Die Gefahr eines Finanztsunami über USA

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Liste der Problem-Banken. Pleite und Bankrott programmiert?
Sonntag, 3. August 2008
Die Todes-Liste. Eine Übersicht über Pleite oder Bankrott gefährdete Banken gibt es offiziell nicht. Allerdings haben Insider eine Liste problematischer Kreditinstitute zusammengestellt.

Je nach Experte sollen 90 bis über Tausend Banken und Kreditinstitute in den USA in ernsthaften Schwierigkeiten sein. Ein wichtiger Indikator ist das so genannte „Texas-Ratio“.

Das Texas-Ratio zeigt das Verhältnis von wertlosen Problemkrediten zum Eigenkapital an. Ein Wert über 50 bedeutet, dass die Bank dringend eine Kapitalerhöhung braucht – was allerdings derzeit nur schwer zu bewerkstelligen ist. Viele Investoren glauben, dass die Banken nicht alle Probleme präzise offen legen und scheuen daher vor Kapitalspritzen zurück.


Ein Texas-Ratio von über 100 zeigt an, dass das betreffende Institut praktisch vor der Pleite steht, weil die Problemkredite das Eigenkapital der Bank aufgezehrt haben.


Wie viele Banken sind Pleite-gefährdet?


In einem Interview des Anlegermagazins Barrons vom 3.8.2008 sagt der Ökonom Nouriel Roubini, Professor an der New York University, voraus, dass es bis zu 1400 Institute geben könnte, die von der Pleite bedroht seien. Davon ist seiner Meinung nach sicher, dass in der nächsten Zeit mindestens 700 Banken Bankrott gehen. Der Ökonom geht fest davon aus, dass es auch große Institute treffen wird.

Roubini machte sich einen Namen, indem er die Kreditkrise und deren Folgen schon letztes Jahr bis ins Detail vorhersagte. Seiner Meinung nach werde die Krise und die damit einhergehende Rezession noch mindestens 18 Monate dauern.

Als Zusatzbelastung für die Banken dürften die Konsumentenkredite demnächst zuschlagen. Damit sollte sich der Dominoeffekt im amerikanischen Bankensystem noch verstärken. Seiner Ansicht nach ist das Schlimmste noch längst nicht überstanden.


Andere Analysten setzten die Zahl der Bankpleiten dagegen niedriger an. Insbesondere die Royal Bank of Canada hatte vor 2 Wochen eine eindringliche Warnung herausgegeben. Chef-Analyst Cassidy von RBC meint, dass etwa 300 Institute Bankrott-gefährdet seien.


Die US-Bankenaufsicht FDIC spricht dagegen lediglich von 90 Kredithäusern, die sie auf der „Watchlist“ hätten.


Dazu ist aber anzumerken, dass die größte Bankpleite dieses Jahres, der Bankrott von IndyMac, auch für die FDIC überraschend war. IndyMac war vorher nicht auf der Problemliste, jedenfalls noch nicht im Juni, wie die FDIC zugab.


Die Banken-Todes-Liste gibt es offiziell nicht. Die FDIC hält sie unter Verschluss um nicht unnötig Angst zu verbreiten. Auf verschiedenen Internetseiten kursieren dagegen Listen von Problem-Kandidaten. Hier eine Übersicht.


FDIC Übersicht über die 36 Bankpleiten in den USA seit 2000:

http://www.fdic.gov/bank/individual/fai ... klist.html


Die Todes-Listen: Problem-Banken in den USA

http://seekingalpha.com/article/85910-i ... nk-failure

http://www.chicagobusiness.com/cgi-bin/news.pl?id=30179

http://www.cbsnews.com/stories/2008/07/ ... 5498.shtml
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Die deutsche Industrie rauscht mit Volldampf abwärts.

Die Auftragseingänge sanken im Juni
zum siebten Mal in Folge, diesmal um 2,9% mom (Bloomberg-Median: 0,4% mom, DekaBank: 0,4%
mom) und gleichzeitig wurde der Vormonatswert um 0,5 Prozentpunkte auf -1,4% mom herunter revidiert.
Damit ist das zweite Quartal 2008 mit einem Rückgang um 4,1% qoq das zweitschlechteste seit der
Wiedervereinigung. Nur in der Rezession 1992 war ein stärkerer Rückgang zu verzeichnen.

quelle
Dateianhänge
auftragse-emindex.png
auftragse-emindex.png (39.04 KiB) 11050 mal betrachtet
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
rob_forex
Versicherungsexperte
Beiträge: 89
Registriert: 13.09.2007 10:56
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von rob_forex »

Beängstigendes Szenario: Bisherige Finanzkrise nur Vorspiel?

Der Yale-Wirtschaftswissenschafter Robert J. Shiller zeichnet in seiner neuen Buchpublikation ein düsteres Bild von der Subprime-Krise, wie das Handelsblatt berichtet. Im Werk „The Subprime Solution“, das in den nächsten Tagen erscheint, betont der Ökonom, dass die Gefahren der Subprime-Krise monströs seien und von der Politik und Öffentlichkeit völlig unterschätzt werden. „Die Subprime-Krise könnte erste der erste Akt einer langen und komplexen Tragödie sein“, schreibt der Professor.

Zentrale Ursache der Krise sei der Kollaps der US-Immobilienmärkte. Dort drohten aber noch weitere massive Wertverluste, die einen Schaden anrichten könnten, der das bisher Erlebte in den Schatten stellen. Hedgefonds, die bislang stark erscheinen, könnten ins Trudeln geraten und weitere Banken unter Druck bringen. Nur massive staatliche Hilfe könne das Schlimmste abwenden.

