28.03.08
Verfasst: 28.03.2008 08:33
Overnight
Kennzahlen
SMI 7264.96 +1.1%
Euro Stoxx 50 3652.11 +1.1%
Dow Jones 12302.46 -1.0%
Nasdaq Comp. 2280.83 -1.9%
Nikkei 225 12820.47 +1.7%
USD/CHF 0.9951 +0.0%
EUR/CHF 1.5708 0%
10J Eidg. 2.90 0Bp
Erdoel (Brent) 104.45 -0.4%
Gold 945.10 -0.2%
Quelle: Reuters
In Asien verzeichneten die Märkte Kursgewinne. Der Nikkei 225 stieg 1,7%, Taiwan 0,2%, Korea 1,5%, Singapur 0,8%, Hongkong 1,6% und Schanghai 4,4%. Lediglich Indien tendierte leichter (-0,4%).
Um den Wert ihrer Portfolios vor Ende des Fiskaljahres schöner aussehen zu lassen („window dressing“), tätigten in Japan viele Investoren Aktienkäufe. Heute war der zweitletzte Handelstag des Fiskaljahres. Gesucht waren Bankaktien wie Mizuho Financial Group.
Der Dow Jones Industrial Index sank 120,04 Punkte auf 12‘302,46. Schwache Zahlen von Oracle gaben zur Sorge Anlass, dass die Unternehmen ihre Investitionsausgaben zurückfahren.
Im Markt zirkulierten Spekulationen, das Brokerhaus Lehman Brothers könnte dasselbe Schicksal wie Bear Stearns ereilen. Lehman Brothers wies diese Gerüchte als „vollkommen haltlos“ („totally unfounded“) zurück. Der Dow Jones Future schloss 55 Punkte höher auf 12‘376.
Der Dollar wurde über Nacht in der Bandbreite 1,5815 bis 1,576 $/€ gehandelt. Gegenüber dem Yen konnte er sich nach leichten Verlusten von 99,30 bis auf 99,82 Yen/$ erholen.
Die Stimmung gegenüber dem Dollar ist vor der Publikation der Zahlen für die persönlichen Einkommen und Ausgaben weiterhin negativ. Es wird zunehmend als sicher angesehen, dass die USA in eine Rezession abgleiten.
Erdöl für Lieferung Mai gab um bis zu 1,29 $ auf 106,29 $/Fass nach. Die Anleger waren weniger besorgt, dass es als Folge der Kämpfe im Irak zu Versorgungsengpässen kommt. Zum einen sei die Nachfrage im zweiten Quartal in der Regel ohnehin geringer. Zum anderen habe Saudi Arabien noch genügend Kapazitäten, um notfalls das Angebot auszuweiten.
Gold für Lieferung April fiel 5.4 $ auf 943.40 $/Unze nach. Nach den vorangegangenen Kursrückgängen konnte sich der Dollar etwas erholen.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
SNB/Jordan: Die Finanzkrise ist nach Einschätzung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wohl noch nicht ausgestanden. Dies stellt auch die Geldpolitik vor heikle Entscheidungen, wie SNB-Direktoriumsmitglied Thomas Jordan deutlich machte.
Er bekräftigte die Prognosen der Nationalbank, wonach die Wirtschaft der Schweiz 2008 1,5% bis 2% wachsen und die Inflationsrate im Mittel 2% betragen dürfte. Die mit diesen Prognosen verbundenen Unsicherheiten seien aber sehr gross, sagte Jordan.
Interroll verbesserte 2007 den Umsatz 19% auf 370,9 Mio. Fr. Der Gewinn konnte 66,5% auf 33,7 Mio. Fr. gesteigert werden. Der Verwaltungsrat schlägt anstelle einer Dividende eine steuerfreie Nennwertreduktion von 30.50 auf CHF 20.00 Fr. pro Namenaktie vor.
Newave steigerte 2007 den Umsatz 59% auf 64,3 Mio. Fr. Der Gewinn kletterte 61% auf 7,6 Mio. Fr. Newave erwartet für 2008 wiederum ein solides, über dem Markt liegendes Wachstum und gute operative Ergebnisse.
Laxey Partners erklärt per NZZ-Zeitungsinserat die Übernahme von Implenia als nicht zu Stande gekommen. Insgesamt seien Laxey 4,23 % der Implenia-Aktien angedient worden, welche mit Zukäufen am Markt den Anteil von Laxey an Implenia auf 40,87 % erhöht haben.
