Smart oder Strategic Beta, (Multi)Faktor-Strategien

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3469
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Re: Smart oder Strategic Beta, (Multi)Faktor-Strategien

Beitrag von Fondsfan »

Sturmius und Begüm sind anscheinend Experten für die
Vermarktung, aber wer hat welche Anlageideen in die
neuen Produkte eingebracht?
trutz
Trader-insider Experte
Beiträge: 926
Registriert: 01.11.2009 13:54
Wohnort: Berlin

Re: Smart oder Strategic Beta, (Multi)Faktor-Strategien

Beitrag von trutz »

Invesco Markets II plc Quantitative Strategies ESG Global Equity Multi-Factor UCITS ETF - USD ACC.
WKN: A2PHJT

Aus dem Factsheet
https://etf.invesco.com/sites/default/f ... EET_DE.pdf
über den ETF
Zulässige Aktien werden auf die Einhaltung der ESG-Kriterien des Fonds überprüft und anschließend auf der Grundlage ihrer Attraktivität in Bezug auf drei Investmentfaktoren eingestuft: Value1, Quality2 und Momentum3. Der Fonds hält eine Teilmenge dieser Aktien. Er verwendet einen Optimierungsprozess, der darauf abzielt, das Engagement in diesen Investmentfaktoren zu maximieren, während gleichzeitig ein Risikoprofil angestrebt wird, das mit dem Anlageziel des Fonds konform ist. Das „quantitative Investmentmodell“ verwendet mathematische, logische und statistischeTechniken zur Titelauswahl. Der Fondsbestand wird monatlich neu gewichtet.

Die monatliche Neugewichtung erscheint mir interessant. Bisher läuft er bspw. deutlich besser als der iShares Edge MSCI World Multifactor und auch leicht besser als der Msci World Index.
https://www.comdirect.de/inf/etfs/detai ... an=range&e&
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6075
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Multifaktor-Strategien

Beitrag von schneller euro »

Ein Artikel bei capinside zu
Multifaktor-Strategien

Zitat: "... Multi-Faktoren-ETFs lassen sich auf zwei grundsätzliche Arten konstruieren: Mixing oder Integrating.

Beim Mixing werden mehrere Single-Factor-Portfolios kombiniert. Ein ETF kann beispielsweise einzelne Indizes für Value, Quality und Momentum halten und diese in festen Anteilen zusammenführen. Das Ziel ist es, die Stärken jedes Faktors zu nutzen, ohne dass ein komplexes Gewichtungsmodell nötig ist.

Beim Integrating werden alle Faktoren gleichzeitig berücksichtigt. Jede Aktie wird nach mehreren Kriterien bewertet und direkt in das Portfolio aufgenommen, je nachdem, wie stark die Aktie die gewünschten Faktoren erfüllt. Das Ergebnis ist ein „integriertes“ Portfolio, das die gewünschte Kombination aller Faktoren auf einmal abbildet..."

Im Chartvergleich enthalten:
JPM Global Equity Multi-Factor UCITS ETF USD (acc)
iShares STOXX World Equity Multifactor UCITS ETF USD (Acc)
HSBC MULTI FACTOR WORLDWIDE EQUITY UCITS ETF USD
Invesco Global Active ESG Equity UCITS ETF Acc
HSBC PLUS World Equity Quant Active UCITS ETF USD Acc
L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF USD Acc ETF
iShares STOXX USA Equity Multifactor UCITS ETF USD (Dist)
iShares STOXX Europe Equity Multifactor UCITS ETF EUR Dist
Antworten