Verfasst: 05.02.2008 08:49
Overnight
Kennzahlen
SMI 7751.70 -0.8%
Euro Stoxx 50 3867.16 -0.0%
Dow Jones 12635.16 -0.9%
Nasdaq Comp. 2382.85 -1.3%
Nikkei 225 13745.50 -0.8%
USD/CHF 1.0909 +0.1%
EUR/CHF 1.6155 -0.0%
10J Eidg. 2.80 0Bp
Erdoel (Brent) 90.30 +0.1%
Gold 902.20 +0.9%
Quelle: Reuters
Asien Aktienmärkte gaben mehrheitlich nach. Der Nikkei 225 verlor 0,8%, Shanghai 1,6%, Hongkong 0,7%, Indien 0,1% und Singapur 0,5%. Fester hingegen waren Korea (+0,4%) und Taiwan (+2%). Die vorangegangenen Avancen und die schwache Vorlage aus New York lösten in Japan Gewinnmitnahmen aus. In Shanghai und Hongkong wurden die Gewinnmitnahmen zusätzlich durch den Umstand begünstigt, dass Feiertage anstehen (Lunar New Year).
Der Dow Jones Industrial Index fiel 108,03 Punkte auf 12‘635,16. Der Markt wurde durch die schwache Tendenz bei den Finanzwerten belastet. American Express sanken 3,9% nachdem UBS die Aktie heruntergestuft hatte. Gleich erging es Wells Fargo (-6,7%) und Wachovia (-8,3%).
Die Titel beider Unternehmen wurden von Merrill Lynch zurückgestuft. Marktbeobachter rechnen jedoch damit, dass der Rückgang des Dow Jones lediglich ein Atemholen vor der nächsten Aufwärtsbewegung ist. Der Dow Jones Future ist 8 Punkte höher auf 12‘620.
Der Dollar bewegte sich gegenüber dem Yen in einer engen Bandbreite von 106.85 und 106.60 Yen/$. Auch gegenüber dem Euro fehlte eine klare Tendenz. 1,4805 und 1,4840 $/€ markierten die Eckpunkte der Handelsspanne. Der nahende Zinsentscheid der EZB und die heute anstehenden Angaben zum US-Einkäuferindex der Dienstleister führten zu Zurückhaltung.
Erdöl für Lieferung März stieg 1.06 auf 90.02 $/Fass. Das Bombardement kurdischer Freiheitskämpfer in Nordirak durch die Türken, die Schliessung des Houston Ship Channels wegen Nebels und der Plan des US-Präsidenten Bush, die strategischen Erdölreserven aufzustocken, waren kurstreibende Faktoren. Im nachbörslichen Handel gab der Kurs 42 Cents auf 89.60 $/Fass nach. In Singapur betrug der Preis 89.75 $/Fass.
Gold für Lieferung April gab 2.80 auf 906.60 $/Unze nach. Gold für sofortige Lieferung stieg in Singapur 1.23 $ auf 904.80 $/Unze. Dass die Hausse nicht mehr richtig vorankommt, wird mit markttechnischen Faktoren erklärt. Gold sei kurzfristig überkauft gewesen und reif für eine Korrektur.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
Orell Füssli hat 2007 den Umsatz 7,4% auf 378,6 Mio. Fr. gesteigert und damit den Rekordwert des Vorjahres übertroffen. Der Ebit verbesserte sich 8,2% auf 42,4 Mio. Fr. Der Gewinn stieg 9,5% auf 30 Mio. Fr.
Alle drei Geschäftsbereiche trugen zum erfreulichen Jahresabschluss bei. Für das Geschäftsjahr 2008 rechnet Orell Füssli mit einem fortgesetzten Wachstum und - vor dem Hintergrund eines hohen Auftragsbestandes im Sicherheitsdruck -mit stabilen Ertragsverhältnissen.