Helvetia lanciert gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner GMAC Suisse zwei neue Motorfahrzeugversicherungen, die exklusiv bei GMAC-Vertriebspartnern erhältlich sind.
EFG International: Eftychia (La) Fischer, Chief Risk Officer und Mitglied des Executive Committee von EFG International, hat sich entschieden, das Unternehmen eine gewisse Zeit zu verlassen, um eine Reihe persönlicher Projekte zu evaluieren.
Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird Jim Lee, Deputy CEO von EFG International, die Verantwortlichkeiten des Chief Risk Officers ad interim übernehmen.
Looser verstärkt im Zuge des angestrebten Börsenganges an die SWX Swiss Exchange ihre operative und strategische Führungsstruktur. Guy Georges Petignat wird CEO des Geschäftsbereichs Industrial Services.
Zudem schlägt der Verwaltungsrat an der ordentlichen Generalversammlung im Mai Rudolf Huber zur Wahl in den Verwaltungsrat vor.
Basilea Pharmaceutica: Credit Suisse senkt das Rating von Outperform auf Neutral. Das Kursziel wird von 286 Fr. auf 175 Fr. reduziert.
Lindt & Sprüngli: Vontobel senkt das Kursziel von 42’000 Fr. auf 38'000 Fr. Das Rating ist Hold.
Nationale Suisse: Valartis startet Abdeckung mit Buy mit Kursziel 1300 Fr.
Winterthur Technologie: Vontobel erhöht das Kursziel von 80 auf 85 Fr. Das Rating ist Buy.
Quellen: Medien-Mitteilungen
Wichtige Ereignisse
Schweizerhall Generalversammlung
Allreal Generalversammlung
08:30 Interroll Bilanzmedienkonferenz
09:00 Newwave Energy Bilanzmedienkonferenz
10:00 Ruag Ergebnis 2007
10:30 Straumann Generalversammlung
10:30 UK Leistungsbilanz
11:30 CH KOF-Konjunkturbarometer
12:00 EZ Stark von der EZB spricht
13:30 US Private Einkommen
13:30 US Persönliche Ausgaben
15:00 US Konsumstimmung Uni Michigan
Quellen: Medien-Mitteilungen / FuW
Charttechnik SMI
Der SMI schloss mit einem kräftigen Plus von fast 81 Punkten. Damit beginnt er den Handel heute Freitag aber lediglich 13 Zähler höher als vor drei Tagen. Auf Mehrtagessicht verliert der kurz vor Ostern gestartete Aufwärtstrend an Momentum.
Ein Durchbruch über das neue, während des gestrigen Tagesverlaufs ausgebildete Flag (blaue Markierung) ist der positive anzunehmende Fall. Mit Blick auf die nächsten Stunden würde dies wohl noch eine Kursspitze bei ca. 7320/40 bringen. Insgesamt vermittelt der Chart aber das Bild eines topischen Marktes. Die 7200 wurde schon gestern auf den Prüfstand gestellt. Bei einem Verlust dieser Marke würde ein sattes Verkaufssignal ausgelöst (→7100).
Quelle: vwd / Invest.ch
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Die US-Daten zu den persönlichen Einkommen und Ausgaben sind die Schlüsselzahlen für das heutige Marktgeschehen. Bei den Einkommen wird eine Zunahme von 0,3% nach einem gleich grossen Zuwachs im Januar geschätzt. Die Ausgaben sollen 0,1% sinken nach +0,4% im Vormonat.
Die Konsumenten leiden nicht nur unter der Teuerung, welche ihre realen Einkommen aushöhlt, auch die Wertverluste diverser Finanzgebilde dürfte für viele zu einem Problem werden.
Die Grafik zeigt den rapiden Zuwachs der Einkommen aus Vermögenswerten in den vergangenen Jahren. Diese Erträge dürften den Konsum in erheblichem Masse gestützt haben, was wiederum die Preise für Vermögenswerte getrieben hat.
Dieser Aufwärtszyklus könnte sich nun durchaus in eine Abwärtsspirale wandeln. Fallende Einkommen aus Vermögenswerten untergraben den Privatkonsum, was wiederum die Konjunktur dämpft.
