Alternative Anlageklasse: Devisen-Fonds und -Zertifikate

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 21348
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

siehe e-d Thread siehe e-y Thread und d-y (3 Volltreffer von mir) meine Erklärung ist die lesen hier mit ... und haben erkannt so wie ich das man nun shorten muß .... bzw seit 5-7 Tagen short sein sollte ........ :roll:

und das sind sie nun ...... wärend sie es im Frühjahr als sie noch nicht mitgelesen haben es versäumt haben


(das die mitlesen ist natürlich ein scherz *LOL*)
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Pensionär24

Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)

Beitrag von Pensionär24 »

Pensionär24 hat geschrieben:
Gemäß Rückrechnung für Mai-Juni 2006 hätte das Zertif. dort verloren und
Anfang März verlor dieses Zertifikat paralell zu den Aktienbörsen,nun geht der Kurs aber deutlch nach oben und man hätte mit dem Ubs C.T. Verluste an den Aktienbörsen ausgleichen können:
Der Chart
Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07: "..am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)

Die Devisen-Experten hier, sehen die kurz und mittelfristig weiterhin den Yen und den Chf im Aufwind?
:?:

I e-y Thread und e-chf Thread habe ich nix aktuelles gefunden aus den letzten Tagen.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Beim Beim UBS Carry Trade (UB0G10) verlief die Entwicklung zuletzt tatsächlich gegenläufig zu den Aktienmärkten: Chart 10 Tage

...

Interessant sind die Parallelen im Chart zwischen Eur/Yen und DJIA(oder auch anderen Leitindizes):
Chart
Nur: wie kann man aus dieser Erkenntnis Kapital schlagen?

:arrow: 14.8.: Ausführliche charttechnische Analyse bei NTV zur Korrelation von DOW Jones und EUR/JPY
Pensionär24

Beitrag von Pensionär24 »


Trendwende bei den Aktien - > folgt nun auch eine Trendwende bei den Carry-Trades?
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)

Beitrag von schneller euro »

Pensionär24 hat geschrieben: Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07:
".. Der Risk Index+ überstieg die Marke von 1,00 am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)

:arrow: Das UB0G10 gewann seit Mitte Juli ca. 15%.
Dafür verantwortlich waren:
ca. +10% bei Yen-Long
ca. +8% bei AUD-Short
ca. +12% bei NZD-Short
Die anderen Devisen veränderten sich nicht mehr als +/- 2 %.
Nachdem es bei den drei erstgenannten Währungen Freitag nachmittag und heute zu Gegenbewegungen kam, gibt es nun auch beim UB0G10 eine Trendwende(?):
-3% in Frankfurt, Kurs von 11.00.
Die entscheidende Frage ist, ob und wann der o.g. "Risk Index+" (tägliche Neufeststellung) nun wieder auf <1 dreht.

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 6 Monate mit GD38

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat
Zuletzt geändert von schneller euro am 21.08.2007 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Aktualisierung

Beitrag von schneller euro »

Chart 6 Monate: LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(LBB1WS), Parvest Dyn.Curr(A0JKYC), Pioneer Total Ret. Curr.(A0MJ5F), Oppenheim FX Opp.(A0EAWJ), ESPA Cash EM(AT0000500939), GoSA Global Curr.(A0HMQE), DWS Emerging Yield(A0D9TH), First Private Forex Global(DE000A0J3AA9), Amex Curr. Alpha Abs Return(A0JNDS), Amex Curr. Alpha Plus(A0JC18)

Momentaufnahme der gleichen Produkte im Mini-Crash 26.2.-5.3.07

Chart 1 Jahr, die z.Z. interessantesten: LBB, Opp., Espa, Amex und der UBAM Local EM Curr. (A0JJVW, in 2006 verbl. paralleler Chart zum Espa)


Amex Currency Fonds (A0JNDS) und (A0JC18):

Amex Factsheets

Chart 1 Jahr mit einigen Vergleichswerten


DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy

DWS GO Währungszertifikate:
Chart 1 Jahr: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün, A0KRSQ), Hebel2-Zert.(blau, A0KRSR)

:arrow: nach langer Zeit der Stagnation im November 2007 mal wieder ein Lebenszeichen!?




(Zwischen)Fazit:
- ESPA Cash EM und Oppenheim FX (letztgenannter in den Vorjahren ziemlich mittelmäßig) performten in den letzten Monaten außergewöhnlich gut. Bei näherer Betrachtung fällt aber auf, daß die Korrelation zu EM-Renten deutlich höher ist als zu den hier genannten Devisenfonds:
1 Jahres Chart der beiden Fonds im Vergleich mit dem MSCI Emerging Local Sovereign und einem EM-Bond-Fonds

Factsheet Espa Cash EM


- Der LBB-TopZins-W.P. hat die bisher beste Bilanz aller hier verglichenen Produkte. Zu beachten ist allerdings, daß es im I.Halbjahr 06 (vor Emission) den MaxDrawDown gab.
- First Private Forex Global kann die überragenden Ergebnisse der Rückrechnung bisher überhaupt noch nicht bestätigen


Top-Zins-Währungspicker (LBB1WS):
Thread T.I.
Thread Z.B.
LBB (bei Click auf Basiswert erscheint die aktuelle Zusammensetzung)
24.3.07:
ISK Isländische Krone
MXN Mexikanischer Peso
NZD Neuseeland Dollar
HUF Ungarisches Forint
(alle je 25% Anteil)


-> Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates)
Chart: höhere Korrelation zu den Aktien- als zu den (EM)Rentenmärkten?!?
Währungskorb bei Emission:
Australischer Dollar (AUD), Rumänisches Leu (RON), Isländische Krone (ISK), Mexikanischer Peso (MXN), Neuseeland Dollar (NZD), Südafrikanischer Rand (ZAR), Türkische Lira (TRY), Ungarischer Forint (HUF)


............................ NEWCOMER ........................

Die Newcomer: Mellon, BHF, HVB, UBS-Carry-Trade, Barclays, Morgan-Stanley, DIT, ABN AMRO Currency(A0ML6H) im Vergleich mit dem LBB1WS und dem Espa Cash EM

:arrow: HVB High Yield wirkt bisher wie eine weniger volatile Kopie des LBB Währungspickers.

:arrow: Der UBS Carry Trade hat den Start total verpatzt und ging im März parallel mit den Aktienmärkten in die Knie. Ganz anders die Entwicklung im Juli: steiler Aufwärtstrend mit negativer Korrelation zum MSCI-World:
Chart 9 Monate UB0G10(Börse Ffm) mit MSCI-World
Aktuelles Factsheet bei UBS

:arrow: ABN Currency wirkt nach den ersten Monaten wie eine (noch) volatilere Kopie des UBS Carry Trade.
Artikel bei "Das Investment"
Factsheet mit Langfristchart seit 10/04 von der finnischen(!) ABN-Website
Demnach ca. +25% in knapp 3 Jahren, aber die DrawDownPhasen fielen leider in die üblichen Zeiträume: 1 Halbjahr 06 + November 06, 02-03/07

:arrow: Mellon: der Kurssprung kurz nach der Emission Anfang März 07 war offenbar tatsächlich "real" und kein Chartfehler (siehe Mellon-Thread mit dem von Quisis5 eingestellten Link)

:arrow: Barclay EUR Intelligent Carry Index Währungen Indexzertifikat (BC0BSF)
Der zugrundeliegende Index bildet eine Strategie ab, die vorhandene
Zinsdifferenzen unterschiedlicher Währungen nutzt, um einen Mehrertrag
über dem risikolosen Zins zu ermöglichen. Strikte Risikokontrolle,
geringe Volatilität und geringe Korrelation zu klassischen Anlageinstrumenten.
Nur G10-Währungen, der Index wird seit dem 17.1.2000 berechnet.
Laut Chart im Flyer ca. 17% p.a. seit 01/2000.
Schwächephasen laut Chart: Ende 03 – Ende 04 (über 1 Jahr),
Oktober 05 – März 06 und März 07.

:arrow: seit 03/07 handelbar: Morgan Stanley FX Alpha Plus RC400 (A0MKY3); RC800(volatiler=A0MKY8)
Zitat von der Morgan Stanley Website:
"Seeks to generate a risk controlled (RC) return, measured in euros, that has a low level of correlation to other asset classes by investing in currency pairs.”
Factsheet

Chart 7 Monate


BHF Zinsquartett-Zerti(Wkn=BFH8BN) von der Konstruktion her vergleichbar mit LBB Topzins Währungspicker, investiert aber im Gegensatz zu diesem in Standard- und nicht in Em-Währungen:
Flyer



:arrow: 08/07: Von den Turbulenzen an den Devisenmärkten konnte außer dem UB0G10 keines der o.g. Produkte profitieren. Im Gegenteil stürzten der LBB-Top-Zins-Währungspicker und auch die Amex-Fonds recht deutlich ab. Von den mit viel Vorschußlorbeeren gestarten Fonds (z.B. First Private Forex Global) konnte kein einziger ein positives Ergebnis in den letzten Wochen verzeichnen.
Zuletzt geändert von schneller euro am 16.11.2007 15:54, insgesamt 9-mal geändert.
Pensionär24

Re: Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)

Beitrag von Pensionär24 »

schneller euro hat geschrieben:
Pensionär24 hat geschrieben: Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07:
".. Der Risk Index+ überstieg die Marke von 1,00 am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)

:arrow: Das UB0G10 gewann seit Mitte Juli ca. 15%.
Dafür verantwortlich waren:
ca. +10% bei Yen-Long
ca. +8% bei AUD-Short
ca. +12% bei NZD-Short
Die anderen Devisen veränderten sich nicht mehr als +/- 2 %.
Nachdem es bei den drei erstgenannten Währungen Freitag nachmittag und heute zu Gegenbewegungen kam, gibt es nun auch beim UB0G10 eine Trendwende(?):
-3% in Frankfurt, Kurs von 11.00.
Die entscheidende Frage ist, ob und wann der o.g. "Risk Index+" (tägliche Neufeststellung) nun wieder auf <1 dreht.

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 6 Monate mit GD38

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat


fondsprofesionell / unicredito:

"....Carry Trades - also Veranlagungen mit geliehenem Geld in höher verzinslichen Währungen - waren bis vor kurzem in aller Munde. Konnten sich Carry-Trade-Strategien bis tief in den Juli hinein noch von der Schwäche in anderen risikobehafteten Assetklassen abklinken und neue Höchststände erreichen, setzte zuletzt ein massiver Rückschlag ein. Mittelfristig erwartet Michael Rottmann, Leiter Zins- und Währungsanalyse, UniCredit, aber eine Gegenbewegung: "Da sich die Zinsdifferenzen wahrscheinlich nicht deutlich verschieben werden, die Währungsvolatilitäten allerdings im Einklang mit dem globalen Risikoappetit mittelfristig sinken dürften, wird auch der Appetit auf Hochzinswährungen zurückkehren."

Die Wechselkurse waren laut Rottmann nicht der Ausgangspunkt der laufenden Finanzmarktkrise, sondern vielmehr der zuletzt fallende Dominostein. Andererseits zeigen Währungsstrategien - verglichen mit andern Assetklassen - seit Jahresbeginn noch immer die höchsten Erträge. Kurzfristig sind weitere Verluste der Hochzinswährungen bzw. eine weitere Befestigung der Niedrigzinswährungen wahrscheinlich.

Zum Jahresende sehen die UniCredito-Analysten einen EUR-JPY Wechselkurs von 161. EUR-USD und EUR-CHF dürften bei einem Niveau von 1,33 bzw. 1,63 handeln. ....."
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Ubs Carry-Trade (Wkn=UB0G10)

Beitrag von schneller euro »

schneller euro hat geschrieben:
Pensionär24 hat geschrieben: Der Kommentar aus dem Termsheet zum 31.7.07:
".. Der Risk Index+ überstieg die Marke von 1,00 am 24.Juli 2007, was zu einem Short Carry-Trade führte (Long-Positionen in JPY,CHF,SEK und Short-Posit. in GBP,AUD,NZD)

:arrow: Das UB0G10 gewann seit Mitte Juli ca. 15%.
Dafür verantwortlich waren:
ca. +10% bei Yen-Long
ca. +8% bei AUD-Short
ca. +12% bei NZD-Short
Die anderen Devisen veränderten sich nicht mehr als +/- 2 %.
Nachdem es bei den drei erstgenannten Währungen Freitag nachmittag und heute zu Gegenbewegungen kam, gibt es nun auch beim UB0G10 eine Trendwende(?):
-3% in Frankfurt, Kurs von 11.00.
Die entscheidende Frage ist, ob und wann der o.g. "Risk Index+" (tägliche Neufeststellung) nun wieder auf <1 dreht.

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 6 Monate mit GD38

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat

:arrow: Der alles entscheidene Parameter beim UB0G10 ist ja der
"UBS Risk+ Index", welcher, vereinfacht ausgedrückt, entscheidet, ob bei Carry-Trade-Währungen Long- oder Short-Positionen eingegangen werden. Seit einigen Wochen (Beginn der Aktienmarkt-Korrektur) notiert der Index über 1.0 und das UB0G10 ist Long-Positionen in Yen,NZD usw. (s.o.) eingegangen.
Laut Auskunft UBS ist der aktuelle Wert des Risk+ Index zwar täglich abrufbar, aber leider nicht auf deren Website, sondern ausschließlich über die Informationssysteme Bloomberg (unter dem Kürzel ULTAFXRI) und Reuters (unter UBSCERT31). Wenn ich diese Kürzel auf den beiden Webseiten eingebe, erhalte ich nur eine Fehlermeldung. Ich vermute, man muß man registrierter Kunde bei Bloomberg, bzw. Reuters sein, um die Daten zu erhalten. Verfügt jemand über den entsprechenden Zugang und kann gelegentlich (bei signifikanten Veränderungen) den Wert des UBS Risk+ Index hier einstellen?
alterhase
Trader-insider
Beiträge: 175
Registriert: 28.07.2005 08:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von alterhase »

Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Danke für die Info. Demnach ist der UBS Risk+ Index am 18.9. erstmals seit längerer Zeit wieder unter 1.00 gefallen und nun müsste man wieder Short in Yen, CHF etc. positioniert sein.

Chart UBS Risk+ Index

Monatsbericht 08/07 UB0G10:
"Trotz der starken Belastungen an den
internationalen Kreditmärkten durch die US
Subprime-Krise, konnte der UBS G10 Carry Index
im August 2007 bei einer jährlichen Volatilität von
7,4% eine Rendite von 4.25% (7,8% seit
Jahresbeginn) erzielen. Der August endete mit
einem Short Carry Trade (Long-Positionen in AUD,
NZD, GBP und Short-Positionen in SEK, CHF und
JPY). Der UBS Risk Index+ schloss bei 1,12.
...
Die Performance des US Dollars im August war
durchwachsen. Anhaltende Belastungen im
Kreditsektor gepaart mit einer ansteigenden
Volatilität in den Aktien- und FX- Märkten, hielten
die Risikoaversion auf einem hohen Niveau. Der
darauffolgende Trend zur Qualität war besonders
vorteilhaft für den USD. In diesem Monat
entwickelte sich der JPY besser als der G10, während
der NZD, trotz gedpämpfter Erwartungen an eine
Zinserhöhung, die schwächste Währung des Augusts
war. Der AUD verlor im Vergleich zum G10 ebenfalls,
da die Hochzins-Währungen weiterhin die Hauptleittragenden
der derzeitigen Risikoaversion sind.
Die Risikoaversion erreichte zur Monatsmitte ein
Rekordhoch, da Spannungen im Kredit- und
Aktienmarkt die Angst vor einer Marktkorrektur
schürten.
...
Volatilität EURUSD: gestiegen
• Volatilität USDJPY: gestiegen
• Spread zwischen hochverzinslichen Anleihen
und Schatzbriefen: ausgeweitet
• VIX (Equity Volatility Index): gefallen
• Gold: gewann Kaufkraft in Bezug auf EUR
und USD
• US Schatzbriefe entwickelten sich besser
als US Aktien gegen Monatsende
• Aktien von Versorgerunternehmen entwickelten
sich besser als die von Finanzunternehmen
gegen Monatsende
Der UBS Risk Index+ stand Ende Juli bei 1,9852. Er blieb
während des gesamten Augusts über 0,00 und schloss
am Monatsende bei 1,12."
Benutzeravatar
The Ghost of Elvis
Trader-insider Experte
Beiträge: 1848
Registriert: 12.06.2005 11:35
Wohnort: München Unterhaching

Beitrag von The Ghost of Elvis »

Auflegungsdatum 27.3.2007 :
Allianz-dit Emerging Currencies A EUR
ISIN/WKN LU 028 395 388 2 / A0L GGJ
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Beim einstmals empfehlenswerten DWS Currency (984819) frage ich mich allmählich, wie lange man noch Geduld aufbringen und den Fonds im Depot halten sollte.
Die 1-Jahres-Performance ist inzwischen unter +1,0% abgesackt und im
2 Jahres Chart kann man gut erkennen, wie stark der Currency nachgelassen hat. Zufälligerweise(?) seit Emission des DWS-Go-Zertifikates auf diesen Fonds. Von Seiten DWS wird ein Zusammenhang abgestritten und sonst gibt es m.W. auch keine stichhaltige Erklärung für das extreme Nachlassen der Performance.
Der Kommentar aus dem Factsheet 09/07 hilft auch nicht weiter:
"... Der Fonds war für eine anhaltende Risikoaversion positioniert, hauptsächlich über long JPY und CHF Positionen im Forward als auch im Optionsmarkt. Die im September eintretende Erholung an den Kapitalmärkten und die damit einhergehende Abwertung von JPY und CHF kostete den Fonds Performance. Die über Optionen dargestellte long RUB und SEK Positionen hatten einen positiven Performancebeitrag. Mit Hilfe von Forwards und Optionen konnte der Fonds an der eintretenden USD-Schwäche partizipieren und die entstandenen Verluste aus den oben genannten Trades ausgleichen.
..."


....................................................................................................

Das inzwischen eindeutig beste Produkt in diesem Bereich (komplett: -> Beitrag von 08/07) ist der Espa Cash EM (A0JC8J). Die Performance von ca. +20% in 19 Monaten seit Auflegung kann sich sehen lassen. Nur: das was man von einem Währungsfonds erwartet, nämlich eine geringe Korrelation zu anderen Assetklassen bietet der Espa leider nicht.
In den beiden größeren Korrekturphasen 05-06/06 und 08/07 war die Korrelation zu EM-Bonds und Aktien ziemlich hoch:
Chart 19 Monate

Trotzdem ein Kauf ?!
Ernesto Chevantonn

ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat (WKN: AA0QEF).

Beitrag von Ernesto Chevantonn »

scheint sehr aussichtsr.:
". ........
Das ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat ermöglicht nun also die im Prinzip risikofreie Spekulation darauf, dass sich die Chinesen irgendwann bewegen und sie zulassen, dass ihre Währung gegenüber dem Dollar deutlich zulegt. Mit dem Zertifikat würden Anleger in uneingeschränkter Höhe und mit einem leichten Hebel (Partizipation 120 Prozent) von einem Anstieg des Yuan-Wechselkurs profitieren. Dass der steigt ist eigentlich ausgemachte Sache, offen ist, wie viel Anstieg Peking zulassen wird.
Zeichnungsfrist läuft bis zum 23.11.
..... . ."


finanztreff kompl. artikel
Pensionär24

Beitrag von Pensionär24 »

Abn-Remimbi: wie hoch in % schätzen die hiesigen Experten das Aufwertungspotenzial des Remimbi in den ächsten 5 Jahren?


Ub0G10:
Medlung von heute: " Die Futures auf die großen US-Indizes geben etwa 1% ab, weil der zum Dollar sehr feste Yen auf das Auflösen so genannter Carry-Trades hindeutet, also Yen-finanzierter Anlagen im Dollar !"
seht euch mal die charts €/Yen,$-Yen,UboG10 an!
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Pensionär24 hat geschrieben: Ub0G10:
Medlung von heute: " Die Futures auf die großen US-Indizes geben etwa 1% ab, weil der zum Dollar sehr feste Yen auf das Auflösen so genannter Carry-Trades hindeutet, also Yen-finanzierter Anlagen im Dollar !"
seht euch mal die charts €/Yen,$-Yen,UboG10 an!

:arrow: sehr schön, wie im August (und im Gegensatz zur Korrektur 03/07) verläuft auch diesmal alles planmäßig: Yen rauf, Aktienmärkte runter, UBS Risk+ Index > 2, UB0G10 rauf

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 1 Jahr mit GD44

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat

UBS Risk+ Index
Papstfan
Trader-insider Experte
Beiträge: 1477
Registriert: 25.07.2005 11:56
Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn

Re: ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat (WKN: AA0QE

Beitrag von Papstfan »

Ernesto Chevantonn hat geschrieben:scheint sehr aussichtsr.:
". ........
Das ABN Renminbi Currency Revaluation Zertifikat ermöglicht nun also die im Prinzip risikofreie Spekulation darauf, dass sich die Chinesen irgendwann bewegen und sie zulassen, dass ihre Währung gegenüber dem Dollar deutlich zulegt. Mit dem Zertifikat würden Anleger in uneingeschränkter Höhe und mit einem leichten Hebel (Partizipation 120 Prozent) von einem Anstieg des Yuan-Wechselkurs profitieren. Dass der steigt ist eigentlich ausgemachte Sache, offen ist, wie viel Anstieg Peking zulassen wird.
Zeichnungsfrist läuft bis zum 23.11.
..... . ."


finanztreff kompl. artikel

"...........Chinesische Volkswirtschaftler würden bereits ein neues Aufwertungsziel formulieren, das bei 10 Prozent pro Jahr liegen solle.....
"

Der ganze Artikel in:
http://www.fondscheck.de/analysen/artikel.m?id=1656896
ora et labora!
Igor

CS Roci 18 (Wkn=CS0R0C):

Beitrag von Igor »

Überaus positiv besprochen im Derivatexpress:


“…Neuemission der Credit
Suisse auf den hauseigenen ROCI 18 Index,
der eine monatlich auf Basis eines
mathematischen Modells umgeschichtete
„Carry Trades“-Strategie auf bis zu 18 internationale
Währungen abbildet und sich
seit 1999 fast verdoppelt hat. Das ist guter
Durchschnitt, wahrhaft revolutionär ist
dagegen die Struktur des Zertifikats: Bei
Fälligkeit Ende 2012 zahlen die Schweizer
garantiert den Emissionspreis zurück, dazu
gibt’s 100 Prozent Partizipation am
Währungsindex – und zwar bezogen auf
den höchsten während der fünfjährigen
Laufzeit erreichten Monatsendstand. Immer
wenn der ROCI 18 Index am Ultimo-
Tag ein neues Hoch gegenüber seinem
Stand bei Emission markiert, wird dieses
also automatisch als neue Mindestrückzahlung
„eingefroren“, wodurch man dem
zyklischen Verlauf der „Carry-Trades“ mit
großer Gelassenheit entgegen sehen kann.
􀀩 Null Risiko, volle Chance und ein lupenreiner
„All Time High“-Mechanismus – niedriger
kann die Einstiegshürde für ein Engagement
im Währungsmarkt kaum sein.
Der zugrunde liegende „Carry Trade“-Index
ist zwar im Detail wenig transparent, überzeugt
aber durch seine historische Performance.“…Neuemission der Credit
Suisse auf den hauseigenen ROCI 18 Index,
der eine monatlich auf Basis eines
mathematischen Modells umgeschichtete
„Carry Trades“-Strategie auf bis zu 18 internationale
Währungen abbildet und sich
seit 1999 fast verdoppelt hat. Das ist guter
Durchschnitt, wahrhaft revolutionär ist
dagegen die Struktur des Zertifikats: Bei
Fälligkeit Ende 2012 zahlen die Schweizer
garantiert den Emissionspreis zurück, dazu
gibt’s 100 Prozent Partizipation am
Währungsindex – und zwar bezogen auf
den höchsten während der fünfjährigen
Laufzeit erreichten Monatsendstand. Immer
wenn der ROCI 18 Index am Ultimo-
Tag ein neu
Die Wahrscheinlichkeit, dass die
„CS Strategieanleihe ROCI“ über die Laufzeit
signifikant mehr Rendite abwirft als
Bankobligationen derselben Bonitätsstufe
(AA-), stufen wir als sehr hoch ein. Weil der
Preis des Zertifikats während der Laufzeit
wegen der Garantie-Komponente auch vom
allgemeinen Zinsniveau abhängt, kommt
das Papier allerdings nur für Anleger infrage,
die die fünfjährige Laufzeit auf jeden
Fall durchhalten”


http://derivatexpress.euro-leserservice ... s_0748.pdf

https://derivatives.csfb.com/de/produkt ... 000CS0R0C9#


Klingt gut?[/b]
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Wie im August und im November (und im Gegensatz zur Korrektur 03/07) verläuft auch diesmal alles nach dem bekannten Muster:
- Yen rauf
- Aktienmärkte runter
- UBS Risk+ Index > 1 (allerdings in den letzten Tagen etwas tiefer?!)
- UB0G10 rauf

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 3 Monate: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 1 Jahr mit GD44

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat

UBS Risk+ Index
Igor

Beitrag von Igor »

G10-Carry-Trades funktionieren in ihrer bisherigen Konstellation derzeit nicht mehr. Meinung in :
fondscheck Artikel
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

UBS V24 Carry Trade (UB0V24)

Beitrag von schneller euro »

schneller euro hat geschrieben:Wie im August und im November (und im Gegensatz zur Korrektur 03/07) verläuft auch diesmal alles nach dem bekannten Muster:
- Yen rauf
- Aktienmärkte runter
- UBS Risk+ Index > 1 (allerdings in den letzten Tagen etwas tiefer?!)
- UB0G10 rauf

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 3 Monate: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 1 Jahr mit GD44

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat

UBS Risk+ Index
(am 15.2. erstmals in 2008 wieder unter 1,0)



UBS V24 Carry Trade (UB0V24): entspricht UB0G10, erweitert um 14 weitere (EM)-Währungen. Zweiter grav. Unterschied: keine Short-Pos, sondern neutral.
Rückrechnung des UB0V24 sieht wie üblich hervorragend aus, allerdings mit Ausnahme der letzten Monate wo es im Chart kontinuierlich (leicht) bergab geht. Ansonsten sind aber im Chartvergleich mit dem UB0G10 schon einige Unterschiede bei den drawdown-Perioden erkennbar.

Factsheet bei UBS

Ausf. Besprechung im ZJ 03/08. UB0G10 wird sehr positiv erwähnt und erst einmal gegenüber dem neuen UB0V24 bevorzugt.

Aus finanztreff:
„So ist zu bedenken, dass der bisherige Erfolg der G10-Strategie auch darauf basiert, dass bei dem Papier – je nach Risikoindikator – auch eine Anti-Carry-Strategie gefahren werden kann.
Dies ist bei dem neuen V24-Carry-Index nicht vorgesehen. Stattdessen kann hier in den Euro-Geldmarkt gewechselt und die Position in den Risikowährungen aufgegeben werden.“
Zuletzt geändert von schneller euro am 15.02.2008 08:17, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Aktualisierung (von 08/07)

Beitrag von schneller euro »

GESAMT:
(Chart ab 02/08 ohne Parvest, GoSa, DWS EM.Yield, plus JB Local-EM, UBAM Local-EM, UBS Carry-Trade)

Chart 1 Jahr: LBB TopZins-Währungspicker-Zertifikat(LBB1WS), Pioneer Total Ret. Curr.(A0MJ5F), Oppenheim FX Opp.(A0EAWJ), ESPA Cash EM(AT0000500939), First Private Forex Global(DE000A0J3AA9), Amex Curr. Alpha Abs Return(A0JNDS), Amex Curr. Alpha Plus(A0JC18), UBAM Local EM Curr.(A0JJVW), JB Local EM(A0J2ZL), UBS Carry-Trade(UB0G10), Morgan Stanley RC800(A0MKY8)

:arrow: (Zwischen)Fazit 02/08: Espa und JB gut und fast parallel im Chart, UB0G10 ebenfalls erfolgreich, aber sehr volatil. Mittelmässig bisher UBAM und M.Stanley. Der Rest mit viel zu schwacher Performance.

Chart vergleich der 3 Erstgenannten mit Rex-Gesamt, EM-Bond-Funds, Euro-HY-Funds

...

Factsheet Espa Cash EM

...

Porträt JB Local Emerging Bond bei "Das Investment"

...

Amex Currency Fonds (A0JNDS) und (A0JC18):

Amex Factsheets

Chart 1 Jahr mit einigen Vergleichswerten

Ergänzung 08/10: Im Focus-Money Fondsberater 07/10 wird der A0JC18 als "World Express Funds II Cur. Threadneedle Management LU0235199683"
genannt. Onvista zu diesem Fonds

...

DWS ... Currency und Forex-Strategy:
1 Jahres Chart DWS Hedge L/S Currency(schwarze Linie) und DWS Forex Strategy(blaue Linie)
3 Monats Chart DWS L/S Currency und DWS Forex Strategy

DWS GO Währungszertifikate:
Chart 1 Jahr: DWS ... Curr(schwarz), Tracker-Zert(grün, A0KRSQ), Hebel2-Zert.(blau, A0KRSR)

:arrow: der DWS Curr. im Nov./Dez. 07 mit einem geringen Lebenszeichen, dann aber gleich Anfang Januar wieder abgestürzt. Inzwischen ein klarer VERkauf.

...

Top-Zins-Währungspicker (LBB1WS):
Thread T.I.
LBB (bei Click auf Basiswert erscheint die aktuelle Zusammensetzung)
-> Die Parallelen zum MSCI EM Loc. Sovereign halten sich in Grenzen, insbesondere in 2005 verlief die Entwicklung sehr unterschiedlich (zu Gunsten des Zertifikates)
Chart 1 Jahr: höhere Korrelation zu den Aktien- als zu den (EM)Rentenmärkten
Währungskorb bei Emission:
Australischer Dollar (AUD), Rumänisches Leu (RON), Isländische Krone (ISK), Mexikanischer Peso (MXN), Neuseeland Dollar (NZD), Südafrikanischer Rand (ZAR), Türkische Lira (TRY), Ungarischer Forint (HUF)


............................ NEWCOMER ........................

Produkte, welche noch relativ neu auf dem Markt sind: Mellon, BHF, HVB, Barclays, Morgan-Stanley, DIT, ABN AMRO Currency(A0ML6H), Sarasin Currency(A0MM6W, seit 12/07, 4 Währungspaare: US$ gegen Euro, Yen, Pfund, CHF) und als Vergleichswerte das LBB1WS und der Espa Cash EM

:arrow: HVB High Yield wirkt bisher wie eine weniger volatile Kopie des LBB Währungspickers.

:arrow: ABN Currency wirkt nach den ersten Monaten wie eine (noch) volatilere Kopie des UBS Carry Trade.
Factsheet mit Langfristchart seit 10/04 von der finnischen(!) ABN-Website
Demnach ca. +25% in knapp 3 Jahren, aber die DrawDownPhasen fielen leider in die üblichen Zeiträume: 1 Halbjahr 06 + November 06, 02-03/07

:arrow: Mellon: der Kurssprung kurz nach der Emission Anfang März 07 war offenbar tatsächlich "real" und kein Chartfehler (siehe Mellon-Thread mit dem von Quisis5 eingestellten Link)

:arrow: Barclay EUR Intelligent Carry Index Währungen Indexzertifikat (BC0BSF)
Der zugrundeliegende Index bildet eine Strategie ab, die vorhandene
Zinsdifferenzen unterschiedlicher Währungen nutzt, um einen Mehrertrag
über dem risikolosen Zins zu ermöglichen. Strikte Risikokontrolle,
geringe Volatilität und geringe Korrelation zu klassischen Anlageinstrumenten.
Nur G10-Währungen, der Index wird seit dem 17.1.2000 berechnet.
Laut Chart im Flyer ca. 17% p.a. seit 01/2000.
Schwächephasen laut Chart: Ende 03 – Ende 04 (über 1 Jahr),
Oktober 05 – März 06 und März 07.

:arrow: seit 03/07 handelbar: Morgan Stanley FX Alpha Plus RC400 (A0MKY3, mittel); RC200(A0MKYY, konservativ) RC800(volatilste Version=A0MKY8)
Zitat von der Morgan Stanley Website:
"Seeks to generate a risk controlled (RC) return, measured in euros, that has a low level of correlation to other asset classes by investing in currency pairs.”
Factsheet

Chart 1 Jahr

:arrow: etwas mehr als 5% in 11 Monaten bei der volatilsten Version (A0MKY8)

...

BHF Zinsquartett-Zerti(Wkn=BFH8BN) von der Konstruktion her vergleichbar mit LBB Topzins Währungspicker, investiert aber im Gegensatz zu diesem in Standard- und nicht in Em-Währungen:
Flyer
Zuletzt geändert von schneller euro am 10.08.2010 12:04, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

DB X-Tracker ETFs auf Währungsindizes

Beitrag von schneller euro »

Vier neue ETFs der Deutschen Bank beziehen sich erstmals auf Währungsindizes.

Von den Webseiten der Börse Frankfurt:
"...
Beim Currency Carry ETF (WKN DBX1AY) werden Drei-Monats-Terminkontrakte auf drei G10-Währungen von Ländern mit hohen Zinsen gekauft und ebensolche Kontrakte auf drei G10-Währungen von Ländern mit niedrigen Zinsen verkauft. "
(Ähnlich wie UB0G10, aber ohne den Risk+ Indikator, welcher in volatilen Phasen den Carry-Trade umkehrt)
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. 7% p.a. seit 2000, Seitwärtstrend seit 2007

"...
Beim Currency Momentum ETF (WKN DBX1AX) werden Terminkontrakte mit einem Monat Laufzeit auf drei G10-Währungen gekauft, die in vorangegangenen zwölf Monaten gegenüber dem US-Dollar den größten Wertzuwachs verzeichnet haben. Gleichzeitig werden Kontrakte mit derselben Laufzeit auf drei G10-Währungen verkauft, die im selben Zeitraum gegenüber dem US-Dollar den größten Wertverlust verzeichnet haben. Hierbei werden die Kassawechselkurse der jeweiligen Währungen gegenüber dem US-Dollar herangezogen.
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. 5% p.a. seit 2000, Seitwärtstrend seit 2003

Der Currency Valuation ETF (WKN DBX1AW) bildet eine Strategie ab, bei Kontrakte mit einer Laufzeit von drei Monaten auf drei unterbewertete G10-Währungen gekauft und Kontrakte mit derselben Laufzeit auf drei überbewertete G10-Währungen verkauft werden. Dazu wird der durchschnittliche Kassawechselkurs dieser Währungen im Verhältnis zum US-Dollar im vorherigen Quartal mit den Kaufkraftparitäten dieser Währungen verglichen.
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. -5% p.a. in 06-07

Der Currency Returns ETF (WKN DBX1AZ) hingegen bildet die Wertentwicklung der drei oben aufgeführten Indizes in Euro, dem Deutsche Bank Carry (EUR) Index, dem Deutsche Bank Momentum (EUR) Index und dem Deutsche Bank Valuation (EUR) Index ab. Der Index fasst somit die drei Währungsindizes in einem zusammen.
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. 10% p.a. seit 2000, in 2007 seitwärts bis leicht aufwärts, stärkste Drawdowns im 1.Halbjahr 2006 und ca. 08/07. Wertentwicklung in 01/08: 1 Jahr=2,3% und 3 Jahre=15,1%

..."

Der ganze Artikel von der Börse Frankfurt

(Gem. dem obigen Artikel müsste der Currency Returns ETF (DBX1AZ) ja eigentlich so etwas wie einen Durchschnittswert der drei anderen darstellen?! Interessant sind die 1J-Perf. gem. den o.g. Flyern:
Carry = -0,3%
Valuation = -3,5%
Momentum = -4,1%
Returns= +2,2% !
Demnach hätte die Zinsen bei dem Returns = ca. +4,5% p.a. ausgemacht. Zitat aus dem Flyer des Returns: "Der Index ist mit einer Verzinsungskomponente ausgestattet, so dass der Wert des Index abgesehen von den Schwankungen aufgrund von Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze der Indexwährungen zu einem Geldmarktsatz steigt.")


Chart 3 Monate der 4 o.g. Zertifikate

Chart 3 Monate Currency Carry ETF (DBX1AY) und UBS Carry Trade (UB0G10) und CS-ROCI (CS0R0C)
(Wegen des UBS Risk+ Indikators verlief die Entwicklung bisher fast gegensätzlich)

UBS Risk+ Index
(am 15.2. erstmals in 2008 wieder unter 1,0)

-> bisher eher wenig Umsätze, Spread ca. 0,5%



:arrow: Fazit: alle 3 Einzelstrategien erscheinen sowohl anhand der Rückrechnung als auch aufgrund der Konstruktion wenig aussichtsreich.
Die meisten Kommentatoren sind in punkto Carry-Trades zur Zeit recht skeptisch.
Erstaunlich ist aber das gute Ergebnis der Returns-Strategie sowohl in der Rückrechnung als auch im ersten Monat nach Börseneinführung. Die Zinskomponente scheint hier recht hoch zu sein!?
:arrow: Ergänzung 03/03: laut Auskunft DB sollen die 3 Einzelstrategien im "Returns" gleich gewichtet sein und das Ergebnis müsste in etwa einem Durchschnittswert entsprechen.
Zuletzt geändert von schneller euro am 30.04.2008 09:23, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

UBS Carry Trade(UB0G10) + UBS V24 Carry Trade(UB0V24)

Beitrag von schneller euro »

schneller euro hat geschrieben:Wie im August und im November (und im Gegensatz zur Korrektur 03/07) verläuft auch diesmal alles nach dem bekannten Muster:
- Yen rauf
- Aktienmärkte runter
- UBS Risk+ Index > 1 (allerdings in den letzten Tagen etwas tiefer?!)
- UB0G10 rauf

Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 3 Monate: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 1 Jahr mit GD44

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10

YEN/EUR: 1 Jahr mit DAX

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat

UBS Risk+ Index
(am 15.2. erstmals in 2008 wieder unter 1,0)



UBS V24 Carry Trade (UB0V24): entspricht UB0G10, erweitert um 14 weitere (EM)-Währungen. Zweiter grav. Unterschied: keine Short-Pos, sondern neutral.
Rückrechnung des UB0V24 sieht wie üblich hervorragend aus, allerdings mit Ausnahme der letzten Monate wo es im Chart kontinuierlich (leicht) bergab geht. Ansonsten sind aber im Chartvergleich mit dem UB0G10 schon einige Unterschiede bei den drawdown-Perioden erkennbar.

Factsheet bei UBS

Ausf. Besprechung im ZJ 03/08. UB0G10 wird sehr positiv erwähnt und erst einmal gegenüber dem neuen UB0V24 bevorzugt.

Aus finanztreff:
„So ist zu bedenken, dass der bisherige Erfolg der G10-Strategie auch darauf basiert, dass bei dem Papier – je nach Risikoindikator – auch eine Anti-Carry-Strategie gefahren werden kann.
Dies ist bei dem neuen V24-Carry-Index nicht vorgesehen. Stattdessen kann hier in den Euro-Geldmarkt gewechselt und die Position in den Risikowährungen aufgegeben werden.“

Chart 3 Monate UB0V24(Stuttgart), UB0G10, MSCI-World
Zuletzt geändert von schneller euro am 30.04.2008 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Igor

Beitrag von Igor »

Db x-trackers MOMENTUM :
fundresearch
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

29.4.08: UBS Risk+ Index auf neuem Jahres-Tiefstwert von 0,41.

...

UCI zu EUR/JPY-Carry Trades und AUD bei fondscheck
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Update: UBS Carry Trade(UB0G10)

Beitrag von schneller euro »

schneller euro hat geschrieben:im Januar 2008
Wie im August und im November (und im Gegensatz zur Korrektur 03/07) verläuft auch diesmal alles nach dem bekannten Muster:
- Yen rauf
- Aktienmärkte runter
- UBS Risk+ Index > 1 (allerdings in den letzten Tagen etwas tiefer?!)
- UB0G10 rauf

:arrow: Update im Juli 2008: Der Verlauf während des Aktienmarkt-Drawdowns im Juni/Juli 08 passt nicht in das o.g. Schema, ebenso wenig wie seinerzeit die Entwicklung im März 07.
Dem Muster entsprachen die Kursverläufe im August und November 2007, sowie im Januar und März 2008.
Auch über größere Carry-Trade-Auflösungen wurde in den letzten Wochen nicht berichtet.



Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 3 Monate: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 1 Jahr mit GD44

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10

YEN/EUR: 1 Jahr mit DAX

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat

UBS Risk+ Index

UBS V24 Carry Trade (UB0V24): entspricht UB0G10, erweitert um 14 weitere (EM)-Währungen. Zweiter grav. Unterschied: keine Short-Pos, sondern neutral.

Chart 6 Monate UB0V24(Stuttgart), UB0G10, MSCI-World
Zuletzt geändert von schneller euro am 21.07.2008 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
The Ghost of Elvis
Trader-insider Experte
Beiträge: 1848
Registriert: 12.06.2005 11:35
Wohnort: München Unterhaching

OP FX Opportunities (A0EAWJ)

Beitrag von The Ghost of Elvis »

schneller euro hat geschrieben:..........................

(Zwischen)Fazit:
- ESPA Cash EM und Oppenheim FX (letztgenannter in den Vorjahren ziemlich mittelmäßig) performten in den letzten Monaten außergewöhnlich gut. Bei näherer Betrachtung fällt aber auf, daß die Korrelation zu EM-Renten deutlich höher ist als zu den hier genannten Devisenfonds:
1 Jahres Chart der beiden Fonds im Vergleich mit dem MSCI Emerging Local Sovereign und einem EM-Bond-Fonds
.......................


Zitat aus fondsprof. :
"..... Die Zeiten für Währungsmanager sind so günstig wie nie." (hört, hört !)
"Hohe Zinsunterschiede und weltweit unterschiedlich starke Wachstumsdaten beflügeln das aktive Währungsmanagement. Achim Walde, als Fondsmanager bei der Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft verantwortlich für den Währungsfonds OP FX Opportunities (A0EAWJ), sieht momentan in den skandinavischen Ländern starke Gewinnchancen."
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Update von 02/08 (Text im wesentlichen belassen)

Beitrag von schneller euro »

DB X-Tracker ETFs auf Währungsindizes


Vier ETFs der Deutschen Bank beziehen sich auf Währungsindizes.

