ML Europe-1-Alpha-Zerti A0H7YL(ohne Gar.) + A0GNH9(Garantie)
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
ML Europe-1-Alpha-Zerti A0H7YL(ohne Gar.) + A0GNH9(Garantie)
Mit der US-Investmentbank Merrill Lynch geht nach Vontobel
und Nomura (Zertifikate-Newsletter 03/06) bereits die dritte
Emittentin auf die Alpha-Jagd. Das Neue: Erstmalig kommt ein
kapitalgarantiertes Produkt auf den Markt, und es gibt auch
eine funktionierende Rückrechnung während der Börsen-Baisse.
Marktneutrale Strategien versprechen
immer eine Rendite – ein Alpha, wie es
in der Fachsprache heißt. Wenn die Strategie
aufgeht, haben Anleger ein neues
Instrument, um ihr Depot zu diversifizieren.
Denn damit sind sie unabhängiger
von der Wertentwicklung von Aktien,
Anleihen und Rohstoffen. Die Konstruktion
dieser Produkte ist einfach. Die Rendite
entspricht der Performance-Differenz
zwischen zwei Werten. Voraussetzung
ist also, dass ein Wert stets besser
läuft als der andere.
Die beiden Referenzindizes sind diesmal
der EuroStoxx-50 und der Europe-1-
Index. Der Europe 1-Index bildet eine Liste
von europäischen Aktien nach, die über
eine aktuelle Kaufempfehlung der Merrill-
Lynch-Analysten verfügen. Das Produkt
hat in seiner ersten Auflage (WKN:
A0FEB7) im November 2005 beispielsweise
den EuroStoxx-50 um mehr als
10 Prozent übertroffen – was bei einem
Alpha-Zertifikat der Rendite entspricht.
Da Merrill Lynch (ML) seine Aktienempfehlungen
bis zum Oktober 2000 zurückgerechnet
hat, gibt es auch ein dementsprechend
langes „Backtesting“ für das
Alpha-Produkt – die Börsen-Baisse eingerechnet.
Zwar konnte das Produkt in der
Baisse nicht jeden Tag oder jede Woche
ein positives Alpha generieren, doch nach
Aussage von ML-Derivate-Experte Felix
Pachernegg, funktionierte das Prinzip mit
der Rückrechnung aber monatlich.
Um dieses kapitalgarantierte „Alpha“-
Papier (WKN: AOGNH9) zu finanzieren,
streicht die Bank die Dividenden ein –
Europe 1 läuft also gegen den EuroStoxx-
50-Return-Index. Hinzu kommt ein zwei-
prozentiger Ausgabeaufschlag. Die Rückrechnung
ergibt eine Durchschnittsrendite
von 10,32 Prozent per Anno, jährlich
waren 7,8 Prozent das Minimum.
Vorsprungs-Zertifikat lautet die Bezeichnung
für die nicht kapitalgarantierte Variante
(WKN: A0HY7L). Die Rückrechnung
hat durchschnittlich 11,52 Prozent Alpha
jährlich und ein Minimum von 9,25 Prozent
p.a. ergeben.
Beide Produkte sind noch in der Zeichnungsphase.
Die Laufzeit beträgt rund 4 Jahre. Es fallen keine
Managementgebühren an.
Neuemission Europe-1-Alpha-Zertifikat
Basiswert Europe-1-Index und EuroStoxx-50
Emittent Merrill Lynch
WKN A0GNH9
Laufzeit 5.4.2010
Zeichnungsfrist 3.3.2006 - 29.3.2006
Emissionstag 30.3.2006
Emissionspreis 100 Euro zzgl. 2 % Ausgabeaufschlag
Kapitalgarantie ja
Partizipationsrate 100 %
Neuemission Vorsprungs-Zertifikat
Basiswert Europe-1-Index und EuroStoxx-50
Emittent Merrill Lynch
WKN A0HY7L
Laufzeit 18.4.2010
Zeichnungsfrist 13.3.2006 - 13.4.2006
Emissionstag 30.3.2006
Emissionspreis 100 Euro / kein Ausgabeaufschlag
Kapitalgarantie nein
Partizipationsrate 100 %
"
Aus: Handlesblatt Zerti Newsletter 05-06
Ein Kommentar aus einem and. Board:
"... kann man die Leistung von Vorsprung über den kompletten Zyklus seit Oktober 2000 begutachten. Nach einem Blitzstart bis Sommer 2001 schmolz die Outperformance von Vorsprung in den nächsten knapp 2 Jahren fallender Kurse wieder leicht zusammen, um dann bei steigenden Kursen kräftig anzuwachsen. Und das sogar noch deutlich mehr als beim Alpha Generator. Die Strategie funktioniert also ebenfalls bei freundlichem Marktumfeld am besten, während man bei nachgebenden Kursen nicht viel erwarten kann (aber auch keine Verluste befürchten muß). ..."