Für die Schweiz wird das KOF-Konjunkturbarometer für März wichtig sein. Es weist schon seit längerer Zeit eine leicht sinkende Tendenz auf. Prognostiziert wird eine Abnahme auf 1,61 nach 1,65 im Februar.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch
Kennzahlen
SMI 7264.96 +1.1%
Euro Stoxx 50 3652.11 +1.1%
Dow Jones 12302.46 -1.0%
Nasdaq Comp. 2280.83 -1.9%
Nikkei 225 12820.47 +1.7%
USD/CHF 0.9951 +0.0%
EUR/CHF 1.5708 0%
10J Eidg. 2.90 0Bp
Erdoel (Brent) 104.45 -0.4%
Gold 945.10 -0.2%
Quelle: Reuters
In Asien verzeichneten die Märkte Kursgewinne. Der Nikkei 225 stieg 1,7%, Taiwan 0,2%, Korea 1,5%, Singapur 0,8%, Hongkong 1,6% und Schanghai 4,4%. Lediglich Indien tendierte leichter (-0,4%).
Um den Wert ihrer Portfolios vor Ende des Fiskaljahres schöner aussehen zu lassen („window dressing“), tätigten in Japan viele Investoren Aktienkäufe. Heute war der zweitletzte Handelstag des Fiskaljahres. Gesucht waren Bankaktien wie Mizuho Financial Group.
Der Dow Jones Industrial Index sank 120,04 Punkte auf 12‘302,46. Schwache Zahlen von Oracle gaben zur Sorge Anlass, dass die Unternehmen ihre Investitionsausgaben zurückfahren.
Im Markt zirkulierten Spekulationen, das Brokerhaus Lehman Brothers könnte dasselbe Schicksal wie Bear Stearns ereilen. Lehman Brothers wies diese Gerüchte als „vollkommen haltlos“ („totally unfounded“) zurück. Der Dow Jones Future schloss 55 Punkte höher auf 12‘376.
Der Dollar wurde über Nacht in der Bandbreite 1,5815 bis 1,576 $/€ gehandelt. Gegenüber dem Yen konnte er sich nach leichten Verlusten von 99,30 bis auf 99,82 Yen/$ erholen.
Die Stimmung gegenüber dem Dollar ist vor der Publikation der Zahlen für die persönlichen Einkommen und Ausgaben weiterhin negativ. Es wird zunehmend als sicher angesehen, dass die USA in eine Rezession abgleiten.
Erdöl für Lieferung Mai gab um bis zu 1,29 $ auf 106,29 $/Fass nach. Die Anleger waren weniger besorgt, dass es als Folge der Kämpfe im Irak zu Versorgungsengpässen kommt. Zum einen sei die Nachfrage im zweiten Quartal in der Regel ohnehin geringer. Zum anderen habe Saudi Arabien noch genügend Kapazitäten, um notfalls das Angebot auszuweiten.
Gold für Lieferung April fiel 5.4 $ auf 943.40 $/Unze nach. Nach den vorangegangenen Kursrückgängen konnte sich der Dollar etwas erholen.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
SNB/Jordan: Die Finanzkrise ist nach Einschätzung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wohl noch nicht ausgestanden. Dies stellt auch die Geldpolitik vor heikle Entscheidungen, wie SNB-Direktoriumsmitglied Thomas Jordan deutlich machte.
Er bekräftigte die Prognosen der Nationalbank, wonach die Wirtschaft der Schweiz 2008 1,5% bis 2% wachsen und die Inflationsrate im Mittel 2% betragen dürfte. Die mit diesen Prognosen verbundenen Unsicherheiten seien aber sehr gross, sagte Jordan.
Interroll verbesserte 2007 den Umsatz 19% auf 370,9 Mio. Fr. Der Gewinn konnte 66,5% auf 33,7 Mio. Fr. gesteigert werden. Der Verwaltungsrat schlägt anstelle einer Dividende eine steuerfreie Nennwertreduktion von 30.50 auf CHF 20.00 Fr. pro Namenaktie vor.
Newave steigerte 2007 den Umsatz 59% auf 64,3 Mio. Fr. Der Gewinn kletterte 61% auf 7,6 Mio. Fr. Newave erwartet für 2008 wiederum ein solides, über dem Markt liegendes Wachstum und gute operative Ergebnisse.
Laxey Partners erklärt per NZZ-Zeitungsinserat die Übernahme von Implenia als nicht zu Stande gekommen. Insgesamt seien Laxey 4,23 % der Implenia-Aktien angedient worden, welche mit Zukäufen am Markt den Anteil von Laxey an Implenia auf 40,87 % erhöht haben.