Tornos steigerte 2007 den Umsatz 14,7% auf 287,4 Mio. Fr. Der Auftragseingang wuchs 10,3% auf 283,6 Mio. Fr. Dank des guten konjunkturellen Umfelds, das das ganze Jahr stabil geblieben ist, entwickelte sich das Geschäft ziemlich gleichmässig.
Kardex erhöhte 2007 den konsolidierten Umsatz der weitergeführten Geschäfte gegenüber dem Vorjahr 11,4% auf 422,5 Mio. €. Der Auftragseingang nahm 12,4% auf 436,2 Mio. € zu. Mit einem Auftragsbestand von 107,8 Mio. € (im Vorjahr 88,5 Mio. €) ist die Kardex-Gruppe zuversichtlich in das neue Jahr gestartet und erwartet eine signifikante Steigerung des Ebit.
Feintool wartet mit einem sehr guten ersten Geschäftsquartal auf. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich 20,6% auf 143,6 Mio. Fr., der Bestellungseingang 23% und der Auftragsbestand 38,9%.
In Anbetracht dessen, dass im Systemgeschäft zahlreiche Feinschneidanlagen im ersten Quartal ausgeliefert wurden und sich die Kreditkrise in den USA negativ auf den lokalen Geschäftsgang auswirken könnte, ist in den folgenden Quartalen mit tieferen Volumina zu rechnen.
Logitech schloss das Aktienrückkaufprogramm über 250 Mio. $ ab und will ein neues über 250 Mio. $ lancieren.
Arbonia-Forster wählte Hansgeorg Derks zum neuen Leiter der Division Küchen und Kühlen. Er wird seine Funktion spätestens am 1. Juni antreten und in der Konzernleitung Einsitz nehmen.
Swiss Life: Finanzchef Thomas Müller wird zusätzlich Group Chief Risk Officer. Der bisherige Amtsinhaber Hans-Jürgen Wolter wechselt nach vierjähriger Tätigkeit für Swiss Life per 1. April als Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Risk Officer zu Generali Investments, Triest.
Im Zusammenhang mit diesem Wechsel passt Swiss Life die Organisation im Group Risk Management an. Die beiden Bereiche Financial Risk Management und Actuarial Controlling & Insurance Risk, die für die Kontrolle der finanziellen bzw. der versicherungstechnischen Risiken zuständig sind, werden neu direkt an Thomas Müller berichten.
Bachem erhielt vom japanischen Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales für ihre Produktionsstätten in Bubendorf und in Torrance, Kalifornien/USA, die Lizenz für die Produktion von Pharmawirkstoffen für Japan. Die Registrierung eines ersten Produktdossiers für Glucagon gelang ebenfalls, die Registrierung für Leuprolid wird in wenigen Wochen erwartet.
Valartis: Timothy Rogers scheidet als Leiter des Asset Managements aus der Konzernleitung und wird an der kommenden Generalversammlung für eine Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrates nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Nachfolge wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Timothy Rogers wird sein Wissen und seine Erfahrung künftig als Berater der Valartis Asset Management einfliessen lassen. Neu zeichnet Timothy McCarthy für das Portfolio-Management der auf Russland und Osteuropa ausgerichteten Anlagefonds der Valartis-Gruppe verantwortlich.
Hügli gab die Übernahme aller Kapitalanteile der Contract Foods, Redditch/Grossbritannien, bekannt. Das bisher im Familienbesitz befindliche Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Trockenmischprodukten im Bereich Functional Foods, namentlich Nahrungsmittelergänzungen, Sport- und Schlankheitsernährung sowie Instant-Getränke, und erwirtschaftet mit 120 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 8,5 Mio. £.
Romande Energie, Société électrique Vevey-Montreux (SEVM) und Gemeinden der Riviera schliessen eine Grundsatzvereinbarung zur Übernahme der Aktivitäten von VMCV ab. Romande Energie übernimmt dazu SEVM zu 100%.
Credit Suisse: Citigroup senkt das Kursziel von 90 auf 73 Fr. Das Rating ist Buy.