Shiller lag bisher er mit seinen Prognosen mehrfach richtig: So warnte er im Jahr 2000 in seinem Buch "Irrationaler Überschwang" früher als alle anderen vor einem blutigen Crash auf dem Aktienmarkt. Ab 2004 prophezeite er dann das Platzen der Spekulationsblase auf dem US-Immobilienmarkt. Robert J. Shiller hat den Stanley B. Resor -Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften inne und ist Fellow am internationalen Zentrum für Finanzwissenschaften der Yale University. (dnu)

Quelle:http://www.fondsprofessionell.at/redsys ... 238&nlc=AT
Ein Analyst ist ein Experte, der morgen wissen wird, wieso die Dinge, die er gestern prognostiziert hat, heute nicht eingetroffen sind.
volatil
Trader-insider
Beiträge: 193
Registriert: 09.04.2007 22:10
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von volatil »

http://hartgeld.com/collapse-o-meter.htm

kennt eh jeder von euch, trotzdem witzig :twisted:
Steinklopfer

Beitrag von Steinklopfer »

hello, hello

:shock: Sind das die ersten Risse im Vertrauen an das was auf bunten Zetteln steht bzw. in bits und bites in Computern gespeichert ist
==> virtuelle Werte auf die was weis ich wer was weis ich für eine oft begrenzte (Stichwort Einlagensicherung) Garantie verspricht?


das meine ich im weiteren sinne: also auch schöngerechnete wirtschaftsdaten die mit der realität nichts mehr zu tun haben usw.

Quelle


Goldhändler sind ausverkauft


Die Kurse bei Öl, Gold, Platin und vielen Agrarrohstoffen sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Ist dies das Ende der Rohstoffrallye? Mitnichten. Vor allem physisches Gold wird derzeit gekauft wie lange nicht mehr. Die Goldhändler sind ausverkauft. Damit gibt es zurzeit eine Situation an der Börse zu betrachten, die vollkommen widersinnig erscheint. Der Goldpreis sinkt auf breiter Front, die Commercials verkaufen ihre Longpositionen – und die Goldhändler sind ausverkauft.

Mehr als auffällig finde ich in diesem Zusammenhang, dass ausgerechnet die US-Mint (staatliche Münzpresse) schon vor fünf Monaten Silber-Münzen rationiert und seit ein paar Tagen den Verkauf von Goldmünzen (»Gold Eagle«) auf unbestimmte Zeit suspendiert hat. Offizielle Statements dazu scheint es zwar nicht zu geben, aber Goldhändler in den USA berichten, dass sie von der staatlichen Münzprägeanstalt nicht mehr beliefert werden. Ich würde zu gerne mal erleben, was passieren würde, wenn die Deutsche Bundesbank von den USA die Rückgabe ihres dort gelagerten Goldschatzes forderte. Mit Hunderten von Ausflüchten wird das die USA unter allen Umständen zu unterbinden versuchen. Wetten, dass?

Der derzeitige Goldmünzen-Engpass tritt aber nicht nur bei US-Goldhändlern auf. Auch hierzulande wird es immer komplizierter, an physisches Gold und Silber zu kommen. »Die extrem hohe Nachfrage nach physischem Gold beschert unserer Firma Westgold neue Rekordumsätze«, berichtet der Lindhorster Edelmetallhändler in seinem aktuellen Tagesbericht auf seiner Website. »Sollte die Nachfrage auf dem aktuellen Niveau anhalten, muss vor allem bei Silberprodukten mit dem Aufbau von längeren Lieferzeiten gerechnet werden. Die extrem gestiegene Nachfrage nach physischem Gold und Silber passen einfach nicht mit der Preisentwicklung der Metalle zusammen, so sich der physische Markt und der Markt für Papierprodukte vor einer Zerreißprobe gegenüber stehen. Anleger werden zukünftig mit steigenden Aufpreisen für physische Ware rechnen müssen oder physische Ware einfach nicht mehr bekommen können.«
Fakt ist in der Tat, dass nach einem Jahr die Probleme des Finanzsystems noch immer nicht gelöst sind. Zu diesem Ergebnis kommen beispielsweise die Experten vom Investmenthaus JPMorgan in der aktuellen Ausgabe des monatlichen globalen Marktausblicks. Die Probleme der US-Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac hätten jede Hoffnung auf ein baldiges Ende zerstört. Zudem hätten sich die globalen Konjunkturaussichten eingetrübt. Die US-Wirtschaft habe im Juli zum siebten Mal in Folge Stellen verloren. Die JPMorgan-Frühindikatoren signalisieren für die wichtigsten Volkswirtschaften auf Sicht der nächsten drei bis sechs Monate einen Rückgang des realen BIP-Wachstums auf 0% bis 1%, so die Experten

»In den vergangenen vier Handelstagen kam es zu einem dramatischen Anstieg der Orderzahlen bei Pro Aurum. Dies stellt uns vor großen Herausforderungen. Deshalb haben wir ein Händlerteam am Freitag aus dem Feiertag (in Bayern) geholt«, berichtet der Münchner Goldhändler Pro Aurum. »Seit einigen Tagen sorgt die extreme Nachfrage zu einem Versorgungsengpass bei manchen Produkten. … Die Produktionskapazitäten einzelner Hersteller reichen jedoch nicht aus, um der Nachfrage gerecht zu werden. Bitte seien Sie versichert, dass wir Alles versuchen werden, um ausstehende Lieferungen seitens der Produzenten noch schneller zu bekommen.«

Was waren die Auslöser für die Bewegung? »Nun, auch wir wissen darauf keine Antwort«, gibt sich Pro Aurum ehrlich. »In wenigen Wochen werden wir sicherlich Genaueres über die Hintergründe erfahren. Auf jeden Fall kam es zu massiven Glattstellungen institutioneller Adressen. Dies ist aus den neuesten Daten zu den offenen Kontrakten an der New Yorker Futuresbörse Comex klar abzuleiten. So haben die spekulativ orientierten Fonds ihre Longpositionen zum Stichtag 12. August 2008 um insgesamt 42.917 Kontrakte a 100 Unzen Gold reduziert. Dies dürfte sich in den Folgetagen inklusive dem Freitag fortgesetzt haben.«

Ich denke, die Rohstoffstory ist noch lange nicht vorbei.. Die jetzige Reaktion an den Märkten ist ein Luft holen vor der nächsten Rallye, die möglicherweise sogar eine Superrallye wird.. Meiner Meinung nach ist das nur eine kurzfristige Schwäche in einem langfristigen Aufwärtstrend. Denn auch die Ölpreiserholung und die USD-Stärke sind nur kurzfristiger Natur – die Finanzkrise tobt sich schließlich immer noch aus. Und die Inflation steigt weiterhin.