Von den Webseiten der Börse Frankfurt:
"...
Beim Currency Carry ETF (WKN DBX1AY) werden Drei-Monats-Terminkontrakte auf drei G10-Währungen von Ländern mit hohen Zinsen gekauft und ebensolche Kontrakte auf drei G10-Währungen von Ländern mit niedrigen Zinsen verkauft. "
(Ähnlich wie UB0G10, aber ohne den Risk+ Indikator, welcher in volatilen Phasen den Carry-Trade umkehrt)
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. 7% p.a. seit 2000, Seitwärtstrend seit 2007

"...
Beim Currency Momentum ETF (WKN DBX1AX) werden Terminkontrakte mit einem Monat Laufzeit auf drei G10-Währungen gekauft, die in vorangegangenen zwölf Monaten gegenüber dem US-Dollar den größten Wertzuwachs verzeichnet haben. Gleichzeitig werden Kontrakte mit derselben Laufzeit auf drei G10-Währungen verkauft, die im selben Zeitraum gegenüber dem US-Dollar den größten Wertverlust verzeichnet haben. Hierbei werden die Kassawechselkurse der jeweiligen Währungen gegenüber dem US-Dollar herangezogen.
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. 5% p.a. seit 2000, Seitwärtstrend seit 2003

Der Currency Valuation ETF (WKN DBX1AW) bildet eine Strategie ab, bei Kontrakte mit einer Laufzeit von drei Monaten auf drei unterbewertete G10-Währungen gekauft und Kontrakte mit derselben Laufzeit auf drei überbewertete G10-Währungen verkauft werden. Dazu wird der durchschnittliche Kassawechselkurs dieser Währungen im Verhältnis zum US-Dollar im vorherigen Quartal mit den Kaufkraftparitäten dieser Währungen verglichen.
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. -5% p.a. in 06-07

Der Currency Returns ETF (WKN DBX1AZ) hingegen bildet die Wertentwicklung der drei oben aufgeführten Indizes in Euro, dem Deutsche Bank Carry (EUR) Index, dem Deutsche Bank Momentum (EUR) Index und dem Deutsche Bank Valuation (EUR) Index ab. Der Index fasst somit die drei Währungsindizes in einem zusammen.
Flyer bei DB Xtrackers: Rückrechnung = ca. 10% p.a. seit 2000, in 2007 seitwärts bis leicht aufwärts, stärkste Drawdowns im 1.Halbjahr 2006 und ca. 08/07. Wertentwicklung in 01/08: 1 Jahr=2,3% und 3 Jahre=15,1%

..."

Der ganze Artikel von der Börse Frankfurt

(Gem. dem obigen Artikel müsste der Currency Returns ETF (DBX1AZ) ja eigentlich so etwas wie einen Durchschnittswert der drei anderen darstellen?! Interessant sind die 1J-Perf. gem. den o.g. Flyern:
Carry = -0,3%
Valuation = -3,5%
Momentum = -4,1%
Returns= +2,2% !
Demnach hätte die Zinsen bei dem Returns = ca. +4,5% p.a. ausgemacht. Zitat aus dem Flyer des Returns: "Der Index ist mit einer Verzinsungskomponente ausgestattet, so dass der Wert des Index abgesehen von den Schwankungen aufgrund von Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze der Indexwährungen zu einem Geldmarktsatz steigt.")


Chart 6 Monate der 4 o.g. Zertifikate
-> inzwischen Xetra und andere Börsen möglich

Chart 6 Monate Currency Carry ETF (DBX1AY) und UBS Carry Trade (UB0G10) und CS-ROCI (CS0R0C)
-> wegen des UBS Risk+ Indikators verlief die Chart-Entwicklung bisher fast exakt gegensätzlich, wobei der DB die deutlich niedrigere Vola aufweist

UBS Risk+ Index

...

:arrow: Fazit: alle 3 Einzelstrategien erscheinen sowohl anhand der Rückrechnung als auch aufgrund der Konstruktion wenig aussichtsreich.
Die meisten Kommentatoren sind in punkto Carry-Trades zur Zeit recht skeptisch.
Erstaunlich ist aber das gute Ergebnis der Returns-Strategie sowohl in der Rückrechnung als auch im ersten Monat nach Börseneinführung. Die Zinskomponente scheint hier recht hoch zu sein!?
:arrow: Ergänzung 03/08: laut Auskunft DB sollen die 3 Einzelstrategien im "Returns" gleich gewichtet sein und das Ergebnis müsste in etwa einem Durchschnittswert entsprechen.
:arrow: 07/08: Das Ergebnis des "Returns" liegt auf 6M-Basis ca. 2% über dem Durchschnittswert der 3 Einzelstrategien
:arrow: 08/09: Artikel bei Extra-Funds
Zuletzt geändert von schneller euro am 05.08.2009 09:20, insgesamt 1-mal geändert.
Igor

Beitrag von Igor »

Carry Trades im Wandel, einzige Konstante hätten die stetig abwärts gerichteten Volatilitäten für Währungen gebildet.
UniCredit/fondscheck:
http://www.fondscheck.de/artikel/analys ... 87493.html
Papstfan
Trader-insider Experte
Beiträge: 1477
Registriert: 25.07.2005 11:56
Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn

Beitrag von Papstfan »

Das Dje Managed Depot Chance (Quelle ist = fundpromoter.de)
beinhaltet:
6,5% AMEX Local Currencies Emerging Markets €-Hedged
5,5% Julius Bär Local Emerging Bond Fund

Ob dies der im hiesigen Therad gen. Amex Currency ist?
ora et labora!
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Neuer CS SICAV One (Lux) Emerging Markets Local Currency Bonds (LU0333803137)
von R.Kassin gemanagt
Porträt bei fondsprofessionell
link68

Beitrag von link68 »

Bin mir nicht sicher, ob dieser hier schon irgendwo erwähnt wurde - Suche bringt zumindest kein Ergebnis.

DWS Best Global FX Select.Plus
WKN DWS0DS
Auflage 02.04.07
Seit Auflage ca. +7,5%

Der Fonds wird vorwiegend in fest- bzw. variabelverzinsliche Wertpapiere sowie Derivate investieren. Durch die Nutzung spezieller Derivate partizipiert der Fonds an der möglichen Wertentwicklung zweier unterschiedlicher Devisen Baskets, dem so genannten Discretionary Basket und dem Systematic Basket. Grundlage für die Zusammensetzung der beiden Baskets sind so genannte Managed Accounts der FXSelect managed account platform der Deutschen Bank. Die Manager können hierbei die folgenden Instrumente nutzen: Devisen Kassageschäfte, Devisen Swaps, Devisen Forwards, Währungsoptionen.

http://c.onvista.de/h_kl.html?VOL=0&FUN ... 0&PERIOD=5
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

UBAM EM Local Curr. Bond (A0JJVW), Beitrag vom 1.2.08 gem. fondsxpress
45/08 (als erster Fonds aus dieser Peergroup??) geschlossen!

...