ML: ohne Kap.garantie
ML: mit Kap.garantie
Vorläuferzerti A0FEB7 und Eurost
und Nomura (Zertifikate-Newsletter 03/06) bereits die dritte
Emittentin auf die Alpha-Jagd. Das Neue: Erstmalig kommt ein
kapitalgarantiertes Produkt auf den Markt, und es gibt auch
eine funktionierende Rückrechnung während der Börsen-Baisse.
Marktneutrale Strategien versprechen
immer eine Rendite – ein Alpha, wie es
in der Fachsprache heißt. Wenn die Strategie
aufgeht, haben Anleger ein neues
Instrument, um ihr Depot zu diversifizieren.
Denn damit sind sie unabhängiger
von der Wertentwicklung von Aktien,
Anleihen und Rohstoffen. Die Konstruktion
dieser Produkte ist einfach. Die Rendite
entspricht der Performance-Differenz
zwischen zwei Werten. Voraussetzung
ist also, dass ein Wert stets besser
läuft als der andere.
Die beiden Referenzindizes sind diesmal
der EuroStoxx-50 und der Europe-1-
Index. Der Europe 1-Index bildet eine Liste
von europäischen Aktien nach, die über
eine aktuelle Kaufempfehlung der Merrill-
Lynch-Analysten verfügen. Das Produkt
hat in seiner ersten Auflage (WKN:
A0FEB7) im November 2005 beispielsweise
den EuroStoxx-50 um mehr als
10 Prozent übertroffen – was bei einem
Alpha-Zertifikat der Rendite entspricht.
Da Merrill Lynch (ML) seine Aktienempfehlungen
bis zum Oktober 2000 zurückgerechnet
hat, gibt es auch ein dementsprechend
langes „Backtesting“ für das
Alpha-Produkt – die Börsen-Baisse eingerechnet.
Zwar konnte das Produkt in der
Baisse nicht jeden Tag oder jede Woche
ein positives Alpha generieren, doch nach
Aussage von ML-Derivate-Experte Felix
Pachernegg, funktionierte das Prinzip mit
der Rückrechnung aber monatlich.
Um dieses kapitalgarantierte „Alpha“-
Papier (WKN: AOGNH9) zu finanzieren,
streicht die Bank die Dividenden ein –
Europe 1 läuft also gegen den EuroStoxx-
50-Return-Index. Hinzu kommt ein zwei-
prozentiger Ausgabeaufschlag. Die Rückrechnung
ergibt eine Durchschnittsrendite
von 10,32 Prozent per Anno, jährlich
waren 7,8 Prozent das Minimum.
Vorsprungs-Zertifikat lautet die Bezeichnung
für die nicht kapitalgarantierte Variante
(WKN: A0HY7L). Die Rückrechnung
hat durchschnittlich 11,52 Prozent Alpha
jährlich und ein Minimum von 9,25 Prozent
p.a. ergeben.
Beide Produkte sind noch in der Zeichnungsphase.
Die Laufzeit beträgt rund 4 Jahre. Es fallen keine
Managementgebühren an.
Neuemission Europe-1-Alpha-Zertifikat
Basiswert Europe-1-Index und EuroStoxx-50
Emittent Merrill Lynch
WKN A0GNH9
Laufzeit 5.4.2010
Zeichnungsfrist 3.3.2006 - 29.3.2006
Emissionstag 30.3.2006
Emissionspreis 100 Euro zzgl. 2 % Ausgabeaufschlag
Kapitalgarantie ja
Partizipationsrate 100 %
Neuemission Vorsprungs-Zertifikat
Basiswert Europe-1-Index und EuroStoxx-50
Emittent Merrill Lynch
WKN A0HY7L
Laufzeit 18.4.2010
Zeichnungsfrist 13.3.2006 - 13.4.2006
Emissionstag 30.3.2006
Emissionspreis 100 Euro / kein Ausgabeaufschlag
Kapitalgarantie nein
Partizipationsrate 100 %
"
Aus: Handlesblatt Zerti Newsletter 05-06
Ein Kommentar aus einem and. Board:
"... kann man die Leistung von Vorsprung über den kompletten Zyklus seit Oktober 2000 begutachten. Nach einem Blitzstart bis Sommer 2001 schmolz die Outperformance von Vorsprung in den nächsten knapp 2 Jahren fallender Kurse wieder leicht zusammen, um dann bei steigenden Kursen kräftig anzuwachsen. Und das sogar noch deutlich mehr als beim Alpha Generator. Die Strategie funktioniert also ebenfalls bei freundlichem Marktumfeld am besten, während man bei nachgebenden Kursen nicht viel erwarten kann (aber auch keine Verluste befürchten muß). ..."
