russelgrunow hat geschrieben:Der Schwester Fonds der Interportfolio (IP-White) hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erlangt, weil der in der Sommer Krise 2015 (china-Wachstumssorgen) und Anfang 2016 (Rohstoffkrise/ Chinacrash) entgegen den Marktbedingungen nicht an Wert verloren hat.
IP-White ist ein flexibler Mischfonds (max 50% Aktien, aktuell 20%). Müsste man weiter verfolgen, ob der Fondsmanager (Lars Rosenfeld) in o.g. Zeitraum einfach Glück beim Timing hatte.
Anlageschwerpunkt DACH-Region.

Nachfolgend meine Notizen, teilweise aktualisiert, größtenteils vom August 2016. (Zu dem Zeitpunkt habe ich den Fonds auch in mein Depot integriert)
IP White T (A12FMW seit 12/14, Ausschüttung erfolgte am 20.6.16 bei dieser Tranche?!),
IP White A (A2AGX6(seit 04/16), 1.Ausschüttung soll(te) in 2017 erfolgen,
Ebase u. a. =ja, kein Börsenhandel
05/17: 20/69/11% Aktien/Renten/Cash; fast 100% in Euro
Verw.vergütung: 0,25%; Managementvergütung 1.00% p.a.(A12FMW, 1,50% beim A2AGX6) zzgl. erfolgsbez. Vergütung von 1/4 des Betrages, um den der Wertzuwachs des Fonds 5,00% p.a. übersteigt. Aufgrund des vom Kalenderjahr abweichenden Fonds-Geschäftsjahres erfolgt die Berechnung jeweils für den Zeitraum 01.05.-30.04.
Facts bei inter-portfolio + Onvista
lt. der I.P.-Website hatten die 3 größten Einzelpos. Ende Mai 2017 einen Anteil von mehr als 20%:
Voith 8,92 %
Fresenius Med. Care 7,52 %
Rheinmetall 5,94 %
Artikel zum Fonds bei
Das Inv. im Februar
Zitat: "...Lars Rosenfeld, ist Fondsmanager bei der Freien Internationalen Sparkasse in Luxemburg, einer Tochter der Sparkasse Bremen. Er betreut den defensiven Mischfonds IP White ... Rosenfelds Historie ist zwar noch nicht lang, dafür aber bemerkenswert... gehört der IP White zu den wenigen Mischfonds, die seit Jahresanfang deutlich im Gewinn liegen.Zwei Eigenschaften sind dafür verantwortlich. Einerseits holt Rosenfeld vor allem Anleihen mit kurzen Restlaufzeiten und damit geringen Zinsänderungsrisiken in sein Portfolio. ...ist er sogar solch – in jüngster Zeit eher umstrittenen – Papieren wie Mittelstandsanleihen nicht abgeneigt..."
und bei Das Inv. im Juli 2016
Zitat (von Ulrich Harmssen)"...Auffällig für uns in der Analyse war insbesondere die Periode vom 20. Juli 2015 bis zum 20. September 2015: In dieser Zeit verlor der Dax 19,7 Prozent, der IP White hingegen legte im gleichen Zeitraum um sensationelle 5,1 Prozent zu! ...Auf Nachfrage erklärt der zuständige Fondsmanager Lars Rosenfeld, dass der Aktienanteil des Fonds in der genannten Phase einerseits immer zu mindestens 50 Prozent abgesichert war und er andererseits mit Titeln wie Homag, Vossloh ... just jene Werte im Portfolio hatte, die sich entgegengesetzt zum stark fallenden Markt sehr positiv entwickelten.
Fazit: Die Idee der permanenten Absicherung des Aktienanteils erinnert an Konzepte von Long-Short-Equity-Strategien. Fallen Märkte, legen die Absicherungsinstrumente im Wert zu. Fallen zugleich die ausgewählten Long-Positionen weniger stark als die abgesicherten Indizes, isoliert man wirkungsvoll das Alpha des Fondsmanagers..."
Ein weiterer Artikel aus dem Mai 2016 bei multiasset.com
Zitat: "...Wir bevorzugen Aktien von Unternehmen mit guter Bilanzqualität und einem soliden Geschäftsmodell. Zudem achten wir auf eine geringe Volatilität dieser Titel. Hauptsächlich investieren wir in Europa, der Fokus liegt dabei auf Unternehmen aus der DACH-Region ... Optionen oder Futures auf Dax oder Euro Stoxx 50. Damit sichern wir unsere Aktieninvestments ab, wenn das Marktrisiko für uns nicht mehr akzeptabel ist..."
Chartvergleich 2,5 Jahre (wegen der Auflage in 12/14) mit einigen der üblichen Verdächtigen aus dem Bereich der (eher defensiven) Misch- und /Dach-Fonds
-> wenn man das erste Jahr der Fondsgeschichte weglässt und den Chart auf zB 6 - 18 Monate verkürzt, taucht der IP White in das Mittelfeld der Vergleichsgruppe ab.
Reduziert man das Feld der Konkurrenten auf einige hochkarätige Wettbewerber: Chart
dann lässt sich gut erkennen, dass das Fondsmanagement des IP White
a) im schwierigen zweiten Aktien-Halbjahr 2015 offenbar fast alles richtig gemacht und seinerzeit die Konkurrenz um Längen distanziert hat
b) ab Frühjahr 2016 das Risiko deutlich heraus genommen und die Vola signifikant gesenkt hat
Chart IP White seit Auflage in 12/14 mit GD200 -> auch hier sind die o. g. 2 Phasen (seit Auflage bis Frühjahr 2016, von dann bis heute) gut erkennbar
Charvergleich 1 Jahr (die "ruhige" Phase seit Frühjahr 2016) mit einigen defensiven Mischfonds, Rentenfonds- und Indixes -> allesamt volatiler als der IP White
...
Auf der Webseite von inter-portfolio findet man auch den IP White Pro (A2DGFP + A2DGFN), Auflage 12/16, klassifiziert als defensiver Mischfonds mit max. Aktienquote von 40%. Erstaunlicherweise erzielte der "Pro" bislang eine deutlich höhere Perf. als der IP White (klassifiziert als ausgewogener Mischfonds mit max. Aktienquote von 50%): Chart 6 Monate
Asset Allocation zum 31.5.17 lt. Website inter-portfolio = 59/23/18% Renten/Aktien/Cash (im Vergleich zum IP White mit 69/20/11%)
Als größte Einzelpos. werden angegeben:
"HANIEL 8,81 %
ZF NA Cap 4,32 %
Spk. Bremen 4,03 %

..."
Der A2DGFP ist kaufbar über div. Fondsplattformen (t+1 bei Ebase), bei dem kostengünst. A2DGFN sind die Möglichkeiten lt. AVL-Fondsfinder deutlich begrenzter