Porträt Julius Bär Local EM Bond bei fondsprofessionell
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

First Private Forex A0J3AA

Beitrag von schneller euro »

The Ghost of Elvis hat geschrieben: von 2006
Die nächste Gesellschaft, die sich an dem Thema versucht :
http://www.first-private.de/forex.php#
... ca 20% in der Rückrechnung für diesen Fonds
:arrow: Lt. Monatsbericht 02/09 von First Private noch 6,7 Mio € Volumen.
Zitat: "...Der First Private FOREX Global verbuchte im Februar ein Plus von
0,7%. Einmal mehr resultierte der positive Beitrag zu guten Teilen
aus dem im Oktober 2008 eingeführten Economic Factor Model
(in EUR/USD, EUR/SEK und EUR/JPY)
. Leicht positiv wirkte auch die
volatile Carry-Komponente. ..."
Gem. dem Chart im Factsheet erreicht man mit der neuen Strategie von Okt. 08 bis Ende Nov. ca. +9%. Danach ging es wieder leicht abwärts und z.Z. liegt das Zwischenergebnis bei ca +6% in den letzten 5 Monaten.

Aus dem letzten Gesamtchart vom 1.2.08:
Chart 6 Monate
A0J3AA vorne zusammen mit UBS-Carry-Trade und Oppenheim FX Opp.
Im 2-Jahres-Chart sieht es ähnlich aus.
Einzelchart First Private Forex (A0J3AA) seit Auflegung in 10/06. Der starke Einbruch war in 09/08
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Update von 01/08 und 07/08 UBS Carry Trade(UB0G10)

Beitrag von schneller euro »

Januar 2008:
Wie im August und im November (und im Gegensatz zur Korrektur 03/07) verläuft auch diesmal alles nach dem bekannten Muster:
- Yen rauf
- Aktienmärkte runter
- UBS Risk+ Index > 1 (allerdings in den letzten Tagen etwas tiefer?!)
- UB0G10 rauf

:arrow: Update im Juli 2008: Der Verlauf während des Aktienmarkt-Drawdowns im Juni/Juli 08 passt nicht in das o.g. Schema, ebenso wenig wie seinerzeit die Entwicklung im März 07.
Dem Muster entsprachen die Kursverläufe im August und November 2007, sowie im Januar und März 2008.
Auch über größere Carry-Trade-Auflösungen wurde in den letzten Wochen nicht berichtet.



Chart 10 Tage: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 3 Monate: UBS Carry Trade (UB0G10) zumeist gegenläufige Entwicklung zu den Aktienmärkten

Chart 1 Jahr mit GD44

YEN/EUR: 1 Monat mit UB0G10

YEN/EUR: 3 Monate mit UB0G10

YEN/EUR: 1 Jahr mit DAX

EUR/YEN: 1 Monat

NZD/EUR: 1 Monat

UBS Risk+ Index

UBS V24 Carry Trade (UB0V24): entspricht UB0G10, erweitert um 14 weitere (EM)-Währungen. Zweiter grav. Unterschied: keine Short-Pos, sondern neutral.

Chart 1 Jahr UB0V24(Stuttgart), UB0G10, MSCI-World

...

März 2009: Finanztreff-Artikel: Comeback der Carry-Trades
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

ZJ_D_0924: großer Artikel zu Devisenzertifikaten. Als Einziges (mit Abstrichen) positiv herausgestellt wird das UB0V24 (Beitrag in diesem Thread vom 30.3.09 und vorhergehende)
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

"Der Dollar ist die neue Carry-Trade-Währung. Weil der Leitzins in den USA so tief ist, verschulden sich Anleger in Dollar und legen ihr Geld höher rentierlich an."
Dadurch bedingt Probleme für exportorientierte Staaten, insbesondere Südafrika. Artikel bei Finanztreff
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3411
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

Ich kann mir kaum vorstellen, daß jemand wegen einer
Zinsdifferenz von vielleicht 7 p.c. p.a. in eine so riskante
Währung wie den Rand geht - da dürfte es noch andere
Gründe geben, z.B. dier Erwartung weiter steigender
Rohstoffpreise und die Hoffnung auf die Fußball-WM
mit ihren wirtschaftlichen Auswirkungen.
erasmus

BERENBERG CURRENCY-ALPHA-UNIVERSAL-FONDS

Beitrag von erasmus »

BERENBERG CURRENCY-ALPHA-UNIVERSAL-FONDS (WKN A0RGXP)

"Im Rahmen der European Pensions Awards 2009 wurde der Investmentansatz der Berenberg Bank im Bereich Currency Manager of the Year als einziger mit dem Prädikat „Highly Commended“ ausgezeichnet."

Anscheinend mal ein wirklich interessanter Devisenfonds. Dieser ist auch enthalten im Absolute-Return-Dachfonds SELECT ABSOLUTE-RETURN-UNIVERSAL-FONDS (WKN A0RE98).

Quelle Auszug
http://www.universal-investment.de/Ente ... /page.aspx

Berenberg und Universal-Investment starten Währungsfonds mit preisgekrönter Currency-Alpha-Strategie

Hamburg/Frankfurt am Main. Gemeinsam mit der Investmentgesellschaft Universal-Investment legt die Berenberg Bank den BERENBERG CURRENCY-ALPHA-UNIVERSAL-FONDS (ISIN DE000A0RGXP9) auf. In diesem Publikumsfonds kommt Berenbergs etablierte Handelsstrategie für Währungen zum Einsatz, die bislang nur ausgewählten institutionellen Kunden zugänglich war. Bereits seit 2002 konnten mit dieser Currency-Alpha-Strategie überzeugende Ergebnisse erzielt werden, jedes Jahr wurde eine positive Rendite erwirtschaftet. Durch den Einsatz verschiedener Handelsansätze soll der Fonds von positiven als auch von negativen Wechselkursveränderungen profitieren. Die systematische Portfoliokonstruktion basiert im Wesentlichen auf einer besonderen strukturierten Verteilung des Risikobudgets über die betrachteten Währungspaare und Modelle. Investiert wird in hoch liquide Währungen der etablierten Volkswirtschaften. Langfristig wird eine jährliche Zielrendite von 7 bis 9 % bei einer Zielvolatilität (Schwankungsbreite) von ca. 4 bis 6 % angestrebt. Der Fonds richtet sich an risikobewusste, langfristig orientierte Anleger.

„Auch bei dieser Strategie setzen wir auf einen rein quantitativen und systematischen Management-Ansatz“, erläutert Tindaro Siragusano, Leiter Asset Management der Berenberg Bank. Handelsentscheidungen sollen auf Basis von Algorithmen getroffen und höchst diszipliniert und marktgerecht umgesetzt werden. Hierbei sollen verschiedene bewährte Handelsmodelle zum Einsatz kommen. Diese basieren auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Behavioral-Finance-Theorie (Verhaltensökonomik) und systematisierten Marktanomalien, die über verschiedene Zeiträume auftreten. Berenberg ist im Management von Währungen aufgrund der langjährigen Expertise und der bisherigen Performanceergebnisse sehr erfolgreich und verwaltet derzeit ein stark wachsendes Mandatsvolumen von umgerechnet mehr als 1 Mrd. Euro. Im Rahmen der European Pensions Awards 2009 wurde der Investmentansatz der Berenberg Bank im Bereich Currency Manager of the Year als einziger mit dem Prädikat „Highly Commended“ ausgezeichnet.
Antworten