Helvetia lanciert gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner GMAC Suisse zwei neue Motorfahrzeugversicherungen, die exklusiv bei GMAC-Vertriebspartnern erhältlich sind.
EFG International: Eftychia (La) Fischer, Chief Risk Officer und Mitglied des Executive Committee von EFG International, hat sich entschieden, das Unternehmen eine gewisse Zeit zu verlassen, um eine Reihe persönlicher Projekte zu evaluieren.
Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird Jim Lee, Deputy CEO von EFG International, die Verantwortlichkeiten des Chief Risk Officers ad interim übernehmen.
Looser verstärkt im Zuge des angestrebten Börsenganges an die SWX Swiss Exchange ihre operative und strategische Führungsstruktur. Guy Georges Petignat wird CEO des Geschäftsbereichs Industrial Services.
Zudem schlägt der Verwaltungsrat an der ordentlichen Generalversammlung im Mai Rudolf Huber zur Wahl in den Verwaltungsrat vor.
Basilea Pharmaceutica: Credit Suisse senkt das Rating von Outperform auf Neutral. Das Kursziel wird von 286 Fr. auf 175 Fr. reduziert.
Lindt & Sprüngli: Vontobel senkt das Kursziel von 42’000 Fr. auf 38'000 Fr. Das Rating ist Hold.
Nationale Suisse: Valartis startet Abdeckung mit Buy mit Kursziel 1300 Fr.
Winterthur Technologie: Vontobel erhöht das Kursziel von 80 auf 85 Fr. Das Rating ist Buy.
Quellen: Medien-Mitteilungen
Wichtige Ereignisse
Schweizerhall Generalversammlung
Allreal Generalversammlung
08:30 Interroll Bilanzmedienkonferenz
09:00 Newwave Energy Bilanzmedienkonferenz
10:00 Ruag Ergebnis 2007
10:30 Straumann Generalversammlung
10:30 UK Leistungsbilanz
11:30 CH KOF-Konjunkturbarometer
12:00 EZ Stark von der EZB spricht
13:30 US Private Einkommen
13:30 US Persönliche Ausgaben
15:00 US Konsumstimmung Uni Michigan
Quellen: Medien-Mitteilungen / FuW
Charttechnik SMI
Der SMI schloss mit einem kräftigen Plus von fast 81 Punkten. Damit beginnt er den Handel heute Freitag aber lediglich 13 Zähler höher als vor drei Tagen. Auf Mehrtagessicht verliert der kurz vor Ostern gestartete Aufwärtstrend an Momentum.
Ein Durchbruch über das neue, während des gestrigen Tagesverlaufs ausgebildete Flag (blaue Markierung) ist der positive anzunehmende Fall. Mit Blick auf die nächsten Stunden würde dies wohl noch eine Kursspitze bei ca. 7320/40 bringen. Insgesamt vermittelt der Chart aber das Bild eines topischen Marktes. Die 7200 wurde schon gestern auf den Prüfstand gestellt. Bei einem Verlust dieser Marke würde ein sattes Verkaufssignal ausgelöst (→7100).
Quelle: vwd / Invest.ch
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Die US-Daten zu den persönlichen Einkommen und Ausgaben sind die Schlüsselzahlen für das heutige Marktgeschehen. Bei den Einkommen wird eine Zunahme von 0,3% nach einem gleich grossen Zuwachs im Januar geschätzt. Die Ausgaben sollen 0,1% sinken nach +0,4% im Vormonat.
Die Konsumenten leiden nicht nur unter der Teuerung, welche ihre realen Einkommen aushöhlt, auch die Wertverluste diverser Finanzgebilde dürfte für viele zu einem Problem werden.
Die Grafik zeigt den rapiden Zuwachs der Einkommen aus Vermögenswerten in den vergangenen Jahren. Diese Erträge dürften den Konsum in erheblichem Masse gestützt haben, was wiederum die Preise für Vermögenswerte getrieben hat.
Dieser Aufwärtszyklus könnte sich nun durchaus in eine Abwärtsspirale wandeln. Fallende Einkommen aus Vermögenswerten untergraben den Privatkonsum, was wiederum die Konjunktur dämpft.
Für die Schweiz wird das KOF-Konjunkturbarometer für März wichtig sein. Es weist schon seit längerer Zeit eine leicht sinkende Tendenz auf. Prognostiziert wird eine Abnahme auf 1,61 nach 1,65 im Februar.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch