Vontobel Europe Alpha Generator Index Open End Zertifikat
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Vontobel Europe Alpha Generator Index Open End Zertifikat
Wenn man sich diesen Kommentar von Finanztreff durchliest, könnte man meinen, daß Vontobel die Quadrtur des Kreises gelungen ist:
Der nächste Alpha-Index – Erfolgreiche Sektor-Rotation jetzt auch marktneutral
Alpha kommt in Mode. Der erste Buchstabe des griechischen Alphabets entwickelt sich in der Zertifikate-Branche mehr und mehr zum Schlagwort der Marketing-Abteilungen. In die Finanzsprache übersetzt bedeutet Alpha die über die Marktentwicklung hinausgehenden Gewinne, also genau das, wonach Fondsmanager seit Jahren (meist wenig erfolgreich) streben. Nachdem ABN Amro aktuell seine Open-End-Zertifikate auf die hauseigenen Alpha-Indizes anpreist (vgl. Investmentecke vom 28.11.), kommt Vontobel jetzt mit einem „Europe Alpha Generator Index Open End“-Zertifikat auf den Markt.
Das Timing für die Auflegung dieses Zertifikates hätte für die Schweizer kaum besser sein können. Schließlich wurde das diesem Produkt zu Grunde liegende „VT European Sector Rotation II“-Zertifikat im Rahmen des diesjährigen Zertifikate Awards von den Anlegern bei der Wahl zum „Zertifikat des Jahres“ gerade auf Platz 3 gewählt, was Experten vor allem auf die hervorragende Performance zurückführen. Seit Auflegung vor knapp zwei Jahren gelang diesem aktiv gemanagten Zertifikat ein Plus von beachtlichen 50 Prozent, während dem Euro-Stoxx-50 lediglich ein Zuwachs von gut 26 Prozent gelang. Vontobel vertraut bei der Zusammensetzung des Portfolios einem streng mechanischen Ansatz, um jede Form von Emotion außen vor zu lassen. Anhand von ausgewählten fundamentalen Kriterien wird im ersten Schritt versucht, die Rendite/Risiko-Struktur des Portfolios durch eine Veränderung der Branchengewichtung zu optimieren. Im zweiten Schritt werden die einzelnen Sektoren dann mit den Aktien besetzt, welche die höchste positive Gewinnrevision durch den Analystenkonsens aufweisen. Dieses Procedere wird alle drei Monaten wiederholt, was sich Vontobel mit einer Managementgebühr von jeweils 0,4 Prozent vergüten lässt. Dafür werden die anfallenden Dividenden voll reinvestiert (WKN: A0CQJU).
So gut diese Strategie in den letzten knapp 23 Monaten auch funktioniert hat, sind Anleger hier trotz allem natürlich immer ein Stück weit auch von der Entwicklung des Gesamtmarktes abhängig. Bei einem breiten Aktiencrash wird auch das Strategie-Zertifikat keine Gewinne erwirtschaften können. Deshalb hat Vontobel jetzt das „Europe Alpha Generator Index Open End“-Zertifikat entwickelt, mit dem Anleger völlig marktneutral von der bisherigen Erfolgsstrategie profitieren können. Der Kurs dieses Papiers richtet sich nämlich nicht nach der absoluten Entwicklung des Sector Rotation-Zertifikats, sondern nach der relativen Performance gegenüber dem Euro Stoxx50. Damit funktioniert es ähnlich wie das Vorsprung Express-Zertifikat von Barclays (vgl. Investmentecke vom 3.11.), nur dass es hier nicht um den Vergleich zwischen Euro Stoxx und S&P 500 geht, sondern um das Duell Sector Rotation-Strategie vs. Euro Stoxx50. Außerdem handelt es sich hier nicht um ein Express-Zertifikat, sondern um ein Open-End-Produkt, bei dem jeder Prozentpunkt, den die Strategie besser abschneidet als der Index, zu einem Prozent Kursgewinn bei dem Alpha-Zertifikat führt. Seit Anfang 2004 hätten Anleger somit ein Plus von über 20 Prozent erzielt, wenn es dieses Papier bereits gegeben hätte.