UBS: Citigroup senkt das Kursziel von 54 auf 44 Fr. Das Rating ist Hold.
Actelion: Citigroup erhöht das Kursziel von 42 auf 46 Fr.Das Rating ist Sell.
Nestlé: J.P. Morgan senkt das Kursziel auf 600 (630) Fr. Das Rating ist Overweight.
Givaudan: J.P. Morgan reduziert das Kursziel auf 1320 (1370) Fr. Das Rating ist Overweight.
Feintool: Sal. Oppenheim nimmt das Kursziel auf 300 (350) Fr. zurück. Das Rating ist Reduce.
Charles Vögele: Sal. Oppenheim senkt das Kursziel auf 115 (150) Fr. Das Rating ist Buy.
Vontobel: Sal. Oppenheim erhöht das Rating auf Neutral (zuvor Reduce). Das Kursziel bleibt 55 Fr.
Sulzer: Sal. Oppenheim reduziert das Kursziel auf 1300 (1600) Fr. Das Rating ist Neutral.
Quellen: Medien-Mitteilungen
Wichtige Ereignisse
09:15 Jungfraubahn Medienkonferenz
09:50 FR PMI Dienstleister
09:55 DE PMI Dienstleister
10:00 EZ PMI Dienstleister
10:30 UK PMI Dienstleister
11:00 EU Einzelhandelsumsätze
12:00 OECD Konsumentenpreise
13:45 US ICSC-UBS Index
14:55 US Johnson Redbook
16:00 US US-Finanzminister Henry Paulson spricht
16:00 US PMI Dienstleister
18:15 US Lacker, Präsident Richmond Fed, spricht
19:00 US Auktion 4W-Bills
23:00 US ABC-Konsumstimmung
Quellen: Medien-Mitteilungen / FuW
Charttechnik SMI
Die Konstellation des SMI hat sich gestern nicht wesentlich verändert. Der Index ist am Freitag aus dem grossen Flag nach oben gezogen. Jetzt arbeitet er an einem „Backtest“ des Bruchpunktes.
Die kurzfristigen technischen Indikatoren sind ziemlich ausgeglichen. Klare Präferenzen geben sie nicht preis.
Wir gehen davon aus, dass der SMI auf Sicht der nächsten 1 bis 2 Handelstage noch keine klare Tendenz zeigen wird. Kurse bis 7660 sind denkbar. Reissen würde der Faden unter 7600.
Quelle: vwd / Invest.ch
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Die Indizes der Einkäufer im Dienstleistungssektor in Europa und den USA sowie die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone werden den Börsentag prägen.
Für den Index der Einkäufer wird für die Eurozone ein Rückgang auf 52 nach 53,1 im Dezember erwartet. In den USA rechnen die Märkte mit einer Abnahme im Januar auf 53 nach 53,9. Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone werden für Dezember auf +0,2% (gegenüber Vormonat) nach -0,5% im November prognostiziert.
Das Risiko in den Schätzungen für die Eurozone – PMI und Einzelhandelsumsätze - liegt auf der Seite, dass die Erwartungen zu hoch gesteckt sind. So weisen die von der EU erhobenen Stimmungsindikatoren bei den Konsumenten und im Dienstleistungssektor klar nach unten. Der langfristige Aufwärtstrend ist gebrochen worden.
