder normal betrieben. Gold verlor wegen des festeren Dollars und des sinkenden Ölpreises deutlich an Boden. Dazu kamen markttechnisch motivierte Verkäufe.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
Swiss Life: [SLHN] Der MLP-Vorstandsvorsitzende Uwe Schroeder-Wildberg hält den Übernahmeversuch durch Swiss Life für gescheitert. "Die Kapitalerhöhung war eine klare Botschaft", sagte der MLP-Chef der deutschen Wirtschaftszeitung "Handelsblatt". MLP nahm durch die Kapitalerhöhung 120 Mio. € ein, welche die Versicherer Allianz, Axa und HBOS finanziert haben. Das Geld solle für Zukäufe ausgegeben werden, kündigte Schroeder-Wildberg an.
Publigroupe [PUBN] erhöhte im ersten Halbjahr den Umsatz 3,1% auf 1,11 Mrd. Fr. Der Gewinn sank 24,8% auf 43,9 Mio. Fr.
Valartis erlitt im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang auf 4 Mio. Fr. In der Vorjahresperiode betrug der Gewinn noch 27,6 Mio. Fr. Ausgewiesen werden Eigenmittel nach Minderheiten von 229,8 Mio. Fr. (Ende 2007: 245,0 Mio. Fr.). Die verwalteten Kundenvermögen beliefen sich auf 3,5 Mrd. Fr. (Ende 2007: 4,2 Mrd. Fr.).
Mobilezone [MOB] steigerte im ersten Halbjahr den Umsatz 2,5% auf 151,4 Mio. Fr. Der Gewinn stieg 68,5% auf 10,7 Mio. Fr.
Comet [COTN] erhöhte im ersten Halbjahr den Umsatz 88% auf 109 Mio. Fr. Der Gewinn wuchs von 3,3 Mio. Fr. auf 4.5 Mio. Fr.
Card Guard [CARDG] erzielte im 2. Quartal einen Umsatz von 20,3 Mio. $ nach 13,6 Mio. $ im 2. Quartal 2007. Der EBIT betrug 3,3 Mio. $ nach einem Minus von 8.4 Mio. $ im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn betrug 1,03 Mio. $ nach einem Verlust von 7,17 Mio. $.
Newron [NWRN] wird in den SXI Life Sciences- und SXI Bio+Medtech-Indizes aufgenommen.
Wichtige Ereignisse
10:00 Card Guard Medienkonferenz zu H1
14:30 US National Activity Index
16:00 US Verkaufszahlen bestehende Eigenheime
Charttechnik SMI
Mit der Erholung von Freitag wurde die überverkaufte Lage abgebaut. Das Erholungspotenzial bis 7140/50 ist aber noch nicht ganz ausgereizt.
Der SMI könnte die Tendenz von Freitag zunächst fortsetzen. Damit sie nicht vorzeitig abbricht, dürfen bei einer zwischenzeitlichen Schwäche nicht mehr als 50 Punkte verloren gehen.
Die mittelfristige Technik zeigt eine ungünstige Verfassung.
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Von den heute zur Publikation anstehenden Zahlen haben die Verkäufe bestehender Eigenheime in den USA (Juli, erwartet 4,9 Mio. nach 4,86 Mio. im Juni) mehr Potenzial, Marktimpulse zu verleihen.
Für die Einschätzung der mittelfristigen Perspektiven der US-Wirtschaft ist der vom Chicago Fed erhobene Index der nationalen Wirtschaftsaktivität von Bedeutung. Der Index basiert auf 80 einzelnen Komponenten.
Er gibt ein gutes Bild, wie es um die US-Wirtschaft steht. Ein deutlicher Rückgang wäre ernst zu nehmen. Er würde nicht nur eine breit abgestützte Schwäche der US-Wirtschaft signalisieren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Fed die Zinsen senkt.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch