Seite 4 von 10

Verfasst: 18.10.2007 09:48
von Ernesto Chevantonn

Verfasst: 03.11.2007 08:47
von Igor
KGV bei Schwellenländern: Türkei (13) und Lateinamerika (16) im Vergleich zu Indien (25) oder China (25) weisen ein niedrigeres KGV auf.





Zu Indien
Indien Kommentar von Charlemagne, lesenswert

Verfasst: 03.11.2007 11:52
von Fondsfan
Igor hat geschrieben:KGV bei Schwellenländern: Türkei (13) und Lateinamerika (16) im Vergleich zu Indien (25) oder China (25) weisen ein niedrigeres KGV auf.





Zu Indien
Indien Kommentar von Charlemagne, lesenswert

Deswegen habe ich auch weder einen China-Fonds noch einen Indien-Fonds im Bestand.

Verfasst: 03.11.2007 16:16
von Fondsfan
Übrigens hat auch Finter einen globalen EM-Fonds, der
seit einem Jahr lt. Selbstdarstellung nach völlig neuen
Kriterien gemanagt wird -Kombination aus quantitativ und
Momentum - und seitdem bemerkenswerte Ergebnisse liefert.

WKN 974869

Bei Morningstar hat der Fonds vier Sterne, wird aktuell unter
Value eingeordnet mit je rd. 40 % LC und MC und hat sich im
Chartvergleich eindeutig seit einem Jahr vom Index nach oben
abgelöst.


Im aktuellen Euro Fondsexpress steht ein Artikel zu dem Fonds


http://fondsxpress.euro-leserservice.de ... _44_07.pdf

Re: 3rd Wave

Verfasst: 06.11.2007 16:14
von Ernesto Chevantonn
schneller euro hat geschrieben: So richtig ins Rollen gekommen ist die 3rd Wave ja bisher noch nicht.
Deswegen erscheint das neue
DWS 3rdwave Africa (DWS0HG)
Börseneinführung 7.11.07
Schwerpunkte: Ägypten, Tunesien, Marokko, Senegal, Ghana, Kenia, Sambia, Nigeria
auch eher überflüssig.
Aber vielleicht gibt es ja wieder einen Hype in den ersten Wochen nach Börseneinführung wie bei Dubai, Vietnam etc !?

unwahrscheinlich wegen:

DWS-go Afrika
investiert bei Auflegung in folgende Märkte: Tunesien, Nigeria, Marokko und Ägypten. Ab Anfang 2008 erweitert sich das Anlageuniversum um Unternehmen aus Kenia, Sambia, Ghana und Senegal.

kompl. Artikel in Handelsb.

Update

Verfasst: 07.11.2007 13:52
von schneller euro
Chart 1 Jahr aller im Thread genannten Fonds, zuletzt erweitert um den Vitruvius(164362), welcher in punkto Sharpe-Ratio über diverse Zeiträume gut im Rennen liegt

...

Beim Pro-Fonds gibt es laut VK-Prospekt eine:
"Risikominderung durch Anlagen bis zu 1/3 des Fondsvolumens in Gesellschaften, die in den Hauptmärkten kotiert sind, aber einen bedeutenden Teil ihrer Aktivitäten in den Emerging Markets haben."
Im Langfrist-Chart hat der Pro-Fonds (973026) gegenüber dem GAF-EM(972996), beide von Keppler verwaltet, die Nase vorn:
10 Jahres Chart Profonds und GAF EM

Factsheet GAF-EM
Schwerpunkte (10-15% Depotanteil laut Factsheet 10/07): Brasilien, Korea, Türkei, Taiwan, Thailand, Malaysia, Polen

Der Kapitalfonds LK Schwellenländer (987063), Artikel in Börse am Sonntag 29/07(Seite 12), ist offenbar weitgehend identisch mit dem GAF-EM (972996), auch der Chart zeigt kaum Abweichungen, der Fonds hat aber deutlich weniger Volumen.
Der neue (ab 09/06) Keppler-Em. Mkts-LBB-INVEST (A0ERYQ) wurde hier im Thread mit Beitrag vom 6.9.06 vorgestellt.

Chart 1 Jahr: alle 3 Keppler-EM-Fonds mit weitgehend identischem Kursverlauf (Stand 07/07)

Factsheet Magellan
Schwerpunkte laut Factsheet 08/07: Brasilien=19%, Südafrika=12%, Indien=11%, Türkei=6%, Malaysia=5%, ..., Russland=4%, China=4%

Thread zum ABN Best of Funds Emerging Market Zertifikat(ABN1BF)

Facts zum DWS Go 3rd Wave(DWS0GM)

Chart 6 Monate DWS Go 3rd Wave(DWS0GM) mit Vergleichswerten

Zum Factsheet Carmingnac Emergents(A0DPX3)
Schwerpunkte 08/07: Brazil=21%, Korea=19%, Russland=8%, China=8%, Mexiko=7%, Taiwan=6%, Hongkong=6%, ..., Indien=4%, Afrika=4%

Finter EM (974869, seit 10/06 Quant-Modell, siehe auch fondsxpress 44/07) Factsheet (69% Asien in 09/07), siehe auch Beitrag Fondsfan 3.11.07

Factsheet Vitruvius EM
Schwerpunkte in 11/07: Korea, Brasilien, Indien, Indonesien

GS Bric EurHedged(A0JJ3U) in 08/07: China=32%, Brasilien=25%, Russland=22%, Indien=19%

Raiffeisen Eurasien (591730) in 10/07: je ca. 30% in Russland, Indien, China, ca. 10% Türkei

Eine Alternative könnte auch noch das longlastige Rabobank Emax-Hedgefondszertifikat (A0HZLE) sein:
Facts
Chart 2 Jahre mit Vergleichsfonds- und Index

Verfasst: 07.11.2007 16:06
von Fondsfan
@ schneller euro

Deine Arbeit kann ich nur bewundern.


Zu den dargestellten Ergebnissen fällt mir auf, daß die
Bric-Welle immer noch läuft - vermutlich primär wegen
China.

Das ist natürlich eine Blase, aber wer an Japan zurückdenkt,
der weiß, daß die sich noch ganz schön ausdehnen kann.

Verfasst: 16.11.2007 12:37
von Igor
Igor hat geschrieben:KGV bei Schwellenländern: Türkei (13) und Lateinamerika (16) im Vergleich zu Indien (25) oder China (25) weisen ein niedrigeres KGV auf.


Akt. Marktkommentar Bank Sarasin:
".. ..:
Während die Aktien in den Emerging Markets anfangs 2005 noch circa 40 Prozent günstiger waren als Aktien der entwickelten Länder, waren sie im Oktober erstmals seit über zehn Jahren wieder teurer.

Trotzdem sind die Aktien der Länder nicht überteuert sondern haben noch Luft nach oben Als stärkstes Argument für eine anhaltend höhere Bewertung der Emerging Markets gilt ihnen dabei die hohe Gewinn- und Wachstumsdynamik, die bei den einzelnen Länder variiert.

So würden beispielsweise vermeintlich günstige Märkte wie Russland oder Brasilien unter Berücksichtigung der Wachstumserwartungen plötzlich teuer erscheinen. Auf der anderen Seite sei. Indien, welches oft als teuer verschrien wird, sowohl innerhalb der Emerging Markets wie auch im Vergleich zum MSCI World relativ günstig.
...."


Jedensfall ist der indische Markt in letzter Zeit wesentlich stabiler als die meisten anderen Emerging Market´s. Sind Gründe dafür bekannt?

Verfasst: 21.11.2007 09:42
von Fondsfan
Ich finde es recht bemerkenswert, wie stabil
sich der Magellan und der Raiffeisen Eurasien
in den letzten Wochen der allgemeinen Baisse
verhalten.

Verfasst: 24.11.2007 15:34
von Igor
Dws Go 3-rd Wave:

Kommentar des Fondsmanagements per 30.09.2007
Die aktuelle Ausrichtung des Portfolios:Mit 35 Prozent bilden der Nahe Osten/ Nordafrika und Asien mit 21,4 die Schwerpunkte im Portfolio. Auf den Plätzen folgen Lateinamerika mit 19,3 und die Schwellenländer Europas mit 10,6. Das so genannte „DevelopingAfrica“–also West-und Zentralafrika, ist aktuell mit 11,5 Prozent vertreten.Die lateinamerikanischen Börsen haben ihre infolge der Immobilienkrise in den USA erlittenen Verluste im September mehr als ausgleichen können, nachdem Investoren die Lage wieder differenzierter betracht haben. Auch die nordafrikanischen Börsen entwickelten sich sehr positiv. Dagegen enttäuschten kasachische Werte mit einer leicht negativen Entwicklung, die aufgrund von Turbulenzenim kasachischen Bau-/ Immobiliensektor in Mitleidenschaft gezogen wurden. Diese zeigen allerdings weiterhin starke Fundamentaldaten, was sich mittelfristig auch wieder im Kurs positiv niederschlagen sollte.In der Länderzusammensetzung sind momentan die Vereinigten Arabischen Emirate mit 10%, Nigeria und Katar mit 9%, sowie Oman und Ägypten mit jeweils 8%.

=================================================

Zum Raiffeisen-Eurasien-Aktien
Aus fondscheck :
„...Mark Monson, Fondsmanager des Raiffeisen-Eurasien-Aktien (ISIN AT0000745856 / WKN 591730), erwarte zwar kurzfristig eine Korrektur, vor allem in China und Indien, doch langfristig sollte sich ein Investment in den Schwellenländern immer noch lohnen. Der Fonds investiere zu je rund 30% in Russland, Indien und China und zu 10% in der Türkei.
...“

Bei Betrachtung der 200 Tage Linie fällt auf, dass hier zuletzt nur ein Übertreibung abgebaut und die Kursverluste der letzten Tage eine mehr als gesund Korrektur waren:
C H A R T
Tric=Eurasien war besser als Bric=Schroder !

Verfasst: 26.11.2007 13:21
von Papstfan
Igor hat geschrieben:
Tric=Eurasien war besser als Bric=Schroder !

Zu den Chancen in der Tuerkei gab es einen lesenswerten Artikel bei
fundresearch

Vitruvius Emerging Markets (164362, Euro-Version)

Verfasst: 17.12.2007 13:09
von schneller euro
Chart 1 Jahr aller im Thread genannten Fonds, erweitert um den o.g. Vitruvius, welcher in punkto Sharpe-Ratio über diverse Zeiträume gut im Rennen liegt


Factsheet Vitruvius EM

Schwerpunkte in 11/07: Korea, Brasilien, Indien, Indonesien

...

diverse Charts, Factsheets etc. -> Beitrag vom 7.11.07

MALAYSIA

Verfasst: 17.01.2008 11:44
von The Ghost of Elvis
Boerse Online empf. aktuell Fidelity Malaysia, Dfa auch akt. den Ubs Malaysia

Verfasst: 25.01.2008 12:48
von schneller euro
GAF-EM (972996)

Chart seit 1997

Mit dem GD200 als K-/VK-Signal wäre man über die längerfristigen Hausse-/Baissephasen gut gefahren. In den letzten 2 Jahren gab es hingegen einige kleinere Fehlsignale.

Anderer Ansatz: Tranchen aufstocken, wenn mehr als 20(?)% Verlust gegenüber dem vorhergehenden Höchststand.
Max. Verlust in:
97-98: -65%
00-01: -37%
02-03: -28%
06-06: -24%
Aug. 07: -20%
Jan. 08: -21%
-> Tranchen reduz., wenn Abstand zum GD200 > 20% !?

...

Interessant auch der aktuelle Chart des GoSa Bric (s.A.)

Frage zum Raiffeisen Eurasien

Verfasst: 30.01.2008 20:20
von Fondsfan
Diesen Fonds gibt es in je zwei ausschüttenden und zwei
thesaurierenden Tranchen.
Als Deutscher sollte man bekanntlich zur Vermeidung von
steuerlichen Komplikationen eine ausschüttende Tranche
vorziehen. Das wären hier


Raiffeisen-Eurasien-AktienFonds A 591730 AT0000745856
Raiffeisen-Eurasien-AktienFonds A VAB 622887 AT0000745880


Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was der Unterschied zwischen
diesen beiden Tranchen ist? Ich sehe ihn einfach nicht.

Re: Frage zum Raiffeisen Eurasien

Verfasst: 31.01.2008 09:28
von Papstfan
Fondsfan hat geschrieben:
Raiffeisen-Eurasien-AktienFonds A 591730 AT0000745856
Raiffeisen-Eurasien-AktienFonds A VAB 622887 AT0000745880

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was der Unterschied zwischen
diesen beiden Tranchen ist? Ich sehe ihn einfach nicht.

Der 1.genannte ist der richtige fuer deutsche Anleger. VAB steht fuer Fondssparen.

Verfasst: 31.01.2008 09:47
von Fondsfan
@ Papstfan

Danke für die Hilfe.

Raiffeisen Eurasien

Verfasst: 04.02.2008 15:53
von Papstfan
Kritischer Kommentar von Frau Wolfstetter zu diesem Fonds bei
morningstar
„........Ein genauerer Blick zeigt zudem, dass der Fonds seine interne Benchmark (jeweils 30% MSCI China, Russland, Indien und 10% MSCI Türkei) nach Kosten nicht schlägt. Die jährlichen Verwaltungsgebühren liegen bei 2% (aktuelle Gesamtkostenquote 2,47%). Relevant ist dabei der Zeitraum seit Ende August 2005, als der Fonds auf das TRIC-Konzept umgestellt wurde.
Der Raiffeisen-Eurasien-Aktien ist durch seine regionale Fokussierung mit höheren Risiken behaftet als ein breit gestreuter Schwellenländerfonds. Das lässt sich auch an den Wertschwankungen ablesen. Die meisten Anleger fahren mit einem klassischen Emerging Markets Investment besser. Darin haben Fondsmanager eine größere Auswahl an Ländern und Unternehmen, darunter auch aus Lateinamerika. Somit ist der Raiffeisen-Eurasien-Aktien für viele Fondssparer mit Interesse an den Schwellenmärkten sicherlich nicht die erste Wahl.“

Verfasst: 05.02.2008 09:20
von Fondsfan
Den Kommentar bei Morningstar habe ich auch gelesen.

Meine Anfrage hatte nicht den Hintergrund, daß ich da
groß einsteigen will - im Gegenteil, ich habe die bisher
vorhandene thesaurierende Tranche verkauft, die durch
die Zwangsumstellung im vergangenen Jahr in mein Depot
gekommen war.

Verfasst: 12.02.2008 14:18
von Papstfan
Michael Keppler hat das erste Mal seit 19 Jahren Brasilien auf Verkaufen gestellt. Die dortigen Aktien wurden ihm zu teuer. Stattdessen nimmt Keppler nun Israel :!: in seinen Fonds Global Adv.Emerging Markets auf.

Verfasst: 20.02.2008 15:16
von The Ghost of Elvis
Igor hat geschrieben:Dws Go 3-rd Wave:
Kommentar des Fondsmanagements per 30.09.2007
Die aktuelle Ausrichtung des Portfolios:Mit 35 Prozent bilden der Nahe Osten/ Nordafrika und Asien mit 21,4 die Schwerpunkte im Portfolio. Auf den Plätzen folgen Lateinamerika mit 19,3 und die Schwellenländer Europas mit 10,6. Das so genannte „DevelopingAfrica“–also West-und Zentralafrika, ist aktuell mit 11,5 Prozent vertreten.Die lateinamerikanischen Börsen haben ihre infolge der Immobilienkrise in den USA erlittenen Verluste im September mehr als ausgleichen können, nachdem Investoren die Lage wieder differenzierter betracht haben. Auch die nordafrikanischen Börsen entwickelten sich sehr positiv. Dagegen enttäuschten kasachische Werte mit einer leicht negativen Entwicklung, die aufgrund von Turbulenzenim kasachischen Bau-/ Immobiliensektor in Mitleidenschaft gezogen wurden. Diese zeigen allerdings weiterhin starke Fundamentaldaten, was sich mittelfristig auch wieder im Kurs positiv niederschlagen sollte.In der Länderzusammensetzung sind momentan die Vereinigten Arabischen Emirate mit 10%, Nigeria und Katar mit 9%, sowie Oman und Ägypten mit jeweils 8%.

DB X-Trackers bietet einen neuen ETF an, der den S&P Select Frontier Index (WKN: DBX1A9) nachbildet. Darin sind die 30 wichtigsten Titel aus sogenannten Grenzmärkten vertreten. Die Kapitalmärkte dieser Länder sind noch weniger entwickelt als die der großen Schwellenländer. Zu den wichtigsten Grenzmärkten des Index zählen die Nahoststaaten Pakistan, die Vereinigten Arabischen Emirate und Jordanien.
Im Januar und Juli wird der Index neu zusammengestellt. Um in den Index zu kommen, muss ein Unternehmen in den 6 Monaten zuvor ein durchschnittliches Handelsvolumen von mindestens 2 Millionen US-Dollar aufweisen. Finanztitel sind mit mehr als 50 Prozent am stärksten im Index vertreten. Auf Platz 2 folgen die Aktien von Baufirmen mit mehr als 15 Prozent des Index. Größter Einzeltitel ist gegenwärtig die Bank of Cyprus (10 Prozent).
Januar 2008 :
Bank Of Cyprus Ltd 14,52%
Marfin Popular Bank PCL 13,98%
MUSLIM COMMERCIAL BANK 10,67%
Kazkommertsbank 10,00%
KazMunaiGas 8,05%
ARAB BANK 5,25%
Copa Holdings S.A. Cl A 4,51%
SURAMERICANA INVERSIONES 4,41%
OIL & GAS DEVELOPMENT 4,23%
BANCOLOMBIA ORD 3,00%
Quelle: Db x-trackers

Db x-trackers

Verfasst: 21.02.2008 09:02
von Fondsfan
Ein Fonds der nur in besonders illiquide
Märkte investiert: Spielcasino oder nur
Daueranlage auf mindestens 10 Jahre?

Verfasst: 21.02.2008 09:50
von schneller euro
Eine Langfristanlage wäre eine Idee. Die andere besteht darin, auf eine möglichst geringe Korrelation solcher Randmärkte zu den Standardindizes zu setzen. Dies hat aber z.B. beim Crash Mitte Januar nicht funktioniert. Auch Märkte wie Ukraine, Arabien etc. gaben deutlich nach, wenn auch teilweise erst mit einigen Tagen Verspätung. Auch an dem Chart (s.u.) lässt sich erkennen, dass diese beiden Produkte hier (3rd-wave and Frontier) in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Chart 3 Monate DWS0GM und DBX1A9 mit Vergleichswerten

Facts zum DWS Go 3rd Wave(DWS0GM)

Facts Db x-trackers S&P Frontier

Verfasst: 21.02.2008 11:19
von The Ghost of Elvis
Bei näh. Betrachtung wirkt dieser S+P Frontier doch ziemlich zusammen gewürfelt.
3rd-wave gefällt mir besser.
Kommentar dessen Fondsmanagements per 31.01.2008:
".... aktuelle Ausrichtung des Portfolios: Der Nahe Osten/ Nordafrika mit 29,14% und Lateinamerika mit 18,21% bilden die Schwerpunkte im Portfolio. Auf den Plätzen folgen Asien mit 16,52% und die Schwellenländer Europas mit 15,78%. Das so genannte „DevelopingAfrica“–also Sub-SaharaAfrika, ist aktuell mit 11,96% vertreten."

Verfasst: 19.03.2008 09:19
von The Ghost of Elvis
fondxexperte24/aktiencheck.de: "..... Michel Wetser, Portfolio Specialist Emerging Markets Equity von ING Investment Management:
..... Auf Brasilien würden derzeit 15,11 Prozent des MSCI Emerging Markets-Indexes entfallen, gefolgt von Korea, Russland und Indien. Der MSCI Emerging Markets-Index sei der weit verbreitete Benchmark für die Wertentwicklung von Schwellenländertiteln. Der Anteil von Brasilien am Index, aber auch der von China und Russland, sei in den letzten drei Jahren gestiegen. Im Gegenzug sei der Anteil von Korea, Taiwan und vor allem Südafrika gesunken.
Dies sei größtenteils auf die Outperformance der BRIC-Aktienmärkte (Brasilien, Russland, Indien, China) im Vergleich zu reiferen Märkten zurückzuführen. Nach BIP pro Kopf dürften Korea und Taiwan durchaus als entwickelte Märkte gelten. Morgan Stanley Capital International passe den Index allerdings nicht entsprechend an, weil noch ungelöste Probleme zwischen diesen Ländern und Nordkorea bzw. China bestünden.
Südafrikas Wirtschaft ist nach dem Dafürhalten der Experten von ING Investment Management entwickelt, das Land selbst ist indes noch in der Entwicklung begriffen. ...."
kompl. Artikel bei fondsexperte24

Verfasst: 20.03.2008 12:40
von The Ghost of Elvis
Papstfan hat geschrieben:Michael Keppler hat das erste Mal seit 19 Jahren Brasilien auf Verkaufen gestellt. Die dortigen Aktien wurden ihm zu teuer. Stattdessen nimmt Keppler nun Israel :!: in seinen Fonds Global Adv.Emerging Markets auf.


Michael Keppler: aus Lateinamerika haben wir uns
komplett verabschiedet!!

K.-Interview von Fundresearch
Was sagt man dazu?

Verfasst: 29.03.2008 22:14
von Fondsfan
Ich halte Süamerika schon seit Jahren aus
Erfahrung für eine Region, in der man sich
nur enagieren sollte, wenn man sich ein
eigenes Timing zutraut.

Dort haben Überraschungen eine lange
Tradition.

Ein Rückzug kann also sehr wohl Sinn machen.

Update und Erweiterung um regionale Aufteilung

Verfasst: 31.03.2008 15:34
von schneller euro
Chart 6 Monate aller im Thread genannten Fonds, zuletzt erweitert um den Vitruvius(164362), welcher in punkto Sharpe-Ratio über diverse Zeiträume gut im Rennen liegt

...

Beim Pro-Fonds gibt es laut VK-Prospekt eine:
"Risikominderung durch Anlagen bis zu 1/3 des Fondsvolumens in Gesellschaften, die in den Hauptmärkten kotiert sind, aber einen bedeutenden Teil ihrer Aktivitäten in den Emerging Markets haben."
Im Langfrist-Chart hat der Pro-Fonds (973026) gegenüber dem GAF-EM(972996), beide von Keppler verwaltet, die Nase vorn:
10 Jahres Chart Profonds und GAF EM

Factsheet GAF-EM
Schwerpunkte (10-15% Depotanteil laut Factsheet 10/07): Brasilien, Korea, Türkei, Taiwan, Thailand, Malaysia, Polen

Der Kapitalfonds LK Schwellenländer (987063), Artikel in Börse am Sonntag 29/07(Seite 12), ist offenbar weitgehend identisch mit dem GAF-EM (972996), auch der Chart zeigt kaum Abweichungen, der Fonds hat aber deutlich weniger Volumen.
Der neue (ab 09/06) Keppler-Em. Mkts-LBB-INVEST (A0ERYQ) wurde hier im Thread mit Beitrag vom 6.9.06 vorgestellt.

Chart 1 Jahr: alle 3 Keppler-EM-Fonds mit weitgehend identischem Kursverlauf (Stand 07/07)

Factsheet Magellan
Schwerpunkte laut Factsheet 08/07: Brasilien=19%, Südafrika=12%, Indien=11%, Türkei=6%, Malaysia=5%, ..., Russland=4%, China=4%

Thread zum ABN Best of Funds Emerging Market Zertifikat(ABN1BF)

Facts zum DWS Go 3rd Wave(DWS0GM)

Chart 6 Monate DWS Go 3rd Wave(DWS0GM), DB x-trackers S&P New Frontier (DBX1A9) und andere Vergleichswerte

Kommentar von DWS-GO zum 31.5.08: "... Als Neuerung kann angesehen werden, dass sich der Fonds nun an dem MSCI Frontier Market orientiert. Aus diesem Grund wurde die Darstellung der AssetAllokation entsprechend angepasst...."
- Sonstige Länder=30,9%
- VAE=25,1%
- Ukraine=9,9%
- Oman=5,5%
- Kuwait=4,5%
- Vietnam=4,4%
- Kasachstan=2,4%

Zum Factsheet Carmignac Emergents(A0DPX3)
Schwerpunkte 08/07: Brazil=21%, Korea=19%, Russland=8%, China=8%, Mexiko=7%, Taiwan=6%, Hongkong=6%, ..., Indien=4%, Afrika=4%

Finter EM (974869, seit 10/06 Quant-Modell, siehe auch fondsxpress 44/07) Factsheet (69% Asien in 09/07), siehe auch Beitrag Fondsfan 3.11.07

Factsheet Vitruvius EM(164362)
Porträt bei focus.de

GS Bric EurHedged(A0JJ3U) in 08/07: China=32%, Brasilien=25%, Russland=22%, Indien=19%

Raiffeisen Eurasien (591730) in 10/07: je ca. 30% in Russland, Indien, China, ca. 10% Türkei

Eine Alternative könnte auch noch das longlastige Rabobank Emax-Hedgefondszertifikat (A0HZLE) sein:
Facts
Chart 2 Jahre mit Vergleichsfonds- und Index

...

Sharpe-Ratio 3 Jahre (Quelle=Aalto):
Vitruvius 1,3
Magellan 1,2
Raiffeisen 1,1
GAF-EM 1,0
Carmignac 0,8
Finter 0,8


...

Regionale Aufteilung:
Asien Osteuropa Südamerika Afrika Naher/Mittl. Osten
GAF-EM 55% 30% 0% 0% 5%
Magellan 40% 15% 30% 15% 0%
Gosa-BRIC 50% 20% 25% 0% 0%
Raiffeisen Eurasien 50% 25% 20% 0% 0%
Carmignac Emerg. 55% 10% 25% 5% 5%
Finter EM 60% 15% 20% 0% 5%
Vitriuvius EM 35% 5% 10% 0% 10%
DWS-G0 3rdwave 15% 15% 20% 15% 20%
(Diff. zu 100% bedingt durch die Angaben: "Cash" oder "Sonstige")

Verfasst: 31.03.2008 21:08
von Fondsfan
Ich bewundere Deinen Fleißt und Deine
Energie .. und vielen Dank für die Mühe.

Verfasst: 02.04.2008 08:30
von schneller euro
@fondsfan: Keine Ursache. Seitdem das Gerüst einmal steht, hält sich der Aufwand auch in Grenzen. Mal einen Chart zu aktualisieren oder einen Link einzufügen, kostet nur ein paar Sekunden. Wesentlich aufwendiger finde ich es, der immer größer werdenden Informationsflut Herr zu werden: tägliche Newsletter von fondsprofessionell, fundresearch, fondscheck etc, die wöchentlichen Ausgaben von Börse am Sonntag, Handelsblatt, Zertifikatexxx usw, usw., das kostet die meiste Zeit.

Verfasst: 02.04.2008 08:44
von Fondsfan
Mal eine Frage:

Hast Du eine Meinung zum Fidelity EM

http://www.infos.com/de/fondsprofile/fo ... ndsid=4830

Mir scheint er auch ziemlich gut und er hat den praktischen
Vorteil, auszuschütten, d.h. man vermeidet den späteren Ärger
bei einem Verkauf, den man bei ausländischen thesaurierenden
Fonds hat, und in diese Kategorie fallen m.E. praktisch alle guten
Fonds, die hier diskutiert werden.

Fidelity EM

Verfasst: 02.04.2008 09:57
von schneller euro
Die US$-Version (973267) scheint stark an den MSCI EM angelehnt zu sein: Chart
Eine Euro-Version (A0MZL7) gibt es seit Juli 2007 laut Onvista.

Verfasst: 03.04.2008 16:50
von Igor
Indirekt ist nun auchKuba investierbar.
Soc-Gen Zertifikat (WKN: SG5D60) mit Fokus auf Kuba. Basiswert des neuen Zertifikats ist ein Korb mit Aktien von solchen Unternehmen, die in den kommenden Jahren besonders stark vom Wachstumspotenzial Kubas profitieren dürften.
SG Zertifikate
Handelsblatt Bericht

Verfasst: 04.04.2008 12:56
von The Ghost of Elvis
schneller euro hat geschrieben:Eine Langfristanlage wäre eine Idee. Die andere besteht darin, auf eine möglichst geringe Korrelation solcher Randmärkte zu den Standardindizes zu setzen. Dies hat aber z.B. beim Crash Mitte Januar nicht funktioniert. Auch Märkte wie Ukraine, Arabien etc. gaben deutlich nach, wenn auch teilweise erst mit einigen Tagen Verspätung. Auch an dem Chart (s.u.) lässt sich erkennen, dass diese beiden Produkte hier (3rd-wave and Frontier) in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Chart 3 Monate DWS0GM und DBX1A9 mit Vergleichswerten

Facts zum DWS Go 3rd Wave(DWS0GM)

Facts Db x-trackers S&P Frontier

Anscheinend gibts in dieser Woche kaum ein Börsenmagazin das nicht über die tollen Anlagechancen in Afrika und im nahen/mittl. Osten berichtet.
Aber ob gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist dort einzusteigen?? :?:

Verfasst: 01.05.2008 10:28
von The Ghost of Elvis
30.4: +6,3 %, All-Time-High beim Bovespa nach S&P Empfehlung für Brasilien
finanznachr.

DWS-GO 3rd wave (DWS0GM)

Verfasst: 25.06.2008 17:29
von schneller euro
Facts zum DWS Go 3rd Wave(DWS0GM)

Chart 5 Monate DWS Go 3rd Wave(DWS0GM), DB x-trackers S&P New Frontier (DBX1A9) und andere Vergleichswerte

Kommentar von DWS-GO zum 31.5.08: "... Als Neuerung kann angesehen werden, dass sich der Fonds nun an dem MSCI Frontier Market orientiert. Aus diesem Grund wurde die Darstellung der AssetAllokation entsprechend angepasst...."
- Sonstige Länder (leider nicht näher klassifiziert) =30,9%
- VAE=25,1%
- Ukraine=9,9%
- Oman=5,5%
- Kuwait=4,5%
- Vietnam=4,4%
- Kasachstan=2,4%

Verfasst: 25.06.2008 19:12
von edwin
Melchior kommt jetzt mit einem Pakistan-Fonds.
Offizieller Start in D im Herbst.

Verfasst: 26.06.2008 09:10
von Papstfan
edwin hat geschrieben:Melchior kommt jetzt mit einem Pakistan-Fonds.
Offizieller Start in D im Herbst.
Die ISIN lautet LU0369223465, Melchior Pakistan Opportunities
Einige Informationen findet man noc bei der Zeitschrift " das Investment"

DWS-GO 3rd wave (DWS0GM), Update

Verfasst: 11.07.2008 12:03
von schneller euro
Facts zum DWS Go 3rd Wave(DWS0GM)

Chart 6 Monate DWS Go 3rd Wave(DWS0GM), DB x-trackers S&P New Frontier (DBX1A9) und andere Vergleichswerte

Kommentar von DWS-GO zum 31.5.08: "... Als Neuerung kann angesehen werden, dass sich der Fonds nun an dem MSCI Frontier Market orientiert. Aus diesem Grund wurde die Darstellung der AssetAllokation entsprechend angepasst...."

Allokation Anfang Juli 2008:
VAE: 27,6%
Katar: 9,0%
Kuwait: 4,9%
Oman: 5,9%
Ägypten: 8,8%

Nigeria: 7,0%
Afrika, sonstige: 5,9%

Ukraine: 9,6%
Balkan: 2,7%
Kasachstan: 2,6%

Vietnam: 2,2%

Peru & Argentinien: 8,9%

Cash: 4,9%

Re: Raiffeisen Eurasien

Verfasst: 14.07.2008 15:59
von The Ghost of Elvis
Papstfan hat geschrieben:Kritischer Kommentar von Frau Wolfstetter zu diesem Fonds bei
morningstar
„........Ein genauerer Blick zeigt zudem, dass der Fonds seine interne Benchmark (jeweils 30% MSCI China, Russland, Indien und 10% MSCI Türkei) nach Kosten nicht schlägt. Die jährlichen Verwaltungsgebühren liegen bei 2% (aktuelle Gesamtkostenquote 2,47%). Relevant ist dabei der Zeitraum seit Ende August 2005, als der Fonds auf das TRIC-Konzept umgestellt wurde.
Der Raiffeisen-Eurasien-Aktien ist durch seine regionale Fokussierung mit höheren Risiken behaftet als ein breit gestreuter Schwellenländerfonds. Das lässt sich auch an den Wertschwankungen ablesen. Die meisten Anleger fahren mit einem klassischen Emerging Markets Investment besser. Darin haben Fondsmanager eine größere Auswahl an Ländern und Unternehmen, darunter auch aus Lateinamerika. Somit ist der Raiffeisen-Eurasien-Aktien für viele Fondssparer mit Interesse an den Schwellenmärkten sicherlich nicht die erste Wahl.“


Neues zum TRIC - Fonds bei fundresearhc