19.08.2008
© boerse.de


:idea:
hier ein crashkurs in 20 kapiteln in form von kurzvideos, einfach verständlich und unterhaltsam
crashkurs


viele grüße
der steinklopfer
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Dow Jones ohne KGV
Mittwoch, 27. August 2008
Erstmals in seiner Geschichte hat der Dow Jones Industrial Average kein KGV mehr.

Das Kursgewinn Verhältnis im Dow Jones implodierte dieses Jahr. Das liegt daran, dass die in ihm enthaltenen Aktien kumuliert Verluste statt Gewinne angesammelt haben. Das Chartbild ist so beachtlich, dass man es sich an die Wand hängen sollte. Ist also in dieser Krise doch „alles anders“? Das kann man mit Blick auf das Bildchen wohl sagen!!

quelle
Dateianhänge
DJIndEarningsNeg.jpg
DJIndEarningsNeg.jpg (73.55 KiB) 10878 mal betrachtet
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Muskalowski

Beitrag von Muskalowski »

Dow Jones ohne KGV
Mittwoch, 27. August 2008
Erstmals in seiner Geschichte hat der Dow Jones Industrial Average kein KG



Diese Grafik zeigt das alles noch viel schlimmer ist und kommt als es z.Z. dargestellt wird, wie ich in diesem Jahr schon mehrfach schrieb, es wird nur scheibchenweise präsentiert um das Finanzsystem nicht endgültig implodieren zu lassen, eine Riesenverarsche läuft.
Benutzeravatar
ist gegangen worden
Gold und E-D Experte
Beiträge: 3839
Registriert: 11.11.2006 14:05
Wohnort: 57482 Wenden

Beitrag von ist gegangen worden »

Finanztsunami Teil2:

hier

Schlußsatz


Laut der privaten Agentur Dealogic werden bei den zehn größten US-Banken bis zum Jahresende an Anleihen fällig: im August 27 Milliarden Dollar, im September 52 Milliarden, im Oktober 23 Milliarden, im November 20 Milliarden und im Dezember, also passenderweise nach den Wahlen im November, 86 Milliarden Dollar. Das Jahr 2009 wird für das US-Kreditsystem zu einem wahren Horrorjahr.
Steinklopfer

Beitrag von Steinklopfer »

ups :shock:
schön langsam wirds ernst



Quelle

Freddie Mae und Fannie Mac haben ihre Bilanzen geschönt
Aktualisiert um 18:41 Uhr


Die US-Regierung musste heute deshalb so schnell eingreifen, weil die Baufinanzierer ihre Kapitalbasis aufgeblasen haben - und das nicht zum ersten Mal.
Artikel zum Thema

* US-Regierung verstaatlicht Fannie und Freddie
* Staat will Fannie und Freddie übernehmen
* Fannie und Freddie kosten Banken noch mehr als befürchtet

Das sagten Angestellte der US-Finanzverwaltung, die die Bücher von Fannie Mae und Freddie Mac studiert haben, der New York Times. Seit Wochen hatten Experten den obersten Finanzverwalter Henry Paulson gedrängt, bei Fannie und Freddie schnell einzugreifen. Letzte Woche dann entdeckten Berater die dunklen Flecken in Freddie Macs Buchhaltung: Das Institut war noch schlimmer dran als gedacht, weil es seine Kapitalbasis in den Büchern grösser angegeben hatte, als sie tatsächlich war. Paulson musste sofort handeln.

Die manipulierte Bilanz bedeutet noch nicht, dass Freddie gegen rechtliche Bilanzvorschriften verstossen hat. Vielleicht wurden diese lediglich ausgereizt. Ein Beispiel: Statt Hypotheken als verloren abzuschreiben, wenn der Schuldner 3 Monate nicht bezahlt hat, wie das Jahrzehnte lang Tradition gewesen sei, hätten Fannie und Freddie seit einiger Zeit damit bis zu 2 Jahre zugewartet und so die Bilanzen voller wertloser Guthaben gehabt, so die New York Times.

Die Zeitung zitiert ausserdem einen Insider aus der Bank, der zugibt, man habe Verluste in der Buchhaltung so lange wie möglich hinausgeschoben. Ohne Kontrolle wären sie erst im Frühjahr 2009 zum Vorschein gekommen, dann, wenn Freddie seine Abschlussrechnung für 2008 präsentiert hätte. Fannie Mae hätte genau die gleichen Methoden angewandt, so die New York Times, allerdings in einem geringeren Ausmass.

2003 bereits ein Strafverfahren

Beide Institute hatten bereits vor einigen Jahren heftige Bussen kassiert, weil sie gegen Buchhaltungsregeln verstossen hatten. Damals mussten auch die Geschäftsführer ihren Hut nehmen. Der gegenwärtige Geschäftsführer von Freddie Mac, Richard F. Syron, hatte sein Amt 2003 von seinen Vorgängern übernommen, nachdem diese die Buchhaltung mit 5 Milliarden Dollar geschönt hatten. Der Chef von Fannie Mae, Daniel H. Mudd, hatte seinen Posten übernommen, nachdem bei dem Unternehmen Abrechnungsfehler über 6,3 Millionen Dollar aufgedeckt worden waren.