ML: ohne Kap.garantie
ML: mit Kap.garantie
Vorläuferzerti A0FEB7 und Eurost
Wenn ich das jetz richtig blicke, dann ist das
"Europe-1-Alpha-Zerti"(A0GNH9) ein Indexzerti auf den ML-Eur... - Index
mit Kapitalgarantie, hat aber mit Alpha eig. wenig zu tun??
Dagegen ist das "Vorsprungs-Zertifikat" (A0HY7L)
ein Alpha-Zerti auf die Diff. zwischen
Basiswert Europe-1-Index und EuroStoxx-50 ??
"Europe-1-Alpha-Zerti"(A0GNH9) ein Indexzerti auf den ML-Eur... - Index
mit Kapitalgarantie, hat aber mit Alpha eig. wenig zu tun??
Dagegen ist das "Vorsprungs-Zertifikat" (A0HY7L)
ein Alpha-Zerti auf die Diff. zwischen
Basiswert Europe-1-Index und EuroStoxx-50 ??
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von schneller euro am 29.04.2006 08:41, insgesamt 7-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
ML: ohne Kap.garantie
ML: mit Kap.garantie
Vorläuferzerti A0FEB7 und Eurost
->
A0HY7L: sehe ich auch so, wobei hier als Vergleichsindex der Eurostoxx50-KURS-Index dient
A0GNH9: nein, kein Indexzertifikat, sondern ein Garantiez. auf das Alpha, nämlich auf die Differenz zwischen dem ML-Index und dem Stoxx50-PERFORMANCE-Index
Daher hat, laut ML, das A0HY7L in der Rückrechnung auch um ca. einen Prozentpunkt p.a. besser abgeschnitten
Ein reines Indexzertifikat auf den ML-Europe-1 ist das A0FEB7, wobei es inzwischen auch ein Nachfolgeprodukt gibt, das A0F3MM
Im Aufschwung der letzten 6 Monaten ist das A0FEB7 phantastisch gelaufen, mehr Performance bei weniger max.DrawDown als gute Europafonds.
Allerdings: wenn man sich den Chart der Rückrechnung anschaut, dann wäre der Absturz bis Frühjahr 03 ähnlich groß gewesen wie bei dem Vergleichsindex.
Generell müssen diese Zertifikate, ähnlich wie die VEAG-Produkte, bei längeren oder drastischen Kursrückgängen erst noch beweisen, ob Sie dann auch noch Alpha generieren können, oder sich dann nur durch eine höhere Vola auszeichnen.
3 Monats Chart A0FEB7(schwarz), A0F3MM(hellgrün), Mainfirst Avantgarde(dunkelgrün), Eurostoxx50(blau)
6 Monats Chart A0FEB7, Dynamic Voncert(A0CQJU), Eurostoxx50
1 Jahres Chart A0HY7L(schwarz), A0FEB7(dunkelgrün), Est50(blau)
A0HY7L: Erstnotiz 27.4.06 und gleich Umsätze im 7-stelligen Bereich. So als ob es morgen keine Zertifikate mehr gäbe...
ML: mit Kap.garantie
Vorläuferzerti A0FEB7 und Eurost
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:Wenn ich das jetz richtig blicke, dann ist das
"Europe-1-Alpha-Zerti"(A0GNH9) ein Indexzerti auf den ML-Eur... - Index
mit Kapitalgarantie, hat aber mit Alpha eig. wenig zu tun??
Dagegen ist das "Vorsprungs-Zertifikat" (A0HY7L)
ein Alpha-Zerti auf die Diff. zwischen
Basiswert Europe-1-Index und EuroStoxx-50 ??
->
A0HY7L: sehe ich auch so, wobei hier als Vergleichsindex der Eurostoxx50-KURS-Index dient
A0GNH9: nein, kein Indexzertifikat, sondern ein Garantiez. auf das Alpha, nämlich auf die Differenz zwischen dem ML-Index und dem Stoxx50-PERFORMANCE-Index
Daher hat, laut ML, das A0HY7L in der Rückrechnung auch um ca. einen Prozentpunkt p.a. besser abgeschnitten
Ein reines Indexzertifikat auf den ML-Europe-1 ist das A0FEB7, wobei es inzwischen auch ein Nachfolgeprodukt gibt, das A0F3MM
Im Aufschwung der letzten 6 Monaten ist das A0FEB7 phantastisch gelaufen, mehr Performance bei weniger max.DrawDown als gute Europafonds.
Allerdings: wenn man sich den Chart der Rückrechnung anschaut, dann wäre der Absturz bis Frühjahr 03 ähnlich groß gewesen wie bei dem Vergleichsindex.
Generell müssen diese Zertifikate, ähnlich wie die VEAG-Produkte, bei längeren oder drastischen Kursrückgängen erst noch beweisen, ob Sie dann auch noch Alpha generieren können, oder sich dann nur durch eine höhere Vola auszeichnen.
3 Monats Chart A0FEB7(schwarz), A0F3MM(hellgrün), Mainfirst Avantgarde(dunkelgrün), Eurostoxx50(blau)
6 Monats Chart A0FEB7, Dynamic Voncert(A0CQJU), Eurostoxx50
1 Jahres Chart A0HY7L(schwarz), A0FEB7(dunkelgrün), Est50(blau)
A0HY7L: Erstnotiz 27.4.06 und gleich Umsätze im 7-stelligen Bereich. So als ob es morgen keine Zertifikate mehr gäbe...
Zuletzt geändert von schneller euro am 18.04.2007 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Alpha-Zertifikate ML und Vontobel
Den ersten Härtetest haben die neuen Alphazertifikate von ML und Vontobel (erwartungsgemäß!?) nicht bestanden und gerieten ins Minus.
Die Verluste der selbst kreirten Indizes waren höher als die des Eurostoxx50. Dabei fielen (im Gegensatz zur Rückrechnung für 2005) die Verlust beim ML höher aus als bei Vontobel.
Chart 10 Tage ML Alpha(A0HY7L, schwarz), Vontobel Alpha(BVT7EA, blau), ML Europa1-Index(A0FEB7, dunkelgrün), Vontobel Dynamic Voncert Index(hellgrün), Eurostoxx50(rot)
siehe auch Rückrechnung für Vontobel Alpha:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2614
Aktualisierung 18.11.06:
Chart 6 Monat ML Alpha(A0HY7L, schwarz), Vontobel Alpha(BVT7EA, blau), ML Europa1-Index(A0FEB7, dunkelgrün), Vontobel Dynamic Voncert Index(hellgrün), Eurostoxx50(rot)
Fazit: Die ML-Produkte sind eindeutig volatiler als die VEAG`s
Die Verluste der selbst kreirten Indizes waren höher als die des Eurostoxx50. Dabei fielen (im Gegensatz zur Rückrechnung für 2005) die Verlust beim ML höher aus als bei Vontobel.
Chart 10 Tage ML Alpha(A0HY7L, schwarz), Vontobel Alpha(BVT7EA, blau), ML Europa1-Index(A0FEB7, dunkelgrün), Vontobel Dynamic Voncert Index(hellgrün), Eurostoxx50(rot)
siehe auch Rückrechnung für Vontobel Alpha:
http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2614
Aktualisierung 18.11.06:
Chart 6 Monat ML Alpha(A0HY7L, schwarz), Vontobel Alpha(BVT7EA, blau), ML Europa1-Index(A0FEB7, dunkelgrün), Vontobel Dynamic Voncert Index(hellgrün), Eurostoxx50(rot)
Fazit: Die ML-Produkte sind eindeutig volatiler als die VEAG`s
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
In 1 Jahr Praxis hat das A0HY7L bisher in praktisch allen Belangen schlecht abgeschnitten (siehe Charts in diesem Thread vom 29.4.06):
- negative Performance
- schwaches Abschneiden in Drawdown-Phasen der Aktienmärkte
- etwas höhere Vola als Konkurrenzprodukte
Wie schon so oft wurde die glänzende Rückrechnung im VK-Prospekt in der Praxis bisher überhaupt noch nicht bestätigt.
Wenn es denn ein Alpha-Produkt sein soll, dann würde ich momentan vermutlich das UB0PAL oder das A0HXOX wählen, wobei ich auch da noch nicht 100%-ig von überzeugt bin.
T.I. Thread zu Alpha-Produkten
- negative Performance
- schwaches Abschneiden in Drawdown-Phasen der Aktienmärkte
- etwas höhere Vola als Konkurrenzprodukte
Wie schon so oft wurde die glänzende Rückrechnung im VK-Prospekt in der Praxis bisher überhaupt noch nicht bestätigt.
Wenn es denn ein Alpha-Produkt sein soll, dann würde ich momentan vermutlich das UB0PAL oder das A0HXOX wählen, wobei ich auch da noch nicht 100%-ig von überzeugt bin.
T.I. Thread zu Alpha-Produkten