Richtig interessant wird der Alpha-Generator aber erst, wenn sich die Märkte seitwärts bewegen oder den Rückwärtsgang einlegen. Wenn die Strategie dann immer noch eine Outperformance erzielt, können Investoren mit dem Alpha-Zertifikat unabhängig von der Marktentwicklung trotz schwacher Märkte positive Renditen erzielen. Während der Zeichnungsfrist, die noch bis zum 16. Dezember dauert, wird ein Ausgabeaufschlag von einem Prozentpunkt fällig (WKN: BVT7EA).
Der nächste Alpha-Index – Erfolgreiche Sektor-Rotation jetzt auch marktneutral
Alpha kommt in Mode. Der erste Buchstabe des griechischen Alphabets entwickelt sich in der Zertifikate-Branche mehr und mehr zum Schlagwort der Marketing-Abteilungen. In die Finanzsprache übersetzt bedeutet Alpha die über die Marktentwicklung hinausgehenden Gewinne, also genau das, wonach Fondsmanager seit Jahren (meist wenig erfolgreich) streben. Nachdem ABN Amro aktuell seine Open-End-Zertifikate auf die hauseigenen Alpha-Indizes anpreist (vgl. Investmentecke vom 28.11.), kommt Vontobel jetzt mit einem „Europe Alpha Generator Index Open End“-Zertifikat auf den Markt.
Das Timing für die Auflegung dieses Zertifikates hätte für die Schweizer kaum besser sein können. Schließlich wurde das diesem Produkt zu Grunde liegende „VT European Sector Rotation II“-Zertifikat im Rahmen des diesjährigen Zertifikate Awards von den Anlegern bei der Wahl zum „Zertifikat des Jahres“ gerade auf Platz 3 gewählt, was Experten vor allem auf die hervorragende Performance zurückführen. Seit Auflegung vor knapp zwei Jahren gelang diesem aktiv gemanagten Zertifikat ein Plus von beachtlichen 50 Prozent, während dem Euro-Stoxx-50 lediglich ein Zuwachs von gut 26 Prozent gelang. Vontobel vertraut bei der Zusammensetzung des Portfolios einem streng mechanischen Ansatz, um jede Form von Emotion außen vor zu lassen. Anhand von ausgewählten fundamentalen Kriterien wird im ersten Schritt versucht, die Rendite/Risiko-Struktur des Portfolios durch eine Veränderung der Branchengewichtung zu optimieren. Im zweiten Schritt werden die einzelnen Sektoren dann mit den Aktien besetzt, welche die höchste positive Gewinnrevision durch den Analystenkonsens aufweisen. Dieses Procedere wird alle drei Monaten wiederholt, was sich Vontobel mit einer Managementgebühr von jeweils 0,4 Prozent vergüten lässt. Dafür werden die anfallenden Dividenden voll reinvestiert (WKN: A0CQJU).
So gut diese Strategie in den letzten knapp 23 Monaten auch funktioniert hat, sind Anleger hier trotz allem natürlich immer ein Stück weit auch von der Entwicklung des Gesamtmarktes abhängig. Bei einem breiten Aktiencrash wird auch das Strategie-Zertifikat keine Gewinne erwirtschaften können. Deshalb hat Vontobel jetzt das „Europe Alpha Generator Index Open End“-Zertifikat entwickelt, mit dem Anleger völlig marktneutral von der bisherigen Erfolgsstrategie profitieren können. Der Kurs dieses Papiers richtet sich nämlich nicht nach der absoluten Entwicklung des Sector Rotation-Zertifikats, sondern nach der relativen Performance gegenüber dem Euro Stoxx50. Damit funktioniert es ähnlich wie das Vorsprung Express-Zertifikat von Barclays (vgl. Investmentecke vom 3.11.), nur dass es hier nicht um den Vergleich zwischen Euro Stoxx und S&P 500 geht, sondern um das Duell Sector Rotation-Strategie vs. Euro Stoxx50. Außerdem handelt es sich hier nicht um ein Express-Zertifikat, sondern um ein Open-End-Produkt, bei dem jeder Prozentpunkt, den die Strategie besser abschneidet als der Index, zu einem Prozent Kursgewinn bei dem Alpha-Zertifikat führt. Seit Anfang 2004 hätten Anleger somit ein Plus von über 20 Prozent erzielt, wenn es dieses Papier bereits gegeben hätte.
Richtig interessant wird der Alpha-Generator aber erst, wenn sich die Märkte seitwärts bewegen oder den Rückwärtsgang einlegen. Wenn die Strategie dann immer noch eine Outperformance erzielt, können Investoren mit dem Alpha-Zertifikat unabhängig von der Marktentwicklung trotz schwacher Märkte positive Renditen erzielen. Während der Zeichnungsfrist, die noch bis zum 16. Dezember dauert, wird ein Ausgabeaufschlag von einem Prozentpunkt fällig (WKN: BVT7EA).
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
"Richtig interessant wird der Alpha-Generator aber erst, wenn sich die Märkte seitwärts bewegen oder den Rückwärtsgang einlegen. Wenn die Strategie dann immer noch eine Outperformance erzielt, können Investoren mit dem Alpha-Zertifikat unabhängig von der Marktentwicklung trotz schwacher Märkte positive Renditen erzielen."
Ich denke, dies ist der entscheidende Abschnitt mit der Betonung auf dem Wort "WENN"!
Das zugrundeliegende Vorläuferzertifikat hat zwar im Kursanstieg tatsächlich über 20% mehr als der Est50 erzielt, allerdings auch während des Kursrückganges im Oktober deutlich mehr verloren!
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... SI=9274682
Fazit: Watchlist und in einem halben Jahr mal wieder nachschauen, wie sich das Zertifikat entwickelt hat.
Ich denke, dies ist der entscheidende Abschnitt mit der Betonung auf dem Wort "WENN"!
Das zugrundeliegende Vorläuferzertifikat hat zwar im Kursanstieg tatsächlich über 20% mehr als der Est50 erzielt, allerdings auch während des Kursrückganges im Oktober deutlich mehr verloren!
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... SI=9274682
Fazit: Watchlist und in einem halben Jahr mal wieder nachschauen, wie sich das Zertifikat entwickelt hat.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
[quote="schneller euro]
Ich denke, dies ist der entscheidende Abschnitt mit der Betonung auf dem Wort "WENN"!
Das zugrundeliegende Vorläuferzertifikat hat zwar im Kursanstieg tatsächlich über 20% mehr als der Est50 erzielt, allerdings auch während des Kursrückganges im Oktober deutlich mehr verloren!
Serh gute Analyse! Das Zert. hat sich bisher nur in der Hausse bewährt,nicht aber bei Kursverlusten.
Ich denke, dies ist der entscheidende Abschnitt mit der Betonung auf dem Wort "WENN"!
Das zugrundeliegende Vorläuferzertifikat hat zwar im Kursanstieg tatsächlich über 20% mehr als der Est50 erzielt, allerdings auch während des Kursrückganges im Oktober deutlich mehr verloren!
Serh gute Analyse! Das Zert. hat sich bisher nur in der Hausse bewährt,nicht aber bei Kursverlusten.
ora et labora!
Wurde hier noch nicht erwähnt: auch bei diesem Sector Alpha Rota... - Zerti sind die Herrschaften vom ZJ beteiligt und verdienen kräftig mit!
Ist doch auch klaro: erst haben Röhl & Co. jahrelang kräftig inv. in ein kostenl. Journal, Tools, Chat usw und jetzt wollen Sie den Lohn ihrer Mühe ernten, indem Sie ien Zerti nach dem and. auf den markt bringen und dabei kräftig mitverdienen. Nach dem Motto, man nehem eine plausible Strat.,die in der Hausse tolle Result. gebracht hat, mixe diese mit dem Modewort "Alpha" und die Fangemeinde kauft und zahlt, dass die Kassen klingeln. Nur, wer schlau ist,nimmt weiterhin das kostenlose (Journal usw) mit und lässt die Finger von deren Zertis. Und wer weniger schlau ist, müllt sich das Depot mit diesem Kram(Superzerti,Jap-Twinwin,Vont. usw) zu.
Ist doch auch klaro: erst haben Röhl & Co. jahrelang kräftig inv. in ein kostenl. Journal, Tools, Chat usw und jetzt wollen Sie den Lohn ihrer Mühe ernten, indem Sie ien Zerti nach dem and. auf den markt bringen und dabei kräftig mitverdienen. Nach dem Motto, man nehem eine plausible Strat.,die in der Hausse tolle Result. gebracht hat, mixe diese mit dem Modewort "Alpha" und die Fangemeinde kauft und zahlt, dass die Kassen klingeln. Nur, wer schlau ist,nimmt weiterhin das kostenlose (Journal usw) mit und lässt die Finger von deren Zertis. Und wer weniger schlau ist, müllt sich das Depot mit diesem Kram(Superzerti,Jap-Twinwin,Vont. usw) zu.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Kurze Ergänzung von mir: Herr Röhl soll in 2002 maßgeblich an der Entwicklung des "Onvista-MACD" Zertifikates beteiligt gewesen sein, welches dann leider ziemlich floppte:
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... SI=7594178
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... SI=7594178
Fondsfan hat geschrieben:@ Ernesto
Gibt es eigentlich irgendwo eine Aufstellung der Zertifikate, an denen die Leute vom ZJ mitverdienen, oder wie kommst Du an Dein Wissen?
Das Wissen kommt aus div. Quellen, Aufstellung ist mir nicht bekannt.
Es gibt noch das def. ZJ - Zerti von der Deutschen Bank:
http://isht.comdirect.de/charts/big.cha ... 40&hcmask=
Das marktneutrale VEAG ist bisher nicht besser,aber weniger volatil als der Eurost50:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
VEAG = Differenz zwischen A0CQJU + Eurost50,Gottfried Adoube hat geschrieben:Das marktneutrale VEAG ist bisher nicht besser,aber weniger volatil als der Eurost50:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
also Ende Febr.: VEAG = 15%(A0CQJU) - 7%(Euro...) - 1,5% Geb. = +6,5%
Richtig?
Im April+Okt. 2005 verlor das A0CQJU aber stärker als der Eurost50.
D.h., hätte das BVT7EA wäre seinerz. auch ins Minus gerutscht:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
VEAG bei fallenden Kursen schlechter als der Referenzindex?
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:VEAG = Differenz zwischen A0CQJU + Eurost50,Gottfried Adoube hat geschrieben:Das marktneutrale VEAG ist bisher nicht besser,aber weniger volatil als der Eurost50:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
also Ende Febr.: VEAG = 15%(A0CQJU) - 7%(Euro...) - 1,5% Geb. = +6,5%
Richtig?
Im April+Okt. 2005 verlor das A0CQJU aber stärker als der Eurost50.
D.h., hätte das BVT7EA wäre seinerz. auch ins Minus gerutscht:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
In steigenden Märkten hat das Sector Rotation (Europa) den Vergleichsindex bisher deutlich outperformt. Bei längerfristig fallenden Kursen steht die Nagelprobe noch aus. Die Frage ist, ob die Strategie da schnell genug in defensive Branchen wechselt. Im Oktober 05 ist es ja nicht gelungen. Auch das US- und das Japan-Sector-Rotation haben sich bei markanten Kursrückgängen bisher nicht so recht bewährt, wie der Beitrag von Gottfried ja zeigt:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2866
VEAG bei fallenden Kursen schlechter als der Referenzindex?
Diverse hat geschrieben:Das marktneutrale VEAG ist bisher nicht besser,aber weniger volatil als der Eurost50:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
VEAG = Differenz zwischen A0CQJU + Eurost50,
also Ende Febr.: VEAG = 15%(A0CQJU) - 7%(Euro...) - 1,5% Geb. = +6,5%
Im April+Okt. 2005 und auch Anfang Maerz 06 verlor das A0CQJU aber stärker als der Eurost50.
D.h., das BVT7EA wäre seinerz. auch ins Minus gerutscht:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
In steigenden Märkten hat das Sector Rotation (Europa) den Vergleichsindex bisher deutlich outperformt. Bei längerfristig fallenden Kursen steht die Nagelprobe noch aus. Die Frage ist, ob die Strategie da schnell genug in defensive Branchen wechselt. Im Oktober 05 ist es ja nicht gelungen. Auch das US- und das Japan-Sector-Rotation haben sich bei markanten Kursrückgängen bisher nicht so recht bewährt, wie der Beitrag von Gottfried ja zeigt:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2866
Neu:
Japan Alpha Generator BVT428
US Alpha Generator BVT429
eher noch schlechter als die Eur-Version. Je öfter ich mir das ansehe, desto mehr bin ich überz., dass die Teile im Bären-Markt gehörig abschmieren werden!
VEAG bei fallenden Kursen schlechter als Referenzindex?
Bei Rückg. an den Aktiem. verliert das VEAG meist auch. Von Alpha ist da nicht viel zu sehen (Mai und Anf. März 06):
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
Im April+Okt. 2005 und auch Anfang Maerz 06 verlor das A0CQJU auch stärker als der Eurost50.
D.h., das BVT7EA wäre seinerz. auch ins Minus gerutscht:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
Bisher hat die Strat. fast nur bei steigenden Märkten funktioniert.
Auch das US- und das Japan-Sector-Rotation haben sich bei markanten Kursrückgängen bisher nicht so recht bewährt:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2866
Japan Alpha Generator BVT428
US Alpha Generator BVT429
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
Im April+Okt. 2005 und auch Anfang Maerz 06 verlor das A0CQJU auch stärker als der Eurost50.
D.h., das BVT7EA wäre seinerz. auch ins Minus gerutscht:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
Bisher hat die Strat. fast nur bei steigenden Märkten funktioniert.
Auch das US- und das Japan-Sector-Rotation haben sich bei markanten Kursrückgängen bisher nicht so recht bewährt:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2866
Japan Alpha Generator BVT428
US Alpha Generator BVT429
Wo denn?
Auf die letzten 3-Monate ist der Alpha-Generator leicht im Plus, während der EuroStoxx über 10% verloren hat.
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... I=13263572
Auf die letzten 3-Monate ist der Alpha-Generator leicht im Plus, während der EuroStoxx über 10% verloren hat.
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... I=13263572
@link68: auf sicht von 3 mon. richtig, aber nicht in der baisse der letzten 5 wochen. Da haben alle alpha-zertif. verloren. Und gerad dort sollten Sie sich ja beweisen, besonders wenns jetzt noch länger abwärts geht. Ich seh Alphas als Investm. für Seitw.trends und Abschwünge und da haben Sie zuletzt enttäsucht.
aber vont. ist immerhin noch wen. abgestürzt als ML.
aber vont. ist immerhin noch wen. abgestürzt als ML.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Mir scheint, am meisten sagt diesen chart hier aus:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
April+Okt. 2005, Anfang Maerz 06 und Mai 06 verlor Sector Rot. Europe mehr als der Eurost50. Im Januar + Juni 06 weniger. Also 2:4 gegen die Strat. in fall. Märkten, dabei waren Oktober-05 und Mai-06 besonders deutlich.
Aber gut, auf der and. Seite auch schöne Gewinne bei steig. Aktienb. Immerhin ist der Eurost. auf Sicht von 6 Mon. im Minus und das VEAG-Alpha im Plus.
Nur: braucht man so ein Zerti, wenn man ohnehni schon genug Long-Aktienfonds und Zertis hat?
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
April+Okt. 2005, Anfang Maerz 06 und Mai 06 verlor Sector Rot. Europe mehr als der Eurost50. Im Januar + Juni 06 weniger. Also 2:4 gegen die Strat. in fall. Märkten, dabei waren Oktober-05 und Mai-06 besonders deutlich.
Aber gut, auf der and. Seite auch schöne Gewinne bei steig. Aktienb. Immerhin ist der Eurost. auf Sicht von 6 Mon. im Minus und das VEAG-Alpha im Plus.
Nur: braucht man so ein Zerti, wenn man ohnehni schon genug Long-Aktienfonds und Zertis hat?
neben mai/juni 06 wäre das veag-alpha vorallem im oktober 05 in der rückrech. kräftig ins minus gerutscht. daher geh ich davon aus,dass in einer läng. Baisse das BVT7EA auch ordentlich abrutschen würde.
und noch ein argu.: der sector-rot. wird nur alle 3(!!) monate umgestellt!
daher: wieveil von der rückrech. basiert afu zufall und wieviel ist in die zukunft prognostizierbar?
und noch ein argu.: der sector-rot. wird nur alle 3(!!) monate umgestellt!
daher: wieveil von der rückrech. basiert afu zufall und wieviel ist in die zukunft prognostizierbar?
Mal wieder nachgeschaut - sieht doch nicht schlecht aus.
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... I=13263572
http://chart4.onvista.de/h.html?TICK=1& ... I=13263572
Es gibt jetzt eine 2.Auflage der VEAG`s.
Laut Meinung von C.Röhl:
" Es gibt eine klitzekleine Veränderung, nämlich den Anpassungsstichtag - das war auch der Grund für die Neuauflage: In der Sector Rotation Strategie ist mittlerweile ziemlich viel Volumen drin und Vontobel möchte unter keinen Umständen riskieren, dass die regelmäßigen Umschichtungen den Markt bewegen. Es müssen schließlich an einem einzigen Tag sämtliche für den "hedge" des Emittenten notwendigen Aktien ge- und verkauft werden... Deshalb hat man neue Zertifikate mit einem anderen Stichtag begeben, alles andere ist aber identisch."
ist aber ein tAusch nicht nötig.
Laut Meinung von C.Röhl:
" Es gibt eine klitzekleine Veränderung, nämlich den Anpassungsstichtag - das war auch der Grund für die Neuauflage: In der Sector Rotation Strategie ist mittlerweile ziemlich viel Volumen drin und Vontobel möchte unter keinen Umständen riskieren, dass die regelmäßigen Umschichtungen den Markt bewegen. Es müssen schließlich an einem einzigen Tag sämtliche für den "hedge" des Emittenten notwendigen Aktien ge- und verkauft werden... Deshalb hat man neue Zertifikate mit einem anderen Stichtag begeben, alles andere ist aber identisch."
ist aber ein tAusch nicht nötig.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:Mir scheint, am meisten sagt diesen chart hier aus:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
April+Okt. 2005, Anfang Maerz 06 und Mai 06 verlor Sector Rot. Europe mehr als der Eurost50. Im Januar + Juni 06 weniger. Also 2:4 gegen die Strat. in fall. Märkten, dabei waren Oktober-05 und Mai-06 besonders deutlich.
Aber gut, auf der and. Seite auch schöne Gewinne bei steig. Aktienb. Immerhin ist der Eurost. auf Sicht von 6 Mon. im Minus und das VEAG-Alpha im Plus.
Nur: braucht man so ein Zerti, wenn man ohnehni schon genug Long-Aktienfonds und Zertis hat?
Chart 6 Monate

- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:Mir scheint, am meisten sagt diesen chart hier aus:
Europ.Sec.Rot.(A0CQJU-schwarz),Eurost50(blau),VEAG-Zerti(BVT7EA-grün)
April+Okt. 2005, Anfang Maerz 06 und Mai 06 verlor Sector Rot. Europe mehr als der Eurost50. Im Januar + Juni 06 weniger. Also 2:4 gegen die Strat. in fall. Märkten, dabei waren Oktober-05 und Mai-06 besonders deutlich.
Aber gut, auf der and. Seite auch schöne Gewinne bei steig. Aktienb. Immerhin ist der Eurost. auf Sicht von 6 Mon. im Minus und das VEAG-Alpha im Plus.
Nur: braucht man so ein Zerti, wenn man ohnehni schon genug Long-Aktienfonds und Zertis hat?

Das BVT7EA/BVT459 ist in der Praxis bisher eindeutig das beste Alpha-Produkt, aber wenn man die DrawDown-Phasen des zugrundeliegenden A0CQJU im obigen Chart betrachtet, dann bleiben doch einige Zweifel, wie sich diese Zertifikate in einiger längerer Baisse entwickeln würden.
Zudem sind die analogen Produkte für Japan und die USA bisher ein klarer Flop:
Vontobel Sector Rotation Alpha Europa
Vontobel Sector Rotation Alpha Japan
Vontobel Sector Rotation Alpha US
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:Es gibt jetzt eine 2.Auflage der VEAG`s.
Laut Meinung von C.Röhl:
" Es gibt eine klitzekleine Veränderung, nämlich den Anpassungsstichtag - das war auch der Grund für die Neuauflage: In der Sector Rotation Strategie ist mittlerweile ziemlich viel Volumen drin und Vontobel möchte unter keinen Umständen riskieren, dass die regelmäßigen Umschichtungen den Markt bewegen. Es müssen schließlich an einem einzigen Tag sämtliche für den "hedge" des Emittenten notwendigen Aktien ge- und verkauft werden... Deshalb hat man neue Zertifikate mit einem anderen Stichtag begeben, alles andere ist aber identisch."
ist aber ein tAusch nicht nötig.
So klein war die Veränderung offenbar doch nicht, denn das
Index-Zert. auf Europe Alpha Generator II (VEAG II) Index (BVT459)
und noch mehr das
Index-Zert. auf Europe Alpha Generator Plus (VEAG PLUS) Index (VFP4Q9)
haben bisher deutlich besser als der Vorläufer abgeschnitten:
Chart 1 Jahr: Alpha Generator (BVT7EA), Alpha Generator II (BVT459), Alpha Generator Plus (VFP4Q9), Europe Sector Rotator II (A0CQJU), Europe Sector Rotation III (BVT458), Eurostoxx50
-> Differenz zwischen A0CQJU und Eurostoxx50 = Alpha von BVT7EA
-> Differenz zwischen BVT458 und Eurostoxx50 = Alpha von BVT459 und VFP4Q9
Vontobel: Facts zum VFP4Q9
Weitere Infos: Vontobel Mehrwert Journal 07/08
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aus dem ZJ_11/40: "...scheint es sich tatsächlich zu lohnen, je nach Marktlage zwischen den einzelnen Branchen hin und herzuspringen. Natürlich stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien man die Marktlage denn definieren und einordnen soll.
Vontobel nimmt einem mit dem European Sector Rotation III-Zertifikat
(ISIN DE000BVT4581) die Arbeit ab. Quartalsweise setzt das Papier automatisch auf die EURO STOXX-Sektoren, die auf der Basis von quantifizierbaren Marktrisiken und den Gewinn-Konsensprognosen nach I/B/E/S
das günstigste Risiko/Rendite-Verhältnis erwarten lassen...
Seit Auflage hätte sich dieser Ansatz allerdings nicht gerechnet.
Seit der Emission im August 2006 ging es vom ursprünglichen Ausgabekurs von 102,00 Euro auf zuletzt 63,25 Euro zurück..."
Vontobel nimmt einem mit dem European Sector Rotation III-Zertifikat
(ISIN DE000BVT4581) die Arbeit ab. Quartalsweise setzt das Papier automatisch auf die EURO STOXX-Sektoren, die auf der Basis von quantifizierbaren Marktrisiken und den Gewinn-Konsensprognosen nach I/B/E/S
das günstigste Risiko/Rendite-Verhältnis erwarten lassen...
Seit Auflage hätte sich dieser Ansatz allerdings nicht gerechnet.
Seit der Emission im August 2006 ging es vom ursprünglichen Ausgabekurs von 102,00 Euro auf zuletzt 63,25 Euro zurück..."