Die Teilnahme des US-Finanzministers Henry Paulson an einer Anhörung zum Staatshaushalt 2009 könnte für die Finanzmärkte insofern interessant werden, als Fragen um die Finanzierung des Fiskalpaketes aufgeworfen werden könnten. Aber auch wenn man von dieser Problematik absieht, ist weiterhin ungeklärt, wie man die stetig weiter anwachsende Staatsverschuldung unter Kontrolle bringt.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch
Kennzahlen
SMI 7751.70 -0.8%
Euro Stoxx 50 3867.16 -0.0%
Dow Jones 12635.16 -0.9%
Nasdaq Comp. 2382.85 -1.3%
Nikkei 225 13745.50 -0.8%
USD/CHF 1.0909 +0.1%
EUR/CHF 1.6155 -0.0%
10J Eidg. 2.80 0Bp
Erdoel (Brent) 90.30 +0.1%
Gold 902.20 +0.9%
Quelle: Reuters
Asien Aktienmärkte gaben mehrheitlich nach. Der Nikkei 225 verlor 0,8%, Shanghai 1,6%, Hongkong 0,7%, Indien 0,1% und Singapur 0,5%. Fester hingegen waren Korea (+0,4%) und Taiwan (+2%). Die vorangegangenen Avancen und die schwache Vorlage aus New York lösten in Japan Gewinnmitnahmen aus. In Shanghai und Hongkong wurden die Gewinnmitnahmen zusätzlich durch den Umstand begünstigt, dass Feiertage anstehen (Lunar New Year).
Der Dow Jones Industrial Index fiel 108,03 Punkte auf 12‘635,16. Der Markt wurde durch die schwache Tendenz bei den Finanzwerten belastet. American Express sanken 3,9% nachdem UBS die Aktie heruntergestuft hatte. Gleich erging es Wells Fargo (-6,7%) und Wachovia (-8,3%).
Die Titel beider Unternehmen wurden von Merrill Lynch zurückgestuft. Marktbeobachter rechnen jedoch damit, dass der Rückgang des Dow Jones lediglich ein Atemholen vor der nächsten Aufwärtsbewegung ist. Der Dow Jones Future ist 8 Punkte höher auf 12‘620.
Der Dollar bewegte sich gegenüber dem Yen in einer engen Bandbreite von 106.85 und 106.60 Yen/$. Auch gegenüber dem Euro fehlte eine klare Tendenz. 1,4805 und 1,4840 $/€ markierten die Eckpunkte der Handelsspanne. Der nahende Zinsentscheid der EZB und die heute anstehenden Angaben zum US-Einkäuferindex der Dienstleister führten zu Zurückhaltung.
Erdöl für Lieferung März stieg 1.06 auf 90.02 $/Fass. Das Bombardement kurdischer Freiheitskämpfer in Nordirak durch die Türken, die Schliessung des Houston Ship Channels wegen Nebels und der Plan des US-Präsidenten Bush, die strategischen Erdölreserven aufzustocken, waren kurstreibende Faktoren. Im nachbörslichen Handel gab der Kurs 42 Cents auf 89.60 $/Fass nach. In Singapur betrug der Preis 89.75 $/Fass.
Gold für Lieferung April gab 2.80 auf 906.60 $/Unze nach. Gold für sofortige Lieferung stieg in Singapur 1.23 $ auf 904.80 $/Unze. Dass die Hausse nicht mehr richtig vorankommt, wird mit markttechnischen Faktoren erklärt. Gold sei kurzfristig überkauft gewesen und reif für eine Korrektur.
Vorbörse Schweiz News und Ratings
Orell Füssli hat 2007 den Umsatz 7,4% auf 378,6 Mio. Fr. gesteigert und damit den Rekordwert des Vorjahres übertroffen. Der Ebit verbesserte sich 8,2% auf 42,4 Mio. Fr. Der Gewinn stieg 9,5% auf 30 Mio. Fr.
Alle drei Geschäftsbereiche trugen zum erfreulichen Jahresabschluss bei. Für das Geschäftsjahr 2008 rechnet Orell Füssli mit einem fortgesetzten Wachstum und - vor dem Hintergrund eines hohen Auftragsbestandes im Sicherheitsdruck -mit stabilen Ertragsverhältnissen.
Tornos steigerte 2007 den Umsatz 14,7% auf 287,4 Mio. Fr. Der Auftragseingang wuchs 10,3% auf 283,6 Mio. Fr. Dank des guten konjunkturellen Umfelds, das das ganze Jahr stabil geblieben ist, entwickelte sich das Geschäft ziemlich gleichmässig.
Kardex erhöhte 2007 den konsolidierten Umsatz der weitergeführten Geschäfte gegenüber dem Vorjahr 11,4% auf 422,5 Mio. €. Der Auftragseingang nahm 12,4% auf 436,2 Mio. € zu. Mit einem Auftragsbestand von 107,8 Mio. € (im Vorjahr 88,5 Mio. €) ist die Kardex-Gruppe zuversichtlich in das neue Jahr gestartet und erwartet eine signifikante Steigerung des Ebit.
Feintool wartet mit einem sehr guten ersten Geschäftsquartal auf. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich 20,6% auf 143,6 Mio. Fr., der Bestellungseingang 23% und der Auftragsbestand 38,9%.
In Anbetracht dessen, dass im Systemgeschäft zahlreiche Feinschneidanlagen im ersten Quartal ausgeliefert wurden und sich die Kreditkrise in den USA negativ auf den lokalen Geschäftsgang auswirken könnte, ist in den folgenden Quartalen mit tieferen Volumina zu rechnen.
Logitech schloss das Aktienrückkaufprogramm über 250 Mio. $ ab und will ein neues über 250 Mio. $ lancieren.
Arbonia-Forster wählte Hansgeorg Derks zum neuen Leiter der Division Küchen und Kühlen. Er wird seine Funktion spätestens am 1. Juni antreten und in der Konzernleitung Einsitz nehmen.
Swiss Life: Finanzchef Thomas Müller wird zusätzlich Group Chief Risk Officer. Der bisherige Amtsinhaber Hans-Jürgen Wolter wechselt nach vierjähriger Tätigkeit für Swiss Life per 1. April als Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Risk Officer zu Generali Investments, Triest.
Im Zusammenhang mit diesem Wechsel passt Swiss Life die Organisation im Group Risk Management an. Die beiden Bereiche Financial Risk Management und Actuarial Controlling & Insurance Risk, die für die Kontrolle der finanziellen bzw. der versicherungstechnischen Risiken zuständig sind, werden neu direkt an Thomas Müller berichten.
Bachem erhielt vom japanischen Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales für ihre Produktionsstätten in Bubendorf und in Torrance, Kalifornien/USA, die Lizenz für die Produktion von Pharmawirkstoffen für Japan. Die Registrierung eines ersten Produktdossiers für Glucagon gelang ebenfalls, die Registrierung für Leuprolid wird in wenigen Wochen erwartet.
Valartis: Timothy Rogers scheidet als Leiter des Asset Managements aus der Konzernleitung und wird an der kommenden Generalversammlung für eine Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrates nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Nachfolge wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Timothy Rogers wird sein Wissen und seine Erfahrung künftig als Berater der Valartis Asset Management einfliessen lassen. Neu zeichnet Timothy McCarthy für das Portfolio-Management der auf Russland und Osteuropa ausgerichteten Anlagefonds der Valartis-Gruppe verantwortlich.
Hügli gab die Übernahme aller Kapitalanteile der Contract Foods, Redditch/Grossbritannien, bekannt. Das bisher im Familienbesitz befindliche Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Trockenmischprodukten im Bereich Functional Foods, namentlich Nahrungsmittelergänzungen, Sport- und Schlankheitsernährung sowie Instant-Getränke, und erwirtschaftet mit 120 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 8,5 Mio. £.
Romande Energie, Société électrique Vevey-Montreux (SEVM) und Gemeinden der Riviera schliessen eine Grundsatzvereinbarung zur Übernahme der Aktivitäten von VMCV ab. Romande Energie übernimmt dazu SEVM zu 100%.
Credit Suisse: Citigroup senkt das Kursziel von 90 auf 73 Fr. Das Rating ist Buy.
UBS: Citigroup senkt das Kursziel von 54 auf 44 Fr. Das Rating ist Hold.