«Wir mussten soeben die zwei grössten Finanzinstitute der Welt verstaatlichen, weil unsere Politiker nichts unternehmen», sagte ein Finanzanalyst der New York Times. Seit 2003 wisse man um die Buchhaltungsprobleme der beiden Firmen, und kein Politiker habe etwas unternommen.

Teuerste Übernahme der Geschichte

Die Übernahme kostet laut der US-Behörde mehrere Milliarden Dollar und wird wohl eine der teuersten je von Steuerzahlern finanzierten Rettungsaktionen der Geschichte werden. Vor kurzem musste bereits die Investmentbank Bear Stearns gerettet werden- sie wurde an JP Morgan verkauft, mitfinanziert durch Steuergelder.

Die Regierung habe die beiden Institute verstaatlicht, weil in Finanzkreisen die Furcht umging, Fannie und Freddie könnten ihre Schuldzinsen nicht mehr bezahlen und so eine weitere heftige Finanzkrise auslösen. Da die Häuserpreise in den USA weiter fallen, dürfte sich die Situation der beiden Hypothekengeber sogar noch verschlimmern. Mit der Übernahme deckt die US-Regierung die Schulden der beiden Unternehmen.

Erstellt: 07.09.2008, 18:30 Uhr

aus einem anderen artikel:
Quelle

Die staatliche Rettungsaktion könnte die Steuerzahler nach Schätzungen der Haushaltsbehörde des Kongresses etwa 25 Mrd. Dollar kosten.

Mir scheint hier hat sich jemand in der zehnerpotenz geirrt :roll: mindestens das...
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Berkshire stoppt Einlagen-Versicherungen
Mittwoch, 10. September 2008
In der US-Banken-Landschaft droht neues Ungemach. Warren Buffetts Versicherungsgesellschaft will keine Guthaben mehr über dem FDIC Limit (100000$) versichern.


Warren Buffetts Berkshire Hathaway hat angeordnet, dass seine Gesellschaft keine Guthaben mehr über dem von von der Bankenaufsicht festgesetzten Limit versichert. Bisher hat Berkshire dies über eine Untergesellschaft mit dem Namen "Kansas Bankers Surety Co." angeboten.

Über "Kansas Bankers Surety Co." bot Buffett an, Guthaben bei Banken über 100000$ zu versichern. Dieses Angebot wird nun zurückgezogen.

Eine solche Versicherung wird derzeit nur von einer Handvoll Anbietern offeriert. Sie ist deshalb wichtig, weil Bankkunden mit einem Vermögen von über 100000$ nicht mehr vom Einlagensicherungsfonds garantiert sind.

Warum Buffett sich zu diesem Schritt entschied, wurde offiziell nicht bekannt. "Wir haben entschieden, so zu handeln", hiess es kurz und knapp von einem Sprecher.

Dass sich Buffett aus diesem speziellen Versicherungsgeschäft zurück zieht, ist nach Ansicht von Beobachtern kein gutes Zeichen. Es könne dahingehend interpretiert werden, dass noch mehr Banken in Kürze in großen Schwierigkeiten sind.

Bei der letzten Bankpleite, der Columbian Bank & Trust Co., hätte die Versicherung viel Geld verloren, hiess es aus mit der Materie vertrauten Kreisen. Dort gab es allein 610 Guthaben mit rund 46 Millionen Dollar, die nicht durch die FDIC versichert waren und wo die private Versicherung zumindest teilweise einspringen musste.

Von der Maßnahme Buffetts, keine Extra-Versicherungen mehr anzubieten, sind 1500 Banken in 30 US-Staaten betroffen. Die Signalwirkung dürfte nach Ansicht von Experten nicht "gut sein".

Quelle: Wall Street Journal
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Wall Street: APOKALYPSE NOW?
Montag, 15. September 2008
Staat will AIG nicht helfen. AIG - 60%! Wall Street: Bankrott in dieser Woche? Dow -500. Finanzsektor im freien Fall. Citi -15%. BoA -21%. Street: BoA MUSSTE Merrill auf Druck der FED übernehmen.
Die FED hat am Abend klar gestellt, dass sie AIG nicht zur Seite springen will. Das bedeutet das AUS für den größten Versicher der Welt.

Viele Verfechter, die dafür sind, dass der Staat keine Garantien gibt, würden hier dennoch gerne eine Ausnahme sehen. Doch die FED scheint hart zu bleiben.

Es ist wohl auch eine Aktion in Hinblick des US-Wahlkampfs. Immer mehr Menschen in den USA können nicht verstehen, dass der Staat den Banken mit Steuergeldern aus der Misere hilft.

Doch eine mögliche Pleite des größten Versicherers der Welt könnte die ohnehin schon kaum kontrollierbare Krise vollends ausufern lassen.

AIG schlossen an der Wall Street unterhalb der "kritischen Grenze" von 5 Dollar. Schlusskurs 4,76$. Damit ist das Unternehmen praktisch wertlos, gemessen an der Bilanz. Immerhin bringt es AIG in seinen Büchern auf etwa 5 Billionen (europäische Billionen) Dollar.


