Dax Alpha-Index-Zertifikat

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Antworten
tina

Dax Alpha-Index-Zertifikat

Beitrag von tina »

in der vorletzten ausgabe der Euro am Sonntag wurde dieses zerti als instrument für seitwärts oder fallende märkte kurz vorgestellt. investiert wird nur zum monatsende und um feiertage. in 2006 hat das zerti "nur" um ca. 6% zugelegt....

aber, ich finde das papier momentan interessant.

leider gab es keine WPKN oder ISIN....

daher meine herzliche bitte:

weiß jemand welches Zertifikat gemeint ist, bitte mit WPKN.
ich habe nichts gefunden, weder bei onvista noch bei consors, deshalb
bitte ich hier um hilfe.


liebe grüße
tina
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Aufgrund des Zitates aus der Euro am Sonntag:
"Und selbst das sehr risikoarme Alpha-Zertifikat auf den DAX, das nur zum Monatswechsel und rund um Feiertage investiert ist, hat immerhin um über sechs Prozent zugelegt."

tippe ich mal auf das ABN-Zertifikat mit der WKN ABN2GB

gemäß dem folgenden Artikel aus dem GAB 01-06:
"In einer groß angelegten Marktuntersuchung analysierte die niederländische Bank ABN Amro die Zeitreihen von Aktienindizes, taggenau und teils zurück bis ins Jahr 1910. Ihre Frage: Verbergen sich in den Datenreihen Muster, Auffälligkeiten und Besonderheiten, durch deren Nutzung Anleger mehr als nur die Marktrendite erzielen können?
Resultat: ABN Amro fand gleich zwei viel versprechende Auffälligkeiten, die zur Umsetzung in eine Handelsstrategie einladen: Sowohl der Monatswechsel als auch die Zeit vor und nach Feiertagen versprechen in der Regel signifikant höhere Renditen. Wer nur in diesen Zeiten investiert und sein Kapital ansonsten im Geldmarkt parkt, übertrifft mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht nur die Benchmark, sondern geht auch geringere Risiken als bei einem Dauerinvestment ein.

Beachtliche Überrenditen bei Dax und S&P 500
...
Eindrucksvoll auch die Anwendung auf den Dax, die ABN Amro bis 1985 simulierte: Hier warf die Strategie 16,3 Prozent ab, wogegen dem Dax selbst eine Rendite von "nur" neun Prozent pro Jahr gelang. Gleichzeitig sank die Schwankungs-Intensität von knapp 23 Prozent (Dauerinvestment) auf gut zwölf Prozent (Teilzeit-Investment).

Hohe Alpha-Renditen sind keine Hexerei
Die Gründe des jeweils hohen "Alpha", wie Experten Erträge oberhalb der Benchmark-Rendite nennen, sind durchaus keine Hexerei, noch sind sie die Addition von Zufälligkeiten: Vor Feiertagen stellen professionelle Investoren, die zuvor mit geliehenen Aktien auf sinkende Kurse spekuliert haben, ihre Position durch Kauf und Rückgabe der Papiere glatt, um das Risiko nicht durch die Feiertage tragen zu müssen. Und im Fall des Monatswechsels sind es vornehmlich die Pensionskassen und Investmentfonds, deren Käufe allein deshalb die Märkte bewegen, weil sich ihre Investment-Entscheidungen oft an der kalendarischen Taktung des Jahres orientieren.

ABN Amro widmet jeder Strategie ein Zertifikat
Für Privatanleger stellt sich nun aber die Frage nach der Umsetzbarkeit einer solchen Strategie. Wenn Sie den Alpha-Ansatz selbst nachbilden wollen, müssen Sie freilich Ihre Transaktionskosten abziehen. Unter dem Strich dürfte die zuvor glänzende Rendite-Rechnung daher um einiges nüchterner ausfallen. Da trifft es sich gut, dass ABN Amro für jede einzelne Strategie je ein (Alpha)-Zertifikat geschnürt hat, dessen Kosten mit einer Managementgebühr von einem Prozent p.a. durchaus das Prädikat konkurrenzlos günstig verdienen. Zur Verfügung stehen Ihnen 15 Zertifikate. Begonnen mit dem niederländischen Aktienindex AEX, über den Dax (WKN ABN2GB), ..."
tina

Beitrag von tina »

danke, schneller euro....

ich stelle fest:

du hast ein gigantisches gedächtnis, genau diese stelle meinte ich.

das papier halte ich aus 2 gründen für interessant:

es dürfte auch in bärenmärkten leicht zulegen oder zumindest halten

in bullenmärkten hinkt es zwar hinterher, macht aber dennoch rendite

meinungen dazu?

grüße
tina
tina

Beitrag von tina »

leider sehe ich bei genauerer analyse des einjahrescharts, dass auch dieses zerti nicht resistent gegen die kursabschläge im mai/juni 2005 war, leider scheidet es von daher für mich aus, schade!
link68

Beitrag von link68 »

Wirklich resistent gegen Kursabschläge scheint fast nur diese Alphastrategie zu sein:

SÜDPROJEKT FUND MARKET NEUTRAL DWS
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

@tina: das Gedächtnis lässt mich manchmal leider auch im Stich. Aber seit einigen Jahren speichere ich alle möglichen Newsletter (z.B. BaS, Eurams, ZJ, ZR, GAB usw, usw.) in einem gesonderten Verzeichnis auf meiner Festplatte und vermerke dann im Dateinamen kurze Stichworte (z.B.: "ZertifikateAnleger_2007_01-mit-thames-river-warrior-und-dws-go-vietnam"), so dass ich später mit der "Suche-Funktion" von Windows bestimmte Themen relativ schnell wieder finden kann. Manchmal ist dies recht nützlich. ebenso wie Trader-Inside, welches ja inzwischen auch ein ganz beachtliches Archiv darstellt.

@link68: so richtig begeistern kann mich auch dieses Produkt bisher nicht.
Siehe Thread:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.p ... jekt#20049
(u.a. mit dem Hinweis von alterhase auf die (bescheidene) Performance in 2005) und inbesondere den abschließenden 1-Jahres-Chart vom Fonds UND dem Zertifikat.
link68

Beitrag von link68 »

schneller euro hat geschrieben: @link68: so richtig begeistern kann mich auch dieses Produkt bisher nicht.
Siehe Thread:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.p ... jekt#20049
(u.a. mit dem Hinweis von alterhase auf die (bescheidene) Performance in 2005) und inbesondere den abschließenden 1-Jahres-Chart vom Fonds UND dem Zertifikat.

Der Fonds der DWS wurde erst am 31.10.05 aufgelegt und hat bis heute in gut 14 Monaten 18% plus gemacht ohne einen Rückschlag. Finde das alles andere als bescheiden.

Nicht so erfreulich war sicher das Zertifikat von Nomura auf den Fonds. Hier wurden in den ersten Monaten ca. 5% Aufgeld abgebaut, sodass der Chart des Zertis hinterher hinkt. Seit einen halben Jahr laufen beide aber parallel.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Artikel im August 2012 bei finanztreff zum o.g. Zertifikat:
Zitat: "...ähnliche Strategie verfolgt bereits seit einigen Jahren das Ende 2005 aufgelegte Open End Zertifikat auf den RBS Alpha Deutschland Index ... Managementgebühr von jährlich einem Prozent ist das Geld hier immer an den letzten zwei und den ersten vier Handelstagen eines Monats sowie zwei Tage vor bis vier Tage nach einem Feiertag im Dax investiert. Den Rest der Zeit wird das Kapital wieder zum Tagesgeldsatz angelegt. In der Rückrechnung ... beachtliche Outperformance gezeigt. Über einen Zeitraum von 20 Jahren (von 1985 an) hatte der Emittent für den Index unter Abzug aller Kosten eine jährliche Rendite von gut 15 Prozent ermittelt, während der Dax in dieser Phase pro Jahr "nur" gut neun Prozent hatte zulegen können. In der Praxis hat sich die positive Entwicklung aber leider noch nicht wiederholt. Seit Auflegung vor knapp sieben Jahren konnte das Zertifikat zwar 15 Prozent an Wert gewinnen. Der Dax hat währenddessen aber doppelt so viel zugelegt. Und das, obwohl während des Crashs 2008 mit der Teil-Investitions-Strategie zwar keine Gewinne, aber doch eine deutlich Outperformance erzielt wurde. Dafür hat man gerade in den starken Aufschwungphasen des Marktes zu viel Performance liegen gelassen. Unter dem Strich ist die Wertentwicklung mit Blick auf die verheißungsvollen Backtests daher enttäuschend (WKN: ABN2GB)
...
UBS "Dax On/Off"-Zertifikat aufgelegt ... bei dem das Anlegerkapital immer am fünftletzten Handelstag eines Monats zum Schlusskurs in den Dax investiert und am dritten Handelstag des neues Monats ebenfalls zum Schlusskurs wieder abgezogen wird...verlangt für die regelmäßigen Umschichtungen eine Managementgebühr von 0,35 Prozent pro Jahr (WKN: UBS1EM) ..."
Antworten