Actelion: Citigroup erhöht das Kursziel von 42 auf 46 Fr.Das Rating ist Sell.
Nestlé: J.P. Morgan senkt das Kursziel auf 600 (630) Fr. Das Rating ist Overweight.
Givaudan: J.P. Morgan reduziert das Kursziel auf 1320 (1370) Fr. Das Rating ist Overweight.
Feintool: Sal. Oppenheim nimmt das Kursziel auf 300 (350) Fr. zurück. Das Rating ist Reduce.
Charles Vögele: Sal. Oppenheim senkt das Kursziel auf 115 (150) Fr. Das Rating ist Buy.
Vontobel: Sal. Oppenheim erhöht das Rating auf Neutral (zuvor Reduce). Das Kursziel bleibt 55 Fr.
Sulzer: Sal. Oppenheim reduziert das Kursziel auf 1300 (1600) Fr. Das Rating ist Neutral.
Quellen: Medien-Mitteilungen
Wichtige Ereignisse
09:15 Jungfraubahn Medienkonferenz
09:50 FR PMI Dienstleister
09:55 DE PMI Dienstleister
10:00 EZ PMI Dienstleister
10:30 UK PMI Dienstleister
11:00 EU Einzelhandelsumsätze
12:00 OECD Konsumentenpreise
13:45 US ICSC-UBS Index
14:55 US Johnson Redbook
16:00 US US-Finanzminister Henry Paulson spricht
16:00 US PMI Dienstleister
18:15 US Lacker, Präsident Richmond Fed, spricht
19:00 US Auktion 4W-Bills
23:00 US ABC-Konsumstimmung
Quellen: Medien-Mitteilungen / FuW
Charttechnik SMI
Die Konstellation des SMI hat sich gestern nicht wesentlich verändert. Der Index ist am Freitag aus dem grossen Flag nach oben gezogen. Jetzt arbeitet er an einem „Backtest“ des Bruchpunktes.
Die kurzfristigen technischen Indikatoren sind ziemlich ausgeglichen. Klare Präferenzen geben sie nicht preis.
Wir gehen davon aus, dass der SMI auf Sicht der nächsten 1 bis 2 Handelstage noch keine klare Tendenz zeigen wird. Kurse bis 7660 sind denkbar. Reissen würde der Faden unter 7600.
Quelle: vwd / Invest.ch
Ausblick Währungen, Zinsen, Rohstoffmärkte
Die Indizes der Einkäufer im Dienstleistungssektor in Europa und den USA sowie die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone werden den Börsentag prägen.
Für den Index der Einkäufer wird für die Eurozone ein Rückgang auf 52 nach 53,1 im Dezember erwartet. In den USA rechnen die Märkte mit einer Abnahme im Januar auf 53 nach 53,9. Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone werden für Dezember auf +0,2% (gegenüber Vormonat) nach -0,5% im November prognostiziert.
Das Risiko in den Schätzungen für die Eurozone – PMI und Einzelhandelsumsätze - liegt auf der Seite, dass die Erwartungen zu hoch gesteckt sind. So weisen die von der EU erhobenen Stimmungsindikatoren bei den Konsumenten und im Dienstleistungssektor klar nach unten. Der langfristige Aufwärtstrend ist gebrochen worden.
Die Teilnahme des US-Finanzministers Henry Paulson an einer Anhörung zum Staatshaushalt 2009 könnte für die Finanzmärkte insofern interessant werden, als Fragen um die Finanzierung des Fiskalpaketes aufgeworfen werden könnten. Aber auch wenn man von dieser Problematik absieht, ist weiterhin ungeklärt, wie man die stetig weiter anwachsende Staatsverschuldung unter Kontrolle bringt.
Disclaimer
Diese Publikation dient ausschliesslich der Information.
Copyright © Verlag Finanz und Wirtschaft AG Disclaimer
Redaktion: fuw-report@invest.ch - Verlag: report@fuw.ch