schneller euro hat geschrieben:Chart 6 Monate: DWS Hedge L/S Curreny(schwarz, 984819), DWS Forex Strategy(hellblau, 259810), LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(dunkelgrün, LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(hellrot, A0JKYC), Activest Devisen-Fonds(hellgrün, A0B7LG), Oppenheim FX Opp.(rot, A0EAWJ), ESPA Cash EM(dunkelblau, AT0000500939), GoSA Global Curr.(olivgrün, A0HMQE), DWS Emerging Yield(violett, A0D9TH), First Privat Forex Global(orange, DE000A0J3AA9)
Fazit: der DWS ... Curr ist gut, hat aber in der Performance doch etwas nachgelassen (Volumenpr. inzwischen?), der Forex-Strategy zu performanceschwach und aus dem LBB-TopZins-W.P. könnte vielleicht noch etwas werden. Der Rest hat sich bisher überhaupt nicht bewährt.
Offenbar doch ein recht schwieriges Feld (s.o. Meldung zur Einstellung des Adig-
Währungsfonds).
DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy
3 Monats Basis (Stand 24.10.06):
-> hochgerechnet 7,2% p.a. für den Curr. bei 9,1% in 1 Jahr
-> hochgerechnet 4,0% p.a. für den Forex bei 5,6% in 1 Jahr
DWS GO Währungszertifikate:
Chart 10 Tage: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün), Hebel2-Zert.(blau)
Top-Zins-Währungspicker:
Thread T.I.
Thread Z.B.
LBB (ohne monatliche Factsheets oder Asset Allocation)
Mit +5,5% seit Mitte August gelang dem TopZins W.P. ein Traumstart. Allerdings sollte man auch die Tagesschwankungen von teilweise 1-2% berücksichtigen und vor allem die Tatsache, dass gemäß dem Chart im Flyer die Entwicklung im 1.Halbjahr 2006 fast nur abwärts gerichtet war und hier mit ca. -6,5% auch der größte maximale Drawdown in der bisherigen Historie erzielt wurde.
Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates).
Die HInweise zum Top-Zins-Währungspicker finde ich sehr interessant!
Ergänzend Aus dem Zertifikat-Journal 36/2006:
"Die Landesbank Berlin mausert sich zum Spezialisten für
Währungs-Zertifikate. Erst in ZJ 29.06 hatten wir den
„TopZins Währungspicker“ ausführlich vorgestellt und
auf die Vorteile dieses bis 2016 laufenden Produkts
hingewiesen. Jetzt legten die Hauptstädter gleich drei
Produkte aus der „TopZins“-Reihe nach. Die Konstruktion
der drei Neulinge ist dabei nahezu identisch
zum „Währungspicker“. Grundlage ist stets der
„TopZins Global“-Index. Hierin können 35 Hochzinswährungen
aufgenommen werden. Im ersten
Auswahlschritt legen sich die Experten einmal im Jahr auf
einen Korb aus acht Währungen mit hohem Zinsniveau
fest. Aktuell sind Australien, Island, Mexiko, Neuseeland,
Rumänien, Südafrika, Ungarn und die Türkei dabei.
Kriterien sind hier das makroökonomische Umfeld und
das Zinsniveau. Aus diesem „Achter“ werden dann mit
Hilfe eines Trendfolgemodells einmal pro Monat vier
Zinsmärkte final ausgewählt.
Dies sind derzeit die Isländische Krone, der Mexikanische
Peso, der Neuseeland-Dollar und der Ungarische
Forint. Hier kam es zuletzt zu erheblichen
Änderungen, nachdem im Vormonat noch die Türkische
Lira, das Rumänische Lev und der Australische Dollar im
Korb waren.
Soweit ist also alles identisch zum
„Währungspicker“. Bei diesem Produkt bemängelten wir
jedoch die hohe Kostenbelastung, die sich aus einer
Managementgebühr und einer Gewinnbeteiligung
zusammensetzt. Bei den drei Neulingen, die bis
Dezember 2011 laufen, haben die Berliner eine anlegerfreundlichere
Variante gewählt. Außer dem Ausgabe Ausgabeaufschlag
bzw. dem Spread nach der Börseneinführung
(der sich am Agio orientiert) fallen keine
Gebühren an. Beim „TopZins Global Performance“
(ISIN DE 000 LBB 1XP 9 ����) sind Sie „eins-zu-eins“ an
der Indexentwicklung dabei, bei einem Agio von drei
Prozent. Dieses Produkt ist mit einer Laufzeit bis
Dezember 2011 kürzer konzipiert als der „Währungspicker“,
weist jedoch eine geringere Kostenbelastung auf
und ist damit für Anleger mit entsprechendem zeitlichen
Horizont sogar besser als der „Währungspicker“. Die
zweite Variante (Agio zwei Prozent) ist das „TopZins
Global Schutz“-Zertifikat (ISIN DE 000 LBB 1XQ 7 ����).
Hier partizipieren Sie mit 70 Prozent am Basiswert.
Dafür genießen Sie einen vollen Kapitalschutz am
Laufzeitende. Wer es noch defensiver haben will, für den
haben die Hauptstädter noch den „TopZins Global Zins“
im Angebot. Neben dem Kapitalschutz am Laufzeitende
erhalten Sie hier einen fixen jährlichen Kupon
von einem Prozent. Dafür sind Sie bei einer positiven
Entwicklung nur mit dem Faktor 0,5 dabei. Bei den
beiden kapitalgarantierten Produkten wird allerdings das
System völlig abgeschaltet, sofern Stop-Marken unterschritten
werden. Dann gleichen die Zertifikate
klassischen Null-Kupon-Anleihen.
ZJ-Fazit: Die Landesbank hat drei Produkte im Angebot,
die individuellen Risikoneigungen entsprechen.
Für die konservativen Anleger bietet sich die „Zins“-
Variante an. Hier haben Sie eine gute und kostengünstige
Möglichkeit, an attraktiven Zinsmärkten mit einem gut
durchdachten System mit dem Faktor 0,5 zu partizipieren."
Die Garantieprodukte find ich nicht so spannend.
Aber ein Tausch vom "Währungspicker" in den neuen "TopZins Global Performance" wäre demnach sinnvoll?
Obwohl: bei letztgenanntem fällt ein Spread an, der sich am Agio von 3% orientiert? Also wäre sinnvoll ein Tausch nur für Langzeitanleger?