Die nächsten Problemkandidaten (Tagesverluste am 15.9.2008):

General Electric - 8%
American Express - 9 %
JP Morgan -10%

Citigroup -15%

Bank of America -21%
S&P stuft die Anleihen von Washington Mutual auf "Junk"
Coca Cola + 0,5% (wurde vermutlich heute viel getrunken)

Bank of America wurden heute besonders hart abgestraft, weil die Street die Einverleibung von Merrill Lynch als bloße Gefälligkeit der FED gegenüber einschätzt. Trotz der Beteuerungen des BoA CEOs, dass dies ein "super deal" sei, sind Experten der Meinung, dass der Deal alles andere als "super" sei. Die Quittung: BoA verlor an einem einzigen Handels Milliarden an Market Cap. Insider merkten an, dass der "super deal" nur auf Druck der FED zustande gekommen sei. Eigentlich würde Merrill gar nicht zu BoA passen.

quelle
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

und

The Day After
Montag, 15. September 2008
Auf Lehmans Bilanz stehen 600 Milliarden. BoA lobt Merrill. Goldman übernimmt Aktiengeschäfte von Lehman. AIG Kredit unsicher. Wird Aktienmarkt zum Schluss wieder hoch gezogen?
Welche Schockwellen die Pleite von Lehman um den Globus senden wird, ist derzeit noch völlig unklar. Unklar ist derzeit auch, wie hoch die Verluste von Lehman wirklich waren. Manche Beobachter meinen, dass es weit über 100 Milliarden seien. Dabei handelt es sich größtenteils um Kredite oder Kreditderivate, die zwar nicht prinzipiell wertlos, jedoch aktuell unverkäuflich seien.

Nach Ansicht von PWC dürfte es sehr lange dauern, bis das wirkliche Ausmass des Schadens sichtbar wird. Und es wird befürchtet, dass bei der Analyse der Insolvenzmasse vielleicht die eine oder andere Leiche zusätzlich im Keller zutage tritt.

An der Wall Street glaubt man unterdessen, dass trotz der größten Finanzkatastrophe in der Finanzgeschichte die Verluste an den Aktienmärkten in Grenzen gehalten werden. Manche halten es auch nicht für ausgeschlossen, dass der Dow am Ende wieder im Plus notiert.

BoA macht gute Mine zu bösem Spiel. Der CEO lobt die künftige Fusion mit Merrill Lynch und spricht von eine "super Gelegenheit". Beide Institute würden hervorragend zusammen passen. Hinter vorgehaltener Hand wird darüber gemunkelt, dass Merrill die Lehman-Pleite nicht überlebt hätte und deshalb bei einem der wenigen noch potenten Player untergebracht werden musste. S&P hat die Verbindichkeiten von BoA heute in der Bonität herabgestuft.

Goldman Sachs kümmert sich unterdessen um die Aktien-Abteilung von Lehman und wird das entsprechende Geschäft übernehmen.

Unklar ist die Lage bei AIG. Das Unternehmen erhält einen 40 Milliarden Überbrückungskredit von der Zentralbank, so heißt es. Sicher ist dieser Kredit jedoch noch nicht. Für deutsche und europäische Verhältnisse ein einmaliger Vorgang. Experten befürchten ein Downgrading der Schulden von AIG. Das könnte für den größten Versicher der Welt der Todesstoß bedeuten. Dies ist der Grund, warum die FED möglicherweise mit einem Überbrückungskredit behilflich ist.

Diese Woche wird es nach Ansicht von Beobachtern auch bei vielen mittleren und kleinen Banken in den USA zu großen Schwierigkeinten kommen. Es wird ein Bank Run befürchtet.

Die Tatsache, dass der Staat dieses Mal "No" gesagt hat in Sachen Garantien lässt mehr und mehr die Vermutung aufkommen, dass beim nächsten Patienten auch die Versorgungsleitungen gekappt werden. Dabei wird immer wieder ein großer Name diskutiert: Washington Mutual - die 8. größte Bank in den USA.

Ganz zu schweigen von den vielen kleinen Instituten, die jetzt von noch größeren Schwierigkeiten stehen. Einerseits sind die Kunden verunsichert. Andererseits weiss man noch gar nicht, welche Folgen die Lehman-Pleite haben wird. Und darüber hinaus werden die Immobilien-Kredite von Tag zu Tag notleidender.

Die FED hat sich mit offenbar auf weitere "Unterstützungsmaßnahmen" eingestellt. Als Nächste wird offenbar jetzt die Autoindustrie ihren Tribut fordern. Schon vor mehreren Wochen wollte die großen Drei 50 Milliarden Staatsgarantien.

In Anbetracht dessen, was zur Zeit in der Bankenszene los ist, dürfte dieser Wunsch wohl kaum abgewiesen werden.

quelle
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Finanzkrise
Zehn Ratschläge für die Stunde null
Uli Schulte-Döinghaus
16.09.2008 Jetzt kommentieren! 3,1 (10)

Sie kommt, die Mega-Finanzkrise. Sie kommt nicht. Und wenn sie aber nun doch kommt? Zehn Ratschläge für Ihre ganz private Stunde null.

Wir wollen an dieser Stelle nicht noch einen Deubel an die Wand malen, dort lauern schon genug. Aber die ganz große Finanzkrise ist nun einmal ein Szenario, mit dem wir alle kalkulieren müssen. Was tun? Wie bringe ich mich, meine Familie und mein Hab und Gut in eine Sicherheit, die möglichst fern ist von Geldhäusern, Banken, Sparkassen – und besonders: Landesbanken? Wie wappne ich mich vor einer Finanz- und Wirtschaftskrise, ohne rot wie Lafontaine zu werden oder gelb wie Zumwinkel? Wie, bitte, mehre ich mein Cash auch im Crash? Lesen Sie hier – zur Übung und Prophylaxe daheim – zehn Ratschläge für die Stunde null, die wir Ihnen natürlich ebenso wenig wünschen wie noch einen Deubel an der Wand.

1. Schnaps

Einer, den wir als ernsthaften Gesprächspartner und Tippgeber durchaus schätzen, bekannte neulich, er habe eine ziemliche Summe Bargeld von der Bank genommen und stattdessen in teure, edle und gute Spirituosen investiert. Die lagerten nun in seinem gut temperierten Keller, wo sie womöglich sogar einen gewissen Wertzuwachs auslösen könnten, allemal aber eine Versicherung gegen Cholera (juppheidi, juppheida!) sowie sonstige heiterkeitsfreie Zeiten seien, mit denen wir nun mal stündlich rechnen müssten. Salute!

Schlagworte zum Thema
Finanzkrise 2. Gold

1910 konnte man für eine Unze Gold einen guten Anzug kaufen, heute kann man das noch immer, die Unze kostet aktuell rund 600 Euro – der Goldpreis steigt. Zum Anlegen eignen sich gängige Münzen wie der Krügerrand, der fast keine Präge-Aufschläge auf sein Gewicht kostet, und Barren ab 250 Gramm. Immer vorausgesetzt, keiner dreht durch wie damals Willem Zwo, und wir finden uns auf heroischen Plakaten wieder: „Gold gab ich für Eisen“. Dann ist sowieso alles Schrott.

3. Cash

Am geeignetsten seien Silbermünzen in kleiner Stückelung, sagt ein Freund mit Schwarzmarkt- und Nachkriegserfahrung. Die werde man im Notfall beim Bauern leichter los. Mindestens für drei Monate Bargeld sollte man zu Hause haben, sagt er. Gut sind 10-Euro-Silbermünzen, die rund eine halbe Unze echtes Silber enthalten (Wert etwa 9 Euro). Als Aufbewahrungsorte für die Barschaft eignen sich überhaupt nicht: Strümpfe und Besucherritzen. Eignen sich weniger: Hohlräume unter Fußbodendielen oder hinter Badezimmerkacheln. Eignet sich einigermaßen: ein Tresor.


4. Tresor

Der unknackbarste ist Klasse 6 und entspricht der Europanorm EN 1143–1, welche das Maß für Panzerschränke vorgibt. Etwas Rififi-anfälliger sind die Euroklassen von Tresoren darunter, die im Jargon der einschlägigen Bürokratie „Wertschutzschränke“ genannt werden. Am einfachsten erkennt man die Qualität an der Summe, bis zu der Assekuranzen den Inhalt versichern. Wem selbst das feuer- und bruchfesteste Monster immer noch zu mobil ist, der kann sich einen begehbaren Tresor zulegen, einen sogenannten Wertschutzraum. Nachteil: klaustrophobische Anwandlungen.

5. Bank

Kunden mit gehörigem Grundoptimismus oder Gottvertrauen beharren auf Bankgeschäften, weil ihnen die Schnapsbevorratung zu peinlich, Tresore zu klobig und Silbermünzen zu dramatisch sind. Für sie gilt: Zertifikate? Nichts wie raus! Geht die Bank, die sie aufgelegt hat, pleite, sind Sie der Letzte in der Schlange der Gläubiger. Tagesgeld von der Direktbank überweisen Sie am besten an die Sparkasse – trotz der Mickerzinsen. Safety first!


6. Papier

Auf die Langweiler – Sparbuch, Bausparverträge, Giro-, Tages-, Festgeldkonten – ist einigermaßen Verlass.

7. Sprit

Jenseits der Mainlinie, diesseits der Alpen, westlich von Elbe und Oder sowie östlich des Niederrheins – wenn es in Deutschland gerade mal nicht regnet, dann ist es kalt. Wir empfehlen, ein Fluchtauto immer vollgetankt und notbepackt zu haben, um jederzeit in den Süden flüchten zu können. Dem Crash ist es zwar egal, ob die Sonne scheint oder nicht – aber wenn wir uns schon um unser Hab, Gut und Finanzkraft Sorgen machen müssen, dann wenigstens im Schatten eines apulischen Weinbergs, vielleicht sogar Ihres eigenen. Eine Diesel-Tankfüllung reicht übrigens, um etwa im Renault Mégane 1.5 dCi oder im Citröen C4 HDi 110 FAP über die Alpen zu kommen.


8. Heizöl

Angesichts der Erderwärmung ist unsicher, wie kühl der Sommer wird, wie nass der nächste Winter, wie lästig die nächsten kalten Füße und wie kostbar ein wohlgefüllter Heizöltank für jeden KAU („kältester anzunehmender Umstand“). Ein voller Tank erhöht die Schlafqualität und erspart Brikettpressen, Holzscheite und komplizierte Wärmeproduktion mittels tragbarer Gasbrenner auf Propangasflaschen, die eventuell feuerpolizeiliche Einwände provozieren.

9. Büchsenfleisch

Lesende Halbgreise werden sich erinnern, dass es in den etwas paranoiden Sechzigerjahren eine „Aktion Eichhörnchen“ gab mit dem schlagkräftigen Slogan „Denk daran, schaff Vorrat an“. Wir waren damals zwar wieder wer, aber auch ein wenig traumatisiert von Nachkriegserfahrungen, Koreakriegswirren und der Generalsorge vor dem Russen. Also füllten wir unsere Kellerregale mit Dosennahrung, Pökelfleisch und Aktentaschen, um uns vor eventuellen Atomstrahlen schützen zu können. Dergleichen könnte auch einem aktuellen Crash vorgreifen, statt Wirsing (wie in den Sechzigern) werden wir Pak-Choi und anderes Lifestyle-Gemüse einlagern.

10. Eigengewächs

Gemüse anpflanzen ist billig, macht Spaß und sichert Vitamine wie Frischluft. Und Gärtnern ist sowieso die Krisenvorsorge Nummer eins.



Selbst auf dem kleinsten Balkon ist noch Platz für eine kleine Tomatenzucht und für alle, die sich erstens an Geranien und Rosen satt gesehen haben und sich zweitens für mäßige Zeiten mit nährwertigen Inhaltsstoffen autark einrichten wollen. Gesund durch den Crash – mit Vitamin A, B1, B2, C, E und Niacin.

Hier ist das nachzulesen. quelle
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
potter
Trader-insider
Beiträge: 217
Registriert: 10.06.2008 20:11
Wohnort: Bayern

Beitrag von potter »

DANKE :lol: :lol: :lol:
bist du soo pessimistisch :wink:
Hicks, potter
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

US-Regierung deutet umfassende Auffanglösung für Finanzbranche an

Finanzminister Paulson arbeitet an Übernahmeplan - US-Börsen mit Kursgewinnen: Dow Jones schießt um über 400 Punkte nach oben - Aktienmärkte reagieren mit Kursfeuerwerk
New York/Washington - Nach der dramatischen Zuspitzung der Finanzmarktkrise deuten sich noch weitreichendere Rettungsbemühungen der US-Regierung an. Medienberichten zufolge wird eine Auffanglösung für die gesamte amerikanische Finanzbranche erwogen. US-Finanzminister Henry Paulson arbeite an einem Plan zur Übernahme von notleidenden Vermögenswerten der Institute, berichtete der US- Wirtschaftssender CNBC.

Paulson und US-Notenbankchef Ben Bernanke berieten am Donnerstag bereits mit Vertretern des US-Kongresses und der Präsidentin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, über das Vorgehen. Die amerikanischen Aktienmärkte reagierten mit einem Kursfeuerwerk.

"Sehr, sehr positiv"

Die Regierung wolle sich zunächst der Unterstützung des Kongresses versichern, bevor sie das Vorhaben weiterverfolge, hieß es. "Wir beschäftigen uns mit einem Ansatz, die systemischen Risiken in den Kapitalmärkten anzugehen", sagte Paulson nach den Treffen in Washington. "Wir sprachen über eine umfassende Herangehensweise, die per Gesetz das Problem der nicht-liquiden Vermögenswerte in den Bilanzen bewältigen soll." Bernanke beschrieb die Gespräche im Kongress als "sehr, sehr positiv". Er freue sich auf eine enge Zusammenarbeit mit den Abgeordneten, "um die Finanzkrise zu lösen".

Pelosi sagte: "Wir hoffen, sehr schnell voranzukommen. Tempo ist entscheidend." Der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, sagte, er erwarte einen Vorschlag binnen Stunden.

"Faule Kredite"

Die Lösung wäre ähnlich wie beim Vorgehen in der schweren Krise von amerikanischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken in den späten 1980er Jahren, berichtete CNBC. Der Sender berief sich auf Informationen von der Wall Street nach entsprechenden Gesprächen mit Paulson. In einer vom Staat organisierten Zweckgesellschaft könnten demnach riskante Papiere und "faule Kredite" gebündelt werden, die den Unternehmen derzeit massive Probleme bereiten.

Eine solche Lösung würde nach Ansicht ihrer Befürworter die Bilanzen der Banken von Lasten befreien und ihnen einen normalen Geschäftsbetrieb ermöglichen. Auch müssten nicht mehr wie bisher Rettungsaktionen für einzelne Geldhäuser gestartet werden. In der Folge wären Banken eher bereit, Geld zu verleihen. "Das würde echtes Vertrauen in die Märkte zurückbringen", sagte der Chef der US- Investmentgesellschaft Lightyear Capital, Donald Marron, dem Sender.

Kursgewinne an den Börsen

In Reaktion auf die mögliche Auffanglösung kletterte der Dow- Jones-Index zum Handelsschluss um 3,86 Prozent auf 11.019,69 Punkte. Der S&P-500-Index gewann 4,33 Prozent auf 1206,51 Punkte. Der NASDAQ- Index kletterte am stärksten, und zwar um 4,78 Prozent auf 2199,10 Punkte. Auch die asiatische Leitbörse in Tokio legte zu Handelsbeginn am Freitag zu.

Rettung für Stanley

Der Rettungsplan könnte auch der um ihre Zukunft ringenden US- Investmentbank Morgan Stanley helfen. Das Traditionshaus verhandelt derzeit laut Medien einerseits mit dem viertgrößten US-Finanzkonzern Wachovia über eine Fusion. Parallel versuche die Bank aber weiter, ihre Unabhängigkeit zu retten - womöglich mit Kapital von Chinas Staatsfonds CIC. Dieser könnte seine Beteiligung von bereits zehn auf bis zu knapp 50 Prozent aufstocken.

Die US-Justiz geht unterdessen wegen der Börsenturbulenzen verschärft gegen Spekulanten vor. Der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo kündigte umfassende Ermittlungen zu böswillig gestreuten Gerüchten und illegalen Praktiken bei Börsenwetten auf fallende Kurse an. Heftige Kursstürze hatten zuletzt Investmentbanken und den US- Versicherer AIG an den Rande des Abgrunds getrieben oder wie im Fall von Lehman Brothers sogar in die Insolvenz gestürzt. (APA/dpa)

quelle

und auch der artikel ist interessant hier
Dateianhänge
1220519621047.jpg
1220519621047.jpg (112.08 KiB) 10759 mal betrachtet
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Turon

Beitrag von Turon »

hi Oegeat!

Staat will AIG nicht helfen.

Der Staat kann gar nicht helfen. Wie soll denn das gehen? Haben die Beamten jemals was Produktives gemacht?

AIG - 60%! Wall Street: Bankrott in dieser Woche? Dow -500. Finanzsektor im freien Fall. Citi -15%. BoA -21%. Street: BoA MUSSTE Merrill auf Druck der FED übernehmen.
Die FED hat am Abend klar gestellt, dass sie AIG nicht zur Seite springen will. Das bedeutet das AUS für den größten Versicher der Welt.

Richtig. Sie hat AIG quasi übernommen

Viele Verfechter, die dafür sind, dass der Staat keine Garantien gibt, würden hier dennoch gerne eine Ausnahme sehen. Doch die FED scheint hart zu bleiben.

Ein Staat kein keine Garantien geben. Es sei denn es erfolgt auf Kosten der Steuerzahler.

Es ist wohl auch eine Aktion in Hinblick des US-Wahlkampfs. Immer mehr Menschen in den USA können nicht verstehen, dass der Staat den Banken mit Steuergeldern aus der Misere hilft.

Mich wundert das nicht. Schließlich würde es dann darauf hinauslaufen, daß der Staat dafür sorgt daß ein Insolventer immer wieder neuen Kredit
vergibt.


Doch eine mögliche Pleite des größten Versicherers der Welt könnte die ohnehin schon kaum kontrollierbare Krise vollends ausufern lassen.

Die Lage ist bereits im Jahre 2001, auch schon am 10.9.2001
nicht mehr kalkulierbar. Ab 11.09 ist sie das für eine Weile gewesen. Nun:
jetzt kommt die Rechnung!!!!!!!
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

23.09.2008 - 10:49
US: Staats-Hilfspaket soll auch Auto,-Kreditkarten-u. Studentenkredite erfassen
New York (BoerseGo.de) - Innerhalb der von zunehmender Liquiditätserschöpfung beanspruchten Branche der Automobilfinanzierer setzt sich eine wachsende Zahl von Vertretern für eine Aufnahme von Autokrediten in den weitreichenden Rettungsplan der Regierung für das US-Finanzsystem ein. Dies berichtete das “Wall Street Journal” unter Berufung auf einen Lobbyisten einer der drei größten Automobilhersteller des Landes. Auch andere Bereiche wie etwa Studentenkredite und Schulden von Kreditkartenbeziehern könnten unter das staatliche Hilfsprogramm fallen. Um für die Hilfen eine entsprechende Bezeichnung zu erlangen könnte das ursprünglich zum Aufkauf von maroden Hypothekenkrediten geplante Paket auf Maßnahmen für problematische Vermögenswerte unbenannt werden, heißt es weiter von der Zeitung.



geil man überzieht einfach das Konto ...als student oder kauft ein Auto auf Pump ...... und der staat übernimmt das dann :shock:
sagt mal wo sind den wir ..... im schlaraffenland wer soll den das bezahlen
Dateianhänge
verkehr_tsunami.jpg
verkehr_tsunami.jpg (15.88 KiB) 10645 mal betrachtet
Zuletzt geändert von oegeat am 01.10.2008 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Bill25

Beitrag von Bill25 »

Ich gaube auch das das Finanzgoverment in USA ein Milchmädchen
Rettungspaket (zum x mal) zurecht macht !

Ob das plausibel ist wird die Börse entscheiden !

Ford,Chrysler und GM hängen schon lange am Tropf vom Staat .
Steinklopfer

Beitrag von Steinklopfer »

unglaublich den armen amerikanern wird das 5 auto und das 4 haus in den a**** geschoben anstatt zu schauen dass in unserer hochentwickelten gesellschaft (global gesehen) alle erst einmal genug zu essen haben!!!!

und deshalb wie schon vor monaten gepostet nocheinmal
gravity lessons

autokredite unglaublich ich fasse es nicht, autokredite eine staatsangelegenheit...
ein fassungsloser
steinklopfer
Dateianhänge
Gravity lessons.jpg
Gravity lessons.jpg (62.09 KiB) 10679 mal betrachtet
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

nun geht es in dei nächste runde :shock:


Nach den Hypotheken droht nun in den USA ein Debakel bei Kreditkartenschulden. 450 Milliarden Dollar im Feuer.

Nach Ansicht von Beobachtern rollt auf die Welt eine "neue" Kreditkrise zu, welche ähnliche Dimensionen haben könne, wie die Hypothekenkrise bzw. den Derivaten auf entsprechenden Kreditmüll.

Das Ausfallrisiko bei Kreditkartenschulden im Falle einer wirtschaftlichen Abschwächung in den USA ist enorm. Denn der US-Bürger kauft bekanntlich auf Kredit mithilfe von Kreditkarten. Und wenn eine nicht mehr funktioniert, dann wird die nächste beantragt. Auf diese Weise kommen manche Konsumenten auf bis zu 30 Karten, die alle bis zum Anschlag mit Schulden angefüllt sind.

Diese Schulden sind dann von cleveren Investmentbank-Jongleuren ebenfalls in schwer durchschaubare "Wertpapiere" umgewandelt und mit anderen Krediten vermischt worden, bis das Gütesiegel "AAA" herauskam.

Mit angeblich bester Bonität wurden die Kreditkartenschulden dann in aller Welt "verklappt". Die Summe der auf Kreditkarten basierenden Schulden schätzt die Rating Agentur Moody's auf 450 Milliarden Dollar.


der americaner mit seinem Kreditmüll ".bis das Gütesiegel "AAA" herauskam..." :evil: es wäre eine genugtung wenn zb dei Chinesen alle Staatsanleihen verkauffen würde - und damit den Todesstóß versetzen würde 8)
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Bill25

Beitrag von Bill25 »

GM und Chrysler forcieren Notfusion (Notoperation)

Die Ära der "Big Three" in der nordamerikanischen Autoindustrie nähert sich ihrem Ende. Wie führende US-Medien übereinstimmend berichten, forcieren der wankende Marktführer General Motors (GM) sowie Chrysler unter seinem Eigentümer Cerberus die Verhandlungen über einen Zusammenschluss noch vor den Präsidentschaftswahlen in 16 Tagen.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... on;2066953

(Notoperation) Patienten auf Itensivstation :cry:
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

hat man da noch wort ?

Bild

quelle www.markt-daten.de/
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Bill25

Beitrag von Bill25 »

S&P Futures Limit down